
AMIR – Master in Advanced Materials: Innovatives Recycling
DAUER
24 Months
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Beantragen Sie den frühesten Starttermin
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 2.000 / per year *
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* für EU-Studenten | 4000 €/Jahr für Nicht-EU-Ausländer
Einführung
Materialien sind die Bausteine der modernen Weltwirtschaft und tragen maßgeblich zum Übergang zu einer grünen Kreislaufwirtschaft bei, die weniger CO2 ausstößt. Dreißig dieser Materialien wurden von der EU als kritisch eingestuft, was bedeutet, dass sie sowohl von großer Bedeutung für die EU-Wirtschaft als auch von gefährlich geringer Verfügbarkeit sind. Der Zugang zu den bekannten Primärrohstoffquellen ist schwieriger geworden, während die Mengen an Industrieabfällen und Altprodukten rapide zunehmen. Diese Abfallströme enthalten Sekundärrohstoffe, von denen viele kritisch sind und zurückgewonnen werden können, wodurch die Versorgung diversifiziert und nutzbare Materialien geliefert werden, um den steigenden Bedarf zu decken. Um dies zu erreichen, brauchen wir qualifizierte Fachkräfte mit fortgeschrittenem technischen Wissen über Recycling, einem Verständnis der gesamten Rohstoff-Wertschöpfungskette und den Fähigkeiten, die erforderlich sind, um Wissen in Lösungen und Geschäfte umzuwandeln. Das AMIR-Masterprogramm wurde geschaffen, um diesen Bedarf zu decken, indem es zukünftige internationale Fachleute ausbildet, die neue Wege für das Materialrecycling entwickeln werden.
Teilnehmende Universitäten
- Universität Bordeaux - Frankreich
- NOVA Universität Lissabon - Portugal
- TU Darmstadt - Deutschland
- Universität Lüttich - Belgien
- Technische Universität Madrid - Spanien
- Universität Miskolc - Ungarn
Ideale Studenten
Sind Sie ein Student, der:
- Interessiert an der gesamten Wertschöpfungskette von Rohstoffen?
- Möchten Sie etwas bewirken, indem Sie sich den Herausforderungen rund um Abfall stellen und zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen beitragen?
- Sind Sie motiviert, Zeit mit Top-Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Recyclingbranche zu verbringen?
- Angetrieben, ein Unternehmer oder Intrapreneur zu werden, der Innovation möglich macht?
Lehrplan
Als EIT-gekennzeichnetes Programm integriert der AMIR-Master hochrangige Schulungen zu Unternehmertum und Innovation in seinen Lehrplan und vermittelt den Studenten die Fähigkeiten, die sie benötigen, um im Recyclingsektor bahnbrechend zu werden.
- Im Jahr 1 konzentriert sich das Modul Leading Innovation and Entrepreneurship auf die Markt-/Kundenorientierung und die Zusammenarbeit mit Stakeholdern. Sie lernen, kunden- und nutzerorientiertes Denken zu entwickeln und anzuwenden sowie Stakeholder zu identifizieren und mit ihnen zusammenzuarbeiten. Ziel ist es, die Unternehmer von morgen auszubilden, die in der Lage sind, innovative Projekte zu erstellen, Probleme zu verstehen, Bedürfnisse zu erkennen und Lösungen zu entwickeln.
- Die Universität Bordeaux arbeitet eng mit dem Inkubator „IRA“ und mit der Technologietransferorganisation „AST“ zusammen. Diese stehen AMIR-Studenten offen und arbeiten eng mit den Labors der Universität zusammen, in denen alle AMIR-Studenten während ihres Praktikums 8 Wochen verbringen.
- Industrieseminare ermöglichen AMIR-Studenten, direkt von einigen der wichtigsten Industrien der Branche zu lernen. Beispielsweise die französische Kommission für alternative Energien und Atomenergie; ArcelorMittal, der weltgrößte Stahlproduzent und einer der Hauptakteure im Metallrecycling; und Veolia.
