Master in Industriedesign
Kolding, Dänemark
DAUER
2 Years
SPRACHEN
Antrag auf Sprachunterricht
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Sep 2024
AUSBILDUNGSKOSTEN
Studiengebühren beantragen
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
Einführung
Master of Industrial Design
Durch den Übergang von einer Industriegesellschaft zu einer wissens- und kommunikationsbasierten Gesellschaft ist Industrial Design eine sich rasant entwickelnde Disziplin.
Es werden mehr Produkte als je zuvor hergestellt, aber leider variiert die Qualität. Wenn Produkte intelligenter und kommunikativer werden, ändern sich auch die Anforderungen an sie. Die Wertigkeit eines Produktes ist weniger das Material, sondern das, was es kann und was man damit machen kann.
Im Bereich Industrial Design arbeiten die Studierenden mit den klassischen Fähigkeiten des Skizzierens, Markerzeichnens, 3D-Computermodellierens und des Modellbaus. Die Studierenden sind aber auch verstärkt in die Konzeptentwicklung eingebunden, die den Nutzer ganz allgemein in Zukunftskontexten und den immateriellen Werten, die Produkte mit sich bringen, betrachtet. Daher sind User-Observation und Interaction Mapping zu Kernbereichen der Disziplin geworden.
Industriedesign betont die Ideengenerierung und Visualisierung ebenso wie die Zusammenarbeit mit der Industrie und anderen Fachleuten wie Marketingexperten, Ökonomen, Ingenieuren, Soziologen und Anthropologen.
Industrial Design hat eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit einer Reihe von Unternehmen sowohl in der Lehre als auch in der Projektentwicklung, darunter Bang and Olufsen, Lego, Innovation Lab und Kildemoes.
Programmergebnis
Fähigkeiten
Das Institut strebt an, dass die Studierenden der Studienrichtung Industrial Design während des Studiums folgende Kernkompetenzen erwerben:
- Fähigkeit, konzeptionelles Denken mit konkretem Design zu verbinden.
- Fähigkeit, Funktionalität, Ästhetik und soziale Verantwortung in der Produktentwicklung zu verbinden.
- Kenntnis und Fähigkeit zur Beurteilung designbezogener ethischer Fragestellungen.
- Die Fähigkeit, Design zu schaffen, indem neue technologische Möglichkeiten identifiziert und mit menschlichen Bedürfnissen in Verbindung gebracht werden.
- Verständnis und Beherrschung von Konstruktionsprinzipien
- Kenntnisse im Interfacedesign.
- Kenntnisse über Materialien, ihre Eigenschaften und wie sie verarbeitet werden.
- Kenntnisse im Prototypen- und Modellbau.
- Kenntnisse in computergestützter 3D-Modellierung und Visualisierung.
- Kenntnisse industrieller Arbeits- und Produktionsverfahren.
- Die Fähigkeit, in interdisziplinären Projekten als Mediator zu agieren.