Masterstudiengang Materialchemie an der Chalmers Die Gesellschaft verlässt sich zunehmend auf die Chemie bei der Herstellung von Materialien, die umweltfreundlicher, haltbarer, leichter, weniger Energie verbrauchen und billiger sind. Mit Schwerpunkt auf organischer und anorganischer Chemie, Polymeren und Nanotechnologie schulen wir Sie darin, diese Werkzeuge zu nutzen, um Moleküle zu optimieren, um Materialien spezifische Eigenschaften zu verleihen. Dies könnte von hochtemperaturkorrosionsbeständigen Materialien und Materialien für Katalysatoren in einem chemischen Prozess oder in Autos bis hin zu Nanomaterialien mit einzigartigen Eigenschaften und zielgerichteten Pharmazeutika reichen. Entwickelnde Bereiche, in denen die Materialchemie große Chancen bietet, sind z. B. biologisch abbaubare Reinigungsmittel, lösemittelfreie Lacke, Polymere aus erneuerbaren Rohstoffen, Polymer-basierte Solarmodule und Dioden, thermoelektrische Materialien, die Wärme in Strom umwandeln und komplexe Emissionen von kraftstoffeffizienten Motoren behandeln, die auf Biokraftstoffe statt auf fossile Brennstoffe angewiesen. Der Masterstudiengang bietet Ihnen eine ingenieurwissenschaftliche Ausbildung im Werkstoffbereich mit den Schwerpunkten Synthese, chemische Charakterisierung, physikalische und chemische Eigenschaften und Anwendungen sowie chemische Top-Down-Nanoherstellung. Zudem besteht ein enger Bezug zu industriell relevanten Werkstoffen, sowohl zu den heutigen Produkten als auch zu den Werkstoffen der Zukunft. Als Student entwickeln Sie die Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen, die erforderlich sind, um mit der Komplexität von Materialien im Zusammenhang mit Problemlösungen in Produkten und Prozessen umzugehen. Dies umfasst das Design, die Entwicklung neuer und bestehender Materialien, die Synthese und Charakterisierung von Materialeigenschaften. Mehrere der Wahlpflichtfächer haben einen projektbezogenen Teil, der Teamarbeit und Innovationsprozesse einbezieht. Behandelten Themen Die Fächer Materialchemie, Polymere und Nanomaterialien sind grundlegende Bereiche des Masterstudiengangs Materialchemie. Die im Programmplan enthaltenen Kurse behandeln Themen wie fortgeschrittene Katalyse, Oberflächenchemie und Nuklearchemie. Aufbau des Masterstudiengangs Das Masterstudium dauert zwei Jahre und schließt mit dem Abschluss Master of Science (MSc) ab. In jedem Jahr können die Studierenden 60 Credits (ECTS) erwerben und das Programm mit insgesamt 120 Credits abschließen. Credits werden durch das Absolvieren von Kursen erworben, wobei jeder Kurs normalerweise 7,5 Credits umfasst. Das Programm besteht aus Pflichtfächern, Wahlpflichtfächern und Wahlfächern. Das erste Semester des Studiums beinhaltet nur Pflichtveranstaltungen. Es gibt 18 Wahlpflichtfächer, von denen mindestens vier zu wählen sind. Ein Masterarbeitsprojekt von 30 oder 60 Credits ist erforderlich. Bei einer 30-Kredit-Masterarbeit können bis zu 30 zusätzliche KP aus den Vertiefungsfächern Chalmers oder aus den Wahlpflichtfächern gewählt werden. Zum Beispiel Projekt in Materialchemie. Wird eine 60-Kredit-Masterarbeit durchgeführt, sind nur die vier Pflichtfächer und vier der Wahlpflichtfächer berücksichtigt. Pflichtkurse Jahr 1 Im ersten Jahr beginnt das Programm mit vier Pflichtveranstaltungen, die eine gemeinsame Grundlage in der Materialchemie