Unsere Computational Neuroscience und Cognitive Robotics MSc bieten flexible interdisziplinäre Forschung und Zugang zu modernster Ausrüstung für die Bildgebung des Gehirns, elektrophysiologische Aufzeichnung, Psychophysik, fortschrittliche Datenanalyse, Computermodellierung und Robotersysteme. Dieser MSc-Kurs zielt darauf ab, zwei aktive und sich schnell entwickelnde Bereiche, Computational Neuroscience und Cognitive Robotics, zu integrieren, um innovative Strategien und Lösungen für wissenschaftliche Probleme und technologische Einschränkungen zu entwickeln. Von der Modellierung der menschlichen Kognition bis hin zur Programmierung von Robotern, die in ihrer Umgebung agieren, überschreitet dieser Kurs die Grenze zwischen mehreren Disziplinen, darunter Biologie, Neurowissenschaften, Psychologie und Informatik. Der CNCR MSc-Kurs ist stark interdisziplinär und umfasst Psychologie, Kognitionswissenschaft, Neurowissenschaften, Computermodellierung, Neuroimaging, Robotik und Patientenrehabilitation. Der Kurs richtet sich an diejenigen, die daran interessiert sind, Kenntnisse über neuronale Systeme, Gehirnfunktionen und Modellierung auf die Erforschung menschlicher Kognition, Wahrnehmung, sensorischer und motorischer Systeme sowie auf das Design bioinspirierter und biologisch plausibler Robotersysteme anzuwenden. Es hat einen starken Forschungsfokus mit praxisorientierten Modulen und praktischen Anwendungen. Der Kurs richtet sich sowohl an Studierende der Psychologie/Neurowissenschaften mit starkem quantitativen Hintergrund als auch an Studierende der Informatik und Physik, die ihr Wissen in den Neurowissenschaften anwenden möchten. Programmorganisation Ein wesentlicher Teil des CNCR MSc-Kurses besteht darin, Teil einer Forschungsgruppe zu sein und ein unabhängiges Forschungsprojekt durchzuführen. Dazu werden Sie einem Betreuer zugeordnet und betreuen das Forschungsvorhaben. Ihr Forschungsprojekt wird als Masterarbeit verfasst und zählt zu einem Drittel Ihres Abschlusses. Der Kontakt mit einer anderen Forschungsgruppe soll die Forschungserfahrung erweitern und das Repertoire an Forschungskompetenzen erweitern. Der Studiengang wird gemeinsam von den Fachbereichen Psychologie, Informatik, Sport-, Bewegungs- und Rehabilitationswissenschaften sowie Elektronik, Elektrotechnik und Systemtechnik organisiert. Die Wahl der Kursmodule wird individuell zwischen Ihnen und Ihrem Betreuer abgestimmt. Ziel ist es, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten so zu entwickeln, dass Sie Ihr Forschungsprojekt im 3. Semester durchführen können, während Sie ein breites Spektrum an neurowissenschaftlichen, rechnergestützten und experimentellen Methodenthemen lernen. Mehrere Module setzen für ihre praktischen Übungen auf Matlab-Programmierkenntnisse, die auch im Praktikum und im Projekt eingesetzt werden können. Studierende, die nicht über ausreichende Programmierkenntnisse verfügen, müssen im 1. Semester einen Programmierkurs besuchen. Sie lernen, einen Forschungsplan zu erstellen und wissenschaftliche Artikel zu lesen und zu kommentieren. Das Thema für Ihr Forschungsvorhaben wählen Sie mit Hilfe eines Research Proposal-Moduls aus. Das Modul ermöglicht Ihnen die Teilnahme an CNCR-Seminaren, Journal Clubs und Laboraktivitäten, um über ausreichende Kenntnisse zur Durchführung des Forschungsprojekts zu verfügen. Dadurch werden Sie der neuesten Forschung und Labors ausgesetzt. Projekte Je nach Interessengebiet können Sie aus einer Reihe von Forschungsthemen wählen und es gibt eine Reihe von Betreuern, die Sie unterstützen können. Sehen Sie sich einige der jüngsten Projekte und Praktika an, die von Studenten des Programms durchgeführt werden. Warum diesen Studiengang studieren? Dieser Kurs bietet eine flexible interdisziplinäre Forschungsausbildung, die für diejenigen geeignet ist, die eine kommerzielle oder postgraduale Forschung beginnen möchten. Sie haben Zugang zu modernster Ausrüstung für Bildgebung des Gehirns, elektrophysiologische Aufzeichnung, Psychophysik, fortschrittliche Datenanalyse, Computermodellierung und Robotersysteme, die von international führenden Forschern betreut werden.
-