Dieses internationale Masterprogramm deckt die Bereiche fortschrittliche funktionelle Polymermaterialien, fortschrittliche funktionelle anorganische Materialien und fortschrittliche funktionelle Hybrid- und Kolloidmaterialien ab.
Programm-Factsheet
Akademische Kooperation: Zusammenarbeit mit über 10 internationalen Universitäten (École polytechnique fédérale de Lausanne, Schweiz - Duke University, USA - University of California, Los Angeles, USA - University of Cincinnati, USA - University of Massachussetts, USA - University of Nebraska, USA - Universität des Baskenlandes, Spanien – Universität Tsukuba, Japan – Universität Kyoto, Japan – Libanesische Universität, Libanon – Universidade Federal do ABC, Brasilien usw.)
Industrielle Zusammenarbeit: Unterstützung durch eine Reihe führender Industrieunternehmen (L'Oréal, Solvay, Arkema, Saftbatterien, Ariane Group usw.)
Zulassungsvoraussetzungen: Die Studierenden müssen einen Bachelor-Abschluss mit Auszeichnung oder ein 4-jähriges/240 ECTS-Äquivalent in Chemie und/oder Physik mit Schwerpunkt Materialwissenschaften vorweisen können.
Studiendauer: 2 Jahre (132 ECTS).
Sprachanforderungen: IELTS-Score von 6,0; TOEFL-Ergebnis 550/213/79-80.
Niveau: Master-Abschluss in Chemie mit integrierter Promotionsmöglichkeit.
Studiengebühren: Die jährlichen Einschreibegebühren für alle ausgewählten Bewerber werden nach dem Reglement des University of Bordeaux berechnet (ca. 400€).
Bitte beachten: Mobilitätsstipendien können beantragt werden.
Programmübersicht
Das vollständig anpassbare EUREkA UBGrad-Programm konzentriert sich auf allgemeine wissenschaftliche Ziele, die einen interdisziplinären und rationalen Forschungsansatz begünstigen. Diese wissenschaftlichen Ziele basieren auf dem Funktion-durch-Struktur-Materialdesign, das Folgendes umfasst: (i) die Kontrolle der Komplexität, (ii) das rationale Design und (iii) die instrumentelle Kontrolle über (Nano-)Strukturen von maßgeschneiderten Materialien. Dieser Ansatz wird über drei spezifische Bildungs- und Forschungsachsen umgesetzt:
Fortschrittliche funktionelle Polymermaterialien
Fortschrittliche funktionelle anorganische Materialien
Fortschrittliche funktionelle Hybrid- und kolloidale Materialien
Programmstruktur
Die Lehre gliedert sich in zwei Semester mit einem Umfang von 36 bzw. 33 ECTS.
Stärken dieses Masterstudiums?
Die Studierenden entwickeln Fähigkeiten auf der Grundlage der breiten Palette von Materialthemen, die im University of Bordeaux Campuslabor untersucht werden: anorganische Materialien, Kolloide und Polymere.
Die Studierenden arbeiten in den Campuslabors für zwei Praktika während der 2 Jahre (4 und 6 Monate Vollzeit). Neben den Campuslabors werden weitere akademische (Kooperationen mit mehr als 10 internationalen Universitäten) und industrielle (mehr als 15 Partner) Labore vorgeschlagen.
Das individuell anpassbare Programm begünstigt die optimale persönliche Entwicklung jedes Schülers.
Ein Mentoring-Verfahren bietet eine starke akademische und professionelle Führung über die 2 Jahre.
Die Studierenden nehmen an einer Summer School teil, bei der sie Professoren und Studierende aus dem Ausland treffen können.
Jedes Semester werden einige Kurse (15 bis 30%) von internationalen Professoren unterrichtet.
Das University of Bordeaux wurde als Exzellenzcampus im Bereich Materialien ausgezeichnet.
Nach diesem Masterstudium?
Das ultimative Ziel des EUREkA UBGrad-Programms besteht darin, hochrangige akademische und industrielle Führungskräfte der nächsten Generation auszubilden, die einen starken innovativen Ansatz in den Bereichen Funktionale Polymere, Anorganische und Hybrid- und kolloidale Materialien einbringen.
Absolventen können eine akademische Laufbahn als Doktorand oder eine industrielle Laufbahn als Ingenieur einschlagen.
Wie bewerbe ich mich?
Die Bewerber müssen einen Lebenslauf, ein Anschreiben und eine Abschrift der vorherigen Noten einreichen. Ausgewählte Kandidaten werden zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.