Master in Lebensmittelsystemen
DAUER
4 Semesters
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Beantragen Sie den frühesten Starttermin
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 9.000 / per year *
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* Die Kosten für Studierende mit einer Staatsangehörigkeit des Europäischen Wirtschaftsraums betragen 9000 Euro pro Studienjahr; und von 18000 Euro für Nicht-EWR-Studenten. EIT Food MFS sieht jedoch ein Stipendium vor, wenn Sie s
Einführung
Das Programm basiert auf einer Kombination aus wesentlichen unternehmerischen Fähigkeiten, die Ihnen helfen, ein effektiver Innovator zu werden, und technischen Schlüsselkompetenzen, die auf Ihre Karriereziele in der Branche zugeschnitten sind.
Das Master in Food Systems-Programm entwickelt Top-Talente für den Lebensmittelsektor, indem es die Führungskräfte der Zukunft ausbildet. Dieses Programm wird von führenden akademischen Institutionen und Industriepartnern aus unserem Partnernetzwerk organisiert und soll Sie darauf vorbereiten, eine zukünftige Transformation des Ernährungssystems voranzutreiben und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu steigern, für die Sie arbeiten möchten.
Durch die Zusammenarbeit mit Kollegen mit unterschiedlichsten akademischen Hintergründen werden Sie zu kreativen Führern und Teambuildern, die in der Lage sind, unverwechselbare Standpunkte zusammen mit neuartigen Lösungen für die Verbraucher und Bürger von morgen einzubringen.
Admissions
Lehrplan
Wie ist der Kurs strukturiert?
Die Dauer dieses Programms beträgt 2 Jahre .
Alle Studierenden absolvieren als erstes Modul des ersten Semesters das Online-Modul „Einführung in das Ernährungssystem“ . Anschließend absolvieren Sie ein semesterlanges Blockstudium an Ihrer Heimatuniversität (der Einrichtung, an der Sie sich einschreiben).
Das zweite Semester verbringen Sie an einer zweiten Universität des Konsortiums (Ihrer ersten Gastinstitution). Außerdem nehmen Sie zusammen mit allen anderen im Programm eingeschriebenen Studierenden an einer Summer School zum Thema Unternehmertum teil.
Sie beginnen im dritten Semester an Ihrer dritten Universität (der zweiten Gastinstitution), wo Sie an einer semesterlangen Marktdurchführbarkeitsstudie sowie weiteren Modulen für Lebensmittelsysteme teilnehmen.
Für das letzte Semester kehren Sie an Ihre Heimathochschule zurück, um Ihre Masterarbeit anzufertigen. Die Arbeit wird von einem Team von EIT Food Partnern (darunter Akteure aus Industrie, Wissenschaft und Forschungsinstituten) betreut.
Jede Universität bietet einen spezifischen Kursblock an, der auf ihrer Expertise basiert. Durch die Kombination von drei dieser Studiengänge erwerben Sie integrierte Kenntnisse über das Lebensmittelsystem (z. B. Primärproduktion + Lebensmittelverarbeitung + Verbraucherwissenschaften oder Lebensmittelproduktion + Logistik + Digitalisierung).
Darüber hinaus sorgen europaweite Aktivitäten an Standorten von Industriepartnern dafür, dass Sie Kontakte zu den übrigen im Programm eingeschriebenen Studierenden knüpfen.
Über das Wegeberatungstool erhalten Sie detaillierte Informationen zu jedem angebotenen Weg, die Sie auf derWebseite finden.
Studienwege und Profile
Der Master in Food Systems (MFS) soll Fähigkeiten und Kenntnisse vermitteln, die für die Bewältigung der dringendsten Herausforderungen, denen sich der Lebensmittelsektor heute gegenübersieht, entscheidend sind. Im Rahmen der MFS-Partnerschaft haben wir eine Reihe von Profilen identifiziert, die sich speziell mit jeder dieser Herausforderungen befassen. Alle Studiengänge im MFS vereinen die Expertise von drei verschiedenen Partneruniversitäten – der „Heimathochschule“ und zwei weiteren Universitäten, an denen Studierende ihr 2. und 3. Semester verbringen. Wählen Sie das Profil aus, das am besten zu Ihrem Interessengebiet passt, um die Studiengänge zu finden, die den tiefsten Fokus auf dieses Gebiet bieten.
Kreisförmige Nahrungsmittelsysteme
Eine Umstellung von unserem derzeitigen linearen Modell (Herstellung, Verwendung, Entsorgung) auf ein kreisförmiges Nahrungsmittelsystem ist erforderlich. Dies impliziert die Wiederverwendung von Ressourcen, die Reduzierung und (Wieder-) Nutzung von Neben- und Abfallströmen, um Lebensmittelverluste und -abfälle zu verhindern und das Recycling von Nährstoffen und die Reduzierung der Treibhausgasemissionen sowie der Wasser- und Landnutzung zu ermöglichen. Dazu gehören zirkuläre Geschäftsmodelle für nachhaltige Lebensmittelsysteme und Systemdenken als Leitfaden für die Bewertung der Stärken und Herausforderungen von Zirkularitätsprozessen.
