Bist du neugierig, wie es ist, an der LiU zu studieren? Sprechen Sie mit uns darüber, wie es ist, an unseren Standorten in Schweden zu leben und zu studieren. Wir bieten das ganze Jahr über kostenlose Webinare und Aufzeichnungen für Studieninteressierte und zugelassene Studierende an. Klicken Sie hier , um mehr zu erfahren! Sehen Sie sich das Webinar an - November 2020 Beginn: August 2022 Studienort : Linköping Stufe: Zweiter Zyklus Detaillierte Kenntnisse über Proteine und andere Biomoleküle sind entscheidend für unser Verständnis von lebenden Prozessen. Durch das Studium der Proteinwissenschaften werden Sie auf Herausforderungen wie das Aufdecken der molekularen Ursachen von Krankheiten, die Entwicklung von Werkzeugen für eine frühzeitige und zuverlässige Diagnose und die Suche nach wirksamen Therapien vorbereitet. Dieses Masterprogramm gibt Ihnen tiefe Einblicke in Mechanismen der Proteinwirkung, basierend auf komplexen strukturellen Aspekten und vermittelt durch Bindungsdynamik, Selektivität und katalytische Funktion. Außerdem studieren Sie Pharmakologie und Arzneimittelentwicklung. Starkes Forschungsumfeld Die Ausbildung wird in einem international erfolgreichen Forschungsumfeld angeboten, das sich auf das Verhalten von fehlgefalteten Proteinen, die neurodegenerative Erkrankungen verursachen, Interaktionsmuster von krebsbezogenen Proteinen und das Design antimikrobieller Peptide zum Ersatz traditioneller Antibiotika konzentriert. Die Kurse werden von Lehrern geleitet, die alle aktive Forscher sind und ihr Fachwissen ebenso teilen wie auf die Ideen der Schüler eingehen. Umfangreiche Laborkenntnisse Sie haben Zugang zu großen Instrumentenanlagen, die Ihnen die Möglichkeit geben, umfangreiche Laborkenntnisse zu entwickeln und an spannenden Projekten teilzunehmen. Außerdem trainieren Sie Ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit. Das Studium schließt mit einem Abschlussprojekt ab, das in enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Wissenschaft oder einem Unternehmen durchgeführt wird. Lehrplan Zweck Der Masterstudiengang Protein Science zielt darauf ab, den Studierenden die Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen zu vermitteln, die für eine Berufstätigkeit in diesem Bereich oder für ein weiterführendes Aufbaustudium erforderlich sind. Das Programm erfüllt sowohl nationale als auch internationale Bedürfnisse von Hochschulen, Wirtschaft und Gesellschaft im Allgemeinen. Die Ausbildung soll ein vertieftes Verständnis der chemischen und biophysikalischen Eigenschaften von Proteinen und anderen Biomolekülen und der Rolle dieser Moleküle vor allem im biomedizinischen Bereich, aber auch für Anwendungen in der Biotechnologie vermitteln. Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Protein Science sollen: gut vorbereitet sein für fortgeschrittene wissenschaftliche Kommunikation mit unterschiedlichen Zielgruppen zur nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft beitragen können sowohl für ein weiterführendes Aufbaustudium als auch für den nationalen und internationalen Arbeitsmarkt gut vorbereitet sein. Ziel Disziplinarisches Wissen und Argumentation Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Protein Science weisen Kenntnisse und Verständnis auf dem Gebiet der Proteinwissenschaften auf, darunter ein breites Gebietswissen und erhebliches vertieftes Wissen in bestimmten Teilen des Gebiets. Die Absolventinnen und Absolventen sind auch mit der aktuellen Forschung auf diesem Gebiet vertraut. Das Studium baut auf einer Bachelor-Ausbildung auf, in der grundlegende Kenntnisse in Chemie, Chemischer Biologie oder gleichwertigen Kenntnissen erworben wurden. Zugangsvoraussetzungen sind mindestens 10 ECTS-Credits in Biochemie. Ein Doktorand des Masterstudiengangs Protein Science verfügt über fundierte Kenntnisse in Proteinchemie, Proteomik, biomolekularem Design, Strukturbiologie und pharmazeutischer Chemie. Dazu gehören Kenntnisse über strukturbiologische Methoden, einschließlich experimenteller Methoden zur Untersuchung der strukturell-funktionellen Beziehungen von Proteinen und anderen Biomolekülen wichtige Konzepte und Theorien zu Wechselwirkungen und Reaktionsmechanismen von Biomolekülen Methoden und Strategien zur globalen, quantitativen und vergleichenden Proteinanalyse Konzepte, Methoden und Theorien, die im rationalen biomolekularen Design verwendet werden biomolekulare Prozesse, die für Proteinfehlfaltungskrankheiten, Krebs, Viruserkrankungen und Arzneimittelfunktion wichtig sind. Darüber hinaus kann der Doktorand des Programms Laborexperimente in der Proteinwissenschaft planen, durchführen und auswerten sowie moderne Software zur Analyse der zugehörigen Daten verwenden. Der Masterstudiengang Protein Science wird in enger Zusammenarbeit mit starken Forschungsumgebungen durchgeführt, die den Studierenden Einblicke in aktuelle Forschungsfragen der molekularen Lebenswissenschaften auf der Grundlage von Proteinchemie, Strukturbiologie, Proteomik und biomolekularem Design geben. Während der Masterarbeit kann der Studierende ein ganzes Jahr in einer Forschungsgruppe, einem Unternehmen oder einer Behörde mitarbeiten und dabei Forschungsergebnisse in einem der Bereiche sehr gut kennenlernen. Der/die Absolvent/in ist zudem in der Lage, eine wissenschaftliche