In diesem Studienzyklus werden Fragen der Gastfreundschaft und ihrer Dimensionen auf der Grundlage konzeptioneller Kenntnisse des theoretischen Denkens über Trends in diesem Bereich behandelt. Gastfreundschaft wird in diesem Zusammenhang sowohl als wirtschaftliche Aktivität als auch als kulturelles Phänomen verstanden, "eine intellektuelle Suche nach sozialen Dimensionen neben der wirtschaftlichen Natur", deren grundlegende Elemente der Gastfreundschaft sind: Kundenzufriedenheit, Wettbewerbsfähigkeit und Zusammenarbeit, Design, und Verbesserung der Dienstleistungen, das Management der Beziehung zwischen dem Kundenservice und dem Management von Hospitality-Services.
In Kenntnis der Dynamik und ihrer Umsetzung, des Handelns des Tourismusfachmanns in den verschiedenen Arbeitskontexten, wird es als besondere Chance, Innovation, Verbesserung des Qualitätssystems und gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit sowohl in den Unternehmen als auch in den touristischen Destinationen beansprucht. Daher ist dieser Master darauf ausgerichtet, eine Ausbildung zu erreichen, die darauf abzielt:
Das Management von Operationen in der optischen Qualität der Bereitstellung angemessener Dienstleistungen für die Vielfalt der Verbraucher;
Die Verwaltung der Beziehungen und der Interaktion zwischen der Gastgemeinde zum Schutz und zur Verteidigung ihrer Kultur und ihres Erbes und der Besucher;
Strategisches Planungsdenken an den Gastgeber, das soziale und individuelle Fragen reflektiert;
Touristische Informationen und differenzierter strategischer Marketingzugang zu den Verbrauchern;
Die Authentizität und Originalität der sozialen und kulturellen Räume, Einrichtungen und touristischen Ressourcen als Priorität;
Planung und Durchführung von Veranstaltungen, kulturell, gesellschaftlich und individuell differenziert.
Dieser 2. Zyklus befasst sich auch mit den Dimensionen der Forschung als grundlegende Unterstützung der Arbeitspraxis als Weg der persönlichen und sozialen Entwicklung.
Der Masterstudiengang wird das Angebot an postgradualer Ausbildung im aufstrebenden Bereich Tourismus und Gastgewerbe erweitern und einen Beitrag zu den regionalen und nationalen Wirtschaftssystemen leisten. Die Studierenden werden ermutigt, auf der Grundlage der starken Beziehungen zu Industrieorganisationen zu produzieren, die in Forschungsprojekte integriert und eingeladen werden, zur Untersuchung des Arbeitsmarktbedarfs beizutragen.
Mit diesem Masterstudiengang soll die Schaffung von Synergien in Zusammenarbeit mit den touristischen Systemorganisationen für die Entwicklung der Territorien und der damit verbundenen unterschiedlichen Dimensionen der Gastfreundschaft gefördert werden.
Ziel ist auch der wissenschaftliche Austausch mit anderen nationalen und internationalen Hochschulen. Kurz gesagt, den Studierenden werden die Befugnisse verliehen, die es ihnen ermöglichen, aktiv zur Positionierung des Tourismus auf unternehmerischem Niveau, innovativ und mit einem Gedanken an Menschen, Gemeinschaften und ihr Erbe und ihre Kultur beizutragen.
Warum dieses Programm wählen?
Dieser Studienzyklus vermittelt eine spezialisierte Ausbildung im Bereich Tourismus und Freizeit, die sequentiell und komplementär zu den Studiengängen in Tourismusmanagement, Hotelmanagement, Wirtschaft, Marketing, Sozialwissenschaften, Geographie, Kulturerbegebiete, Regionalplanung dargestellt wird und Urban und verwandte Bereiche.
Die Philosophie, die dem Curriculum der MPhil-Struktur in Tourismus und Gastgewerbe zugrunde liegt, fördert das Verständnis und die Beherrschung der Gastfreundschaft in den Bereichen des Tourismuswissens, basierend auf Neugier, Kreativität, Innovation und Unternehmertum, in enger Interaktion mit Unternehmen und Organisationen. Im Mittelpunkt des Lernens steht der Schüler, der die Entwicklung von Fähigkeiten zur Selbständigkeit und analytischen und kritischen Denken sowie ein starkes soziales und kulturelles Bewusstsein fördert. Die Lehr-/Lernmethoden fördern die technische und wissenschaftliche Expertise in Tourismus, Freizeit und Gastgewerbe basierend auf den Bedürfnissen der Verbraucher, der Einbeziehung der lokalen Gemeinschaften und der soziokulturellen Entwicklung des Territoriums basierend auf der Zusammenarbeit mit Institutionen, Unternehmen und Partnerorganisationen . Dies fördert eine stärkere Anbindung an den Marktsektor auf der Ebene der Ausbildung, der Beschäftigungsfähigkeit und der angewandten Forschung.
Projekte
ICM-Partnerschaft Portugal-Brasilien „Wasser, Landschaft und nachhaltiger Tourismus“, (ERASMUS +), 2017-2019
ICM-Partnerschaft Portugal-Republik China „Museum und Kulturlandschaft“, (ERASMUS+), 2016- 2018 und 2018-2020
ICM-Partnerschaft Portucalense University and State University of New York (SUNY) Potsdam „Global Climate Change and Wine Tourism Strategic Responses“, (ERASMUS+), 2018-2020
EURICA „EUROPÄISCHE RITUALKÜCHE – DIGITALE PRÄSENTATION UND ERHALTUNG“, (ERASMUS+), 2020-2022
PERICLES „Kulturerbe und Landschaften in europäischen Küsten- und Meeresregionen bewahren und nachhaltig gestalten“, 2018 – 2022
FENICE „Fostering Entrepreneurship and Innovation in Cultural and Creative Industries through Interdisziplinary Education“, (ERASMUS +), 2020-2022
TWINE „Co-creating nachhaltiger Tourismus- und Weinerlebnisse in ländlichen Gebieten (POCI-01-0145-FEDER-032259)“ (FCT), 2018 - 2022
CREATOUR „Kreative touristische Destinationsentwicklung in Kleinstädten und ländlichen Räumen“, 2016 - 2020
Internationaler Ansatz
Internationale Studierende sind willkommen! Sie haben die Möglichkeit, durch eine reguläre Bewerbung am MPhil-Programm teilzunehmen (als reguläre Studierende der UPT) oder sich für diesen Studiengang für ein internationales Mobilitätserlebnis (ERASMUS +) zu entscheiden, in diesem Fall müssen die Kandidaten regelmäßig in einem MPhil-Programm eingeschrieben sein Abschluss an einer anderen europäischen Universität). In beiden Fällen unterstützt UPT internationale Studierende mit persönlicher Aufmerksamkeit und Betreuung und gibt alle notwendigen Informationen über Stadt, Unterkunft, Transportsystem, Unterhaltung und Freizeit usw.
Ein speziell für diese Angelegenheit geschaffener Internationaler Koordinierungsdienst wird ihnen voll und ganz zur Verfügung stehen!