Gezieltes Ernährungs- und Gesundheitsmanagement
Eine gesunde Ernährung ist ein Schlüsselfaktor für die Reduzierung nicht übertragbarer Krankheiten (NCD), Fettleibigkeit bei Kindern und Erwachsenen. Die Bereitstellung der notwendigen Nährstoffe je nach Bürgergruppe und / oder Gemeinde ist ein wichtiger Bereich der Nahrungsmittelsysteme. Eine gezielte und gesunde Ernährung sollte eine nachhaltige Produktion und Zirkularität der Lebensmittelsysteme umfassen, um eine Wirkung in diesem Sektor zu erzielen. Es wirkt mit einer verbraucherorientierten Sicht auf die Lebensmittelsysteme zusammen.
Nachhaltige Produktion
Wir müssen eine nachhaltige Lebensmittelproduktion über die gesamte Lebensmittelkette hinweg durch den Einsatz neuer "grüner Methoden" sicherstellen, um naturbasierte, technologische, digitale und weltraumbasierte Lösungen bestmöglich zu nutzen, um ein besseres Klima und ein besseres Klima zu erzielen Umweltergebnisse, Erhöhung der Klimaresilienz und Reduzierung und Optimierung des Einsatzes von Inputs (z. B. Pestizide, Düngemittel). In dieser Hinsicht tragen Landwirtschaft, 4.0 und Rationalisierung der Ressourcen zu einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion bei.
Lebensmittelsicherheit, Transparenz, Rückverfolgbarkeit
Die Lebensmittelsicherheit ist ein Eckpfeiler für Qualität, Gesundheit und hervorragende Lebensmittelqualität. Die Verbraucher haben jedoch das Vertrauen in den Lebensmittelsektor verringert. Dies wird durch einen stark fragmentierten Lebensmittelsektor erschwert, der unter mangelnder Transparenz leidet. Für die Lebensmittelsicherheit sind modernste analytische und biologische Methoden sowie Systeme zur Früherkennung von Schadstoffen in Lebensmitteln unerlässlich. Digitalisierung, Analyse und biologische Daten in Verbindung mit Datenverwaltungsprozessen werden dazu beitragen, die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten und das Vertrauen in das Lebensmittelsystem wieder zu stärken.
Management von Innovationen im Lebensmittelsystem
Innovationsmanagement ist der Schlüssel für diejenigen, die nachhaltige, innovative Lösungen für den Lebensmittelsektor erfinden und entwickeln und gleichzeitig den Vermarktungsprozess beeinflussen möchten. Ziel ist es, eine unternehmerische und verantwortungsbewusste Denkweise zu entwickeln und zu verbessern sowie die Fähigkeit, Marktbedürfnisse und -chancen zu identifizieren und den Kunden einen neuen und signifikanten Wert zu bieten. Das Profil befasst sich mit der Theorie und Praxis des Managements für alle Ebenen des bisherigen Fachwissens und zielt speziell darauf ab, Managementfähigkeiten in Innovationen für Lebensmittelsysteme umzusetzen.
Innovative Lebensmittelverarbeitung
Ein entscheidender Teil der nachhaltigen Transformation unseres Lebensmittelsystems ist die Verarbeitung landwirtschaftlicher Rohstoffe zu Lebensmitteln. Innovative neuartige Technologien und ganzheitliche Prozessdesigns bilden die Grundlage für die Herstellung umweltfreundlicherer Lebensmittel mit weniger Nebenströmen. Die innovative Lebensmittelverarbeitung erhöht die Lebensmittelverarbeitung über den Stand der Technik hinaus und schafft eine insgesamt höhere Lebensmittelqualität für ein verbessertes und nachhaltigeres Verbrauchererlebnis.
Programmergebnis
Dies erreichen Sie durch eine „Lern- und Experimentierreise“ durch unser Netzwerk aus Partnern aus Industrie, Wissenschaft und Wirtschaft.
Am Ende des Programms können Sie:
- Bewerten Sie die kurz- und langfristigen Folgen von Entscheidungen kritisch aus einer integrierten wissenschaftlichen, ethischen und generationenübergreifenden Perspektive.
- Arbeiten Sie in einer Teamumgebung mit einem lösungsorientierten Ansatz zusammen.
- Übersetzen Sie Innovationen in umsetzbare Geschäftslösungen für den Lebensmittelsektor.
- „Denken Sie über den Tellerrand hinaus“ und erforschen und entwickeln Sie systematisch neue Ideen, um auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Lebensmittelsystem zu reagieren.
- Nutzen Sie Wissen, Ideen und Technologie, um neue oder deutlich verbesserte Produkte, Dienstleistungen, Prozesse, neue Geschäftsmodelle oder Arbeitsplätze im Lebensmittelsektor zu schaffen.
- Nutzen Sie modernste Forschungstechniken zur Gründung und zum Wachstum neuer Unternehmen und wenden Sie diese in interdisziplinären Teams und Kontexten an.
