Die Karlsuniversität (KU) wurde 1348 vom Kaiser Karl IV. In Prag gegründet und gehört zu den ältesten, größten und renommiertesten Universitäten der Welt. Die Charles University gehört derzeit zu den Top 2% der weltweiten Universitäten in der Shanghai University des Academic Ranking of World Universities. Es ist die Nummer eins Universität in Osteuropa nach The Webometrics Ranking der Universitäten der Welt.
Die Fakultät für Sozialwissenschaften ( FSV UK )) ist die zweitjüngste Fakultät der Karlsuniversität. Kurz nach ihrer Gründung im Jahr 1990 wurde die Fakultät zu einem regionalen Zentrum der Lehre und Forschung in den Bereichen Wirtschaft, Soziologie, Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Area Studies, Medienwissenschaften und Journalismus.
Profil: Die Fakultät für Sozialwissenschaften bietet Bachelor-, Master- und Doktorstudiengänge höchster Qualität in Mittel- und Osteuropa in allen Bereichen der Sozialwissenschaften an. Viele unserer Alumni setzen ihr Studium an Top-Universitäten in den USA und im Vereinigten Königreich fort (Harvard, Columbia, LSE, Cambridge, etc.) oder sie absolvieren Wettbewerbe für hochqualifizierte Arbeitsplätze.
Die Mission der Fakultät ist die Förderung des Lernens und des Schutzes von Wissen, die Kultivierung des freien Denkens, unabhängige akademische Forschung und die Unterstützung des kreativen Geistes der menschlichen Gesellschaft. Das Hauptziel der Fakultät ist es, Lehre und Forschung in jenen Aspekten der Sozialwissenschaften zu entwickeln, die direkt oder indirekt mit der öffentlichen Verwaltung oder dem wirtschaftlichen und kulturellen Leben der Gesellschaft zusammenhängen.
Zahlen und Fakten: Derzeit hat die Fakultät rund 4000 Vollzeitstudenten. Ungefähr 150 von ihnen sind in einem unserer englischsprachigen Studiengänge eingeschrieben. FSV UK hat eine der höchsten internationalen Mobilitätsbeteiligungsquoten aller Fakultäten der Karlsuniversität. Jedes Jahr begrüßt es rund 500 Austauschstudenten aus der ganzen Welt.
Internationale Zusammenarbeit: FSV UK betont die Entwicklung der ausländischen Zusammenarbeit. Zum einen durch die Entwicklung und Stärkung von wissenschaftlichen Bindungen, die Mobilität von Studierenden und Akademikern und zum anderen durch das Angebot von englischsprachigen Studiengängen. Während des akademischen Jahres organisiert die Fakultät regelmäßig Gastvorträge, Seminare, Workshops und Konferenzen in englischer Sprache. Sie finden in Kooperation mit den Partnerhochschulen der Fakultät in Europa, Nordamerika, Asien und dem Nahen Osten statt.