Studie zu konzipieren und ist in der Lage, relevante Forschungsliteratur kritisch zu lesen. Persönliche und berufliche Fähigkeiten und Eigenschaften Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Protein Science verfügen über die individuellen und fachlichen Fähigkeiten und Einstellungen, um Wissen kritisch und systematisch zu integrieren und komplexe Sachverhalte auch mit begrenzten Informationen zu analysieren und zu bewerten. Die Absolventen können auch bei der Arbeit oder während des Aufbaustudiums Verantwortung in Bezug auf Arbeitsethik, Zuverlässigkeit und Respekt vor der Expertise anderer Fachkräfte übernehmen. Studierende des Studiengangs können relevante Urteile zu wissenschaftlichen, sozialen und ethischen Aspekten fällen. Sozialkompetenz: Teamfähigkeit und Kommunikation Absolventen des Masterstudiengangs Protein Science können mit anderen zusammenarbeiten. Dies erfordert die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme an einem Projekt mit festgelegten Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Die Absolventen können auch größere Projekte initiieren, planen, leiten und evaluieren. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs beherrschen die schriftliche und mündliche Kommunikation. Die Studierenden können Informationen, Probleme und Lösungen strukturiert mit entsprechenden Techniken in Englisch oder in ihrer Muttersprache unterschiedlichen Zielgruppen präsentieren. Planung, Durchführung und Präsentation von Forschungs- oder Entwicklungsprojekten im Hinblick auf wissenschaftliche und gesellschaftliche Bedürfnisse und Anforderungen Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Protein Science sollen Kenntnisse über den Naturwissenschaftler und die Rolle der Naturwissenschaften in der Gesellschaft besitzen. Die Absolventinnen und Absolventen verstehen auch die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Feld und im angrenzenden Forschungsgebiet. Sie können mit etablierten Methoden Vorentwicklungsprojekte initiieren, durchführen und präsentieren. Lehr- und Arbeitsweise Der Studiengang umfasst ein viersemestriges Vollzeitstudium und führt zum Master of Science (120 Credits) in Chemischer Biologie. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Die enthaltenen Kurse sind im Curriculum zu finden. Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden in der Regel in Vorlesungen, Laborarbeiten und Seminaren vermittelt. Laborprojekte und andere Aufgaben sind Bestandteil einiger Lehrveranstaltungen und werden mündlich und/oder schriftlich gemeldet. Die Teilnahme an Vorlesungen und Problemlösungskursen ist in der Regel freiwillig, Laborarbeiten und Seminare sind obligatorisch. Die Masterarbeit wird hauptsächlich im zweiten Jahr durchgeführt und umfasst 30, 45 oder 60 högskolepoäng (entspricht ECTS-Punkten). Das heißt, der Studierende kann eine weniger umfangreiche Masterarbeit wählen und diese mit weiteren Studiengängen in anderen verwandten Bereichen oder vertiefenden Lehrveranstaltungen im gleichen Fachgebiet kombinieren. Im Curriculum ist festgelegt, welche Lehrveranstaltungen Pflicht (m), Wahlpflicht (e) oder freiwillig (v) sind. Auch die Schreibweise m/e konnte gefunden werden, was bedeutet, dass einer aus einer Gruppe von Kursen ausgewählt werden sollte. Lehrveranstaltungen, die nicht im Curriculum enthalten sind, müssen vom Studiengangsrat nach Rücksprache mit der Studienberatung genehmigt werden. Die Kurse sollten dem Programm entsprechen. Je nach Vorbildung der Studierenden kommen zwei alternative Lehrpläne zum Einsatz. Sie werden als zwei Profile präsentiert: "Intern" ist für Studenten mit einem Bachelor-Abschluss in Chemischer Biologie von Linköping University und andere Studenten mit Kenntnissen, die den Lernergebnissen von TFKE37 Biological Measurements, TFKE38 Gentechnologie, TFKE60 Project Course, Chemical Biology und NKED15 Protein Chemistry entsprechen. "Extern" ist für Studierende, die die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen für das Programm erfüllen, aber nicht über Kenntnisse verfügen, die den Lernergebnissen aus TFKE37, TFKE38, TFKE60 und NKED15 entsprechen. Forschung Hammarström-Labor Wir interessieren uns für Proteinfehlfaltung, Amyloidbildung und Krankheit, sowohl auf molekularer Ebene als auch aus zellulärer Perspektive. Schwer fassbares krebsbezogenes Protein, das im Flug eingefangen wurde Wissenschaftler haben erstmals gesehen, wie das MYC-Protein, das bei Krebs eine zentrale Rolle spielt, an ein Schlüsselprotein bindet und wichtige Funktionen in Zellen steuert. Die neue Entdeckung kann langfristig bei der Entwicklung neuer Krebsmedikamente helfen. Tracermoleküle können zwischen sehr ähnlichen Hirnerkrankungen unterscheiden Zwei Erkrankungen, die das Gehirn betreffen, die Parkinson-Krankheit und die Multisystematrophie, weisen die gleichen Merkmale auf. Wissenschaftler haben nun gezeigt, dass am LiU entwickelte Tracermoleküle zwischen diesen Krankheiten unterscheiden können. Labor für molekulare Materialien Wir sind ein multidisziplinäres Team mit einer Leidenschaft für die Wissenschaft. Unsere Forschung konzentriert sich auf das Design und die Entwicklung von Molekülen, weichen Materialien und hybriden nanoskaligen Komponenten und Geräten für ein breites Spektrum biomedizinischer Anwendungen.
-