- Schaffen Sie neuartige Lösungen für Forschungsprobleme und Herausforderungen durch praktische Erfahrungen in verschiedenen Bereichen des Lebensmittelsektors.
- Entwickeln Sie Entscheidungs- und Führungskompetenzen.
Absolventen werden Teil eines internationalen Alumni-Netzwerks und wir verbinden Sie mit unserem gesamten beruflichen Netzwerk, sodass Sie zu jedem Zeitpunkt Ihrer Karriere auf die richtige Unterstützung zugreifen können, wenn Sie Innovationen vorantreiben oder ein neues Unternehmen gründen möchten.
Stipendien und Finanzierung
Sie können sich für ein Stipendium bewerben, wenn Sie für einen der von Ihnen gewählten Wege angenommen wurden. EIT Food bietet Top-Talenten verschiedene Stipendien auf der Grundlage einer Kombination aus akademischen Fähigkeiten (wie bisherige Leistungen, Qualität der vorherigen Ausbildung und Universität), beruflichem Hintergrund und Affinität zu Innovation und Unternehmertum.
Für den Studienbeginn 2025 stehen den erfolgreichen Bewerberinnen und Bewerbern unseres Masterstudiengangs folgende Stipendien in begrenzter Höhe zur Verfügung:
- Variante B: Teilweiser Teilnahmegebührenerlass: Ihre Teilnahmegebühr reduziert sich um 70% bis 30% der Teilnahmegebühr.
- Typ C: Teilweiser Erlass der Teilnahmegebühr: Ihre Teilnahmegebühr wird um 60% bis 40% der Teilnahmegebühr reduziert
- Typ D: Teilweiser Erlass der Teilnahmegebühr: Ihre Teilnahmegebühr wird um 40% bis 60% der Teilnahmegebühr reduziert
- Typ Q: Für EU-Studierende mit einem Bachelor-Abschluss einer der teilnehmenden Universitäten im Master in Food Systems wird Ihre Gebühr auf die reguläre Studiengebühr an der von Ihnen gewählten Heimatuniversität reduziert oder auf Typ B, C oder D, wenn diese günstiger sind.
Für EU- und UK-Bürger stehen wir insgesamt 50 Stipendien zur Verfügung.
Für Nicht-EU-Bürger stehen insgesamt 50 Stipendien zur Verfügung
Für herausragende Kandidaten gewähren wir einen vollständigen Erlass der Teilnahmegebühr (Stipendium Typ A).
EIT Food Scholarships: Befreiung von der Teilnahmegebühr
Der Erlass der Teilnahmegebühr bedeutet eine Befreiung von der (teilweisen) Zahlung der Teilnahmegebühr. Darin sind keine Kosten für die Anreise zu Ihrem Heimatinstitut oder für die Fahrt zwischen den Instituten enthalten. Nicht enthalten sind Unterkunft, Verpflegung, Versicherungen usw. Es steht eine begrenzte Anzahl von EIT Food Scholarships zur Verfügung.
Bei einem teilweisen Erlass der Teilnahmegebühr wird Ihnen nur ein Teil Ihrer Teilnahmegebühr erlassen und es fällt eine Anzahlung an.
Zahlungspläne
EIT Food bietet auch Zahlungspläne für die Dauer Ihres Studiums an – bitte erkundigen Sie sich nach Zahlungsplänen, wenn Ihnen ein Studienplatz angeboten wird.
Für kolumbianische Studierende:
Kooperationsvereinbarung zwischen EIT Food und Fundación para el Futuro de Colombia (Colfuturo)
EIT Food ist eine Kooperationsvereinbarung mit COLFUTURO eingegangen, um kolumbianische Studierende bei ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen, indem ein gemeinsames Angebot für Studierende bereitgestellt wird, die im EIT Food Master in Food Systems aufgenommen wurden.
EIT Food vergibt ein Stipendium in Höhe von mindestens 50 % der Teilnahmegebühr pro Studienjahr (über einen Zeitraum von zwei Studienjahren) an maximal fünf kolumbianische Studierende. Kolumbianische Studierende können zudem bei COLFUTURO ein Darlehen beantragen, das (unter bestimmten Bedingungen) ebenfalls in ein Stipendium umgewandelt werden kann.
Das Finanzierungssystem von COLFUTURO besteht aus einem Darlehensstipendium von bis zu 50.000 USD für eine maximale Finanzierungsdauer von zwei Jahren.
COLFUTURO ist eine gemeinnützige kolumbianische Stiftung, die 1991 mit Unterstützung der Nationalregierung und einiger der damals bedeutendsten Unternehmen des Privatsektors des Landes gegründet wurde. Ihr Hauptziel ist die finanzielle Unterstützung und die Verbesserung der Möglichkeiten kolumbianischer Bürger, Zugang zu hochwertigen Postgraduiertenstudiengängen im Ausland zu erhalten.
Alle Informationen zur Bewerbung für das COLFUTURO-Stipendium finden Sie hier.