bilden. Jeder Kurs umfasst 7,5 Credits. Synthese, Eigenschaften und Struktur von Festkörpermaterialien Oberflächenchemie Polymerchemie und -physik Fortgeschrittene analytische Chemie Pflichtkurse Jahr 2 Im zweiten Jahr müssen Sie für den Abschluss eine Masterarbeit anfertigen. Die Arbeit kann je nach Wahl 30 Credits oder 60 Credits umfassen. Eine 60-Kredit-Thesis umfasst das gesamte zweite Jahr und es werden keine zusätzlichen Kurse belegt. Eine 30-Kredit-Thesis umfasst das letzte Semester und Sie werden während der restlichen Zeit Kurse belegen. Masterarbeit Wahlpflichtfächer Durch Wahlpflichtfächer können Sie sich dann auf einen der Profilschienen oder eine Kombination daraus spezialisieren. In den Jahrgangsstufen 1 und 2 müssen Sie mindestens 4 der folgenden Wahlpflichtfächer wählen, um den Abschluss zu machen. Fortgeschrittene organische Chemie Korrosion Oberflächentechnik Polymertechnologie Katalyse Angewandte optische Spektroskopie Angewandte organische Molekülspektroskopie Grüne Chemie Design und Analyse von Experimenten Nuklearchemie Maßgeschneidertes Material und Kommerzialisierung Materialien in der Medizin Chemie der Nanomaterialien Biologische Materialien Lernziele von Profilschienen Studierenden, die vertiefte Kenntnisse in einem ausgewählten Bereich anstreben, wird empfohlen, Kurse basierend auf den drei Profilschienen innerhalb des Programms auszuwählen. Profilstrecke: Pharmazeutik Verstehen Sie einige wichtige Funktionen und Eigenschaften, die für pharmazeutische Materialien wichtig sind In der Lage sein, für pharmazeutische Materialien relevante Charakterisierungsmethoden auszuwählen und zu beschreiben Kommunizieren Sie experimentelle Ergebnisse und Literaturstudien, sowohl schriftlich als auch mündlich. Profilstrecke: Chemie Verstehen Sie die wichtigsten Funktionen und Eigenschaften von organischen und anorganischen Materialien Beschreiben Sie chemische Reaktionen und Verhalten in der Oberflächenchemie Verwenden, beschreiben und erklären Sie gängige experimentelle Techniken, die in der Materialchemie verwendet werden. Profilschiene: Polymere Beschreiben Sie die Definition von synthetischen Polymeren und verstehen Sie, was ein Polymermaterial von anderen Materialien unterscheidet Beschreiben Sie, wie verschiedene Arten von Polymeren synthetisiert und hergestellt werden können Vorschläge geeigneter Analysemethoden zur Lösung von Charakterisierungsproblemen. Profilspur: Katalyse Beschreiben Sie die grundlegenden Konzepte der homogenen und heterogenen Katalyse Veranschaulichen Sie wichtige Reaktionen, bei denen Katalyse verwendet wird Kommunizieren Sie experimentelle Ergebnisse und Literaturstudien, sowohl schriftlich als auch mündlich. Fortgeschrittene Werkstoffe Beschreiben wichtiger Konzepte von Festkörpermaterialien, Oberflächen und Nanomaterialien Verwenden, beschreiben und erklären Sie gängige experimentelle Techniken zur Charakterisierung fester Materialien Kommunizieren Sie experimentelle Ergebnisse und Literaturstudien, sowohl schriftlich als auch mündlich. Allgemeine Zugangsvoraussetzungen Ein Bewerber muss entweder über einen Bachelorabschluss in Naturwissenschaften/Ingenieurwissenschaften/Technik/Architektur verfügen oder im letzten Studienjahr, das zu einem solchen führt, immatrikuliert sein. Spezifische Zugangsvoraussetzungen Bachelorabschluss mit den Schwerpunkten: Chemieingenieurwesen, Chemie oder Bioingenieurwesen Hinweis: Ein Bachelor- oder Masterabschluss in Veterinärmedizin, Veterinärmedizin oder Pharmazie genügt nicht. Voraussetzungen: Mathematik (mind. 30 cr. inkl. Lineare Algebra, Multivariable Analysis, Differentialgleichungen und Mathematische Statistik) und Chemie (mind. 37,5 cr.) (inkl. Physikalische Chemie, Organische Chemie und Anorganische Chemie) Karriere Schweden und insbesondere die Region Göteborg verfügen über Spitzenforschung in der Charakterisierung, Konstruktion und Entwicklung neuer Materialien. Wissenschaftler und Ingenieure der Materialwissenschaften sind in Industrie und Wissenschaft in Bereichen von der grundlegenden Werkstoffentwicklung bis hin zur Anwendung der Werkstofftechnik in Produkten und Prozessen tätig. Daher besteht auf dem schwedischen Arbeitsmarkt ein kontinuierlicher Bedarf an Werkstoffingenieuren mit fundiertem chemischen Hintergrund in der schwedischen Industrie, wie z Hygiene- und Gesundheitsprodukte. Chalmers hat die akademische Forschung in all diesen Bereichen, oft gemeinsam mit Start-up-Unternehmen, vernetzt. Darüber hinaus eröffnet nachhaltiges Engineering mehr Möglichkeiten wie Katalyse, Recycling, biologisch abbaubare Materialien, maßgeschneiderte Nanomaterialien und korrosionsbeständige Legierungen, die Sie zu einer Karriere bei Chalmers in Schweden oder überall auf der Welt führen können. Etwa 30 % der Absolventen der Materialchemie absolvieren eine Promotion. Studien, in den meisten Fällen bei Chalmers aber auch anderswo. Einige Beispiele für Unternehmen, bei denen die vorherigen Studenten eine Stelle gefunden haben, sind Powercell, AstraZeneca, ESAB, ST1, Emerson, Borealis, Rise, Ringhals Nuclear power, Nouryon, Mölnlycke Healthcare, Elasto Sweden AB, Preem, Tetra Pack, Intellego Technologies, Akzo Nobel, Oxeon, Vinci Technologies, Perstorp, Volvo, Volvo Cars, Alström Power, Inovyn oder Adesso Bioproducts. Es gibt auch eine große Zahl von Absolventen, die als Berater oder in verschiedenen Bereichen des öffentlichen Sektors tätig sind. Etwa die Hälfte der im Rahmen des Programms durchgeführten Masterarbeiten wird in verschiedenen Forschungsgruppen am Chalmers und die andere Hälfte wird in Verbindung mit Unternehmen und Branchen hauptsächlich in der Region Göteborg durchgeführt. Forschung in der Materialchemie Der Bezug zur Forschung ist in allen Bereichen des Masterstudiums stark ausgeprägt. Bei den Lehrenden handelt es sich immer um Forscher, die sich alle aktiv an den Forschungsaktivitäten des Fachbereichs beteiligen. Die Laborbetreuung wird von Doktoranden übernommen, die am Institut forschen, und in vielen Fällen sind diese Doktoranden ehemalige Masterstudenten des Programms. Dies garantiert Relevanz, Neuheit und den Bezug zur wissenschaftlichen Front in den Lehrveranstaltungen des Studiengangs. Die Verbindung wird durch die Research School in Materials Science und das Area of Advance in Materials Science gestärkt. In vielen der Kurse arbeiten die Studenten an kleinen Forschungsprojekten, die direkt an der laufenden Forschung Rund die Hälfte der Arbeit Diplomarbeit werden über das Programm durchgeführt wird , in verschiedenen Arbeitsgruppen geschehen bei Chalmers und die andere Hälfte wird durchgeführt , wie Forschungsprojekte bei, in Verbindung mit Unternehmen und Industrien, hauptsächlich im Raum Göteborg.
-