PhD-StudiengängeRechtswissenschaftenBachelorMBAHealthcareCoursesOnlineMaster
Keystone logo
Charles University Faculty of Education Master in Lehramt an Gymnasien mit Doppelcurriculum-Studium Musikpädagogik an Gymnasien und Gymnasien
Charles University Faculty of Education

Master in Lehramt an Gymnasien mit Doppelcurriculum-Studium Musikpädagogik an Gymnasien und Gymnasien

Prague, Tschechische Republik

2 Years

Englisch

Vollzeit

Antragsfrist beantragen

Beantragen Sie den frühesten Starttermin

EUR 2.334 / per year *

Auf dem Campus

* Online-Bewerbungsgebühr: 820 CZK

Einführung

Lehrerbildung für das Lehramt an Gymnasien

Das Studium zielt in erster Linie auf die Entwicklung von fachlichen, pädagogischen und psychologischen, kommunikativen und anderen persönlichen und kultivierenden Kompetenzen ab, die für das Lehramtsstudium an berufsbildenden höheren Schulen und für andere Bildungs- und Koordinationstätigkeiten im Bildungsbereich erforderlich sind. Neben der Vertiefung berufswissenschaftlicher Grundlagen der pädagogischen Disziplinen (in Anlehnung an die Inhalte des Bachelorstudiums) geht es um die Didaktik der Pädagogik und die Anwendung berufsdidaktischer Kompetenzen in der Unterrichtspraxis. Ein besonderer Fokus liegt auf der Methodik der pädagogischen Forschung, da eines der Ziele darin besteht, Pädagogische Lehrkräfte unter anderem zu befähigen, empirische Forschung im Bildungsbereich vorzuschlagen, durchzuführen und zu evaluieren. Der Schwerpunkt des Studiums liegt auch auf Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich der Sozialpädagogik, der Sozialen Arbeit und der Methodik dieser Phänomene. Schüler haben ihre Unterrichtspraxis in Schulen, Schuleinrichtungen; aber auch in sozialen Einrichtungen.

Musiklehrerausbildung für die Sekundarstufe I und II

Der Studiengang knüpft an den Bachelorstudiengang Musikpädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik an.

Ziel des Studiengangs ist es, seinen Absolventinnen und Absolventen einen umfassenden Masterabschluss zu vermitteln, der sie auf den Beruf des Musiklehrers an der 2. Der Studiengang berücksichtigt die Verhältnismäßigkeit der kognitiven, didaktischen und pädagogisch-psychologischen Komponenten der Ausbildung, während die im Bachelorstudium erworbenen Feldkenntnisse im Bereich der Didaktik und damit eng verbundener Berufsfächer weiter systematisiert und angewendet werden. Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind befähigt, schulische Bildungsangebote im Bildungsbereich Kunst und Kultur selbstständig zu gestalten. Sie sind bereit, Musikpädagogik mit all ihren Aspekten im Bereich der Kenntnisse und Fähigkeiten zu unterrichten. Das Studium baut auf kreative Aktivitäten im Bereich der Musikpädagogik und deren Didaktik auf. Die Feldkomponente konzentriert sich auf ein vertieftes Verständnis musikpädagogischer Fragestellungen, das sich in der musikpädagogischen Lehre an Grund- und Sekundarschulen widerspiegelt. Musikalische Phänomene und Konzepte werden in einem breiteren Kontext und in Beziehungen zwischen verschiedenen Arten von Wissenschaft und Kunst präsentiert. Die musikdidaktische Komponente basiert auf den Erkenntnissen der musikpädagogischen Forschung und auf praxiserprobten Best Practices. Die musiktheoretische und pädagogische Komponente kann dann in einem Promotionsstudiengang, zB Musiktheorie und Pädagogik, vertieft werden.

Der Studiengang im Hauptplan achtet die Ausgewogenheit der fachlichen, didaktischen und pädagogisch-psychologischen Ausbildungskomponenten nach den Standards der Lehrerbildung des Kultusministeriums. Die pädagogisch-psychologische Ausbildung umfasst die Fächer Pädagogik, Psychologie und Sonderpädagogik einschließlich der pädagogisch-psychologischen Praxis.

Admissions

Über die Schule

Fragen