- Industriepraktika geben AMIR-Studenten bis zu sechs Monate Erfahrung bei einem Industrie- oder Forschungspartner und sammeln umfangreiche praktische Erfahrungen in Forschung oder Industrie. Zu den Partnern zählen ArcelorMittal, CEA, CISC, CRM, Veolia und Fraunhofer, die sicherstellen, dass die Studenten die Erfahrung auf höchstem Niveau sammeln, die für den Erfolg bei der Arbeitssuche oder als Unternehmer nach Abschluss ihres Studiums erforderlich ist.
Programmstruktur
Das Jahr 1 des Masterstudiums findet an der Universität Bordeaux, der NOVA Universität Lissabon oder der Universität Miskolc statt. Die Studierenden lernen allgemeine und technische Aspekte der Rohstoff-Wertschöpfungskette (allgemeine Chemie, Materialwissenschaft, Lebenszyklus von Materialien) sowie die wichtigsten Lernergebnisse kennen, die von einem EIT-gekennzeichneten Programm erwartet werden: Nachhaltigkeit, intellektuelle Transformation, Werturteile ( ethische, wissenschaftliche und nachhaltige Herausforderungen), Kreativität, Innovation, Führung und Unternehmertum. Darüber hinaus wurde in Bordeaux ein neues Modul mit Schwerpunkt auf Batterien in das Programm aufgenommen, das dem Schlüsseltrend der Elektrifizierung bei der Entwicklung nachhaltiger Materialien für die Mobilität der Zukunft entspricht.
Das 2. Jahr findet an einer der anderen Partneruniversitäten statt und ermöglicht es den Studierenden, spezielle Kenntnisse in ihrem Interessengebiet zu erwerben. Es folgen ein Industriepraktikum und die Anfertigung der Masterarbeit.

Admissions
Programmergebnis
Der AMIR-Masterstudiengang konzentriert sich auf die Rohstoffwertschöpfungskette mit besonderem Schwerpunkt auf Recycling. Die beiden Hauptziele des Programms sind:
- Ausbildung von Studenten zu hochqualifizierten europäischen Fachkräften mit Fachkenntnissen in verschiedenen Arten von Materialien. Dieses Fachwissen wird es ihnen ermöglichen, in großem und ehrgeizigem Maßstab neue Methoden für das Materialrecycling zu entwickeln. Darüber hinaus umfasst das AMIR-Programm Kurse zu Querschnittskompetenzen wie Innovation, Ethik, geistiges Eigentum, Lebenszyklusbewertung, Nachhaltigkeit und fortgeschrittene Forschungsstrategien.
- Mit der Hilfe und dem Fachwissen verbundener Unternehmen, Gründerzentren und Innovationsdienste sowie einer Vielzahl von Branchen soll bei den Studierenden eine tiefe unternehmerische Denkweise entwickelt werden.
AMIR-Studenten profitieren von einem Bildungs- und Forschungsumfeld auf hohem Niveau, einschließlich Zugang zu fortschrittlichen Forschungslabors. Hochwertige Praktika sowie die obligatorische internationale und branchenübergreifende Mobilität stellen sicher, dass Studierende die praktischen Erfahrungen und Fähigkeiten erwerben, die sie benötigen, um als Recyclingprofis etwas zu bewirken. Der Lehrplan von AMIR wurde mit dem strategischen Ziel entwickelt, T-förmige Fachkräfte und Unternehmer für den Rohstoffsektor auszubilden mit:
- Fundierte Kenntnisse über die Eigenschaften und Verarbeitung verschiedener Arten von Materialien (Metalle, Mineralien, Keramik, Polymere), basierend auf einer multidisziplinären Ausbildung durch Physiker, Chemiker, Verfahrenstechniker und andere.
- Vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Recycling, Optimierung der Materialkette für Altprodukte und Design von Produkten und Dienstleistungen für die Kreislaufwirtschaft.
- Eine unternehmerische Denkweise, die mit Hilfe und Fachwissen von Partnern aus der Industrie sowie Forschungs- und Technologieorganisationen (RTOs) und angeschlossenen Unternehmen und Gründerzentren entwickelt wurde.
- Wesentliche übertragbare Fähigkeiten für Forscher wie geistiges Eigentum, Forschungsethik und wissenschaftliche Kommunikation.
Bewerbungsschluss:
- Das Erasmus-Mundus-Bewerbungs-Masterprogramm 2024-2026 – nur für Kandidaten aus der westlichen Balkanregion der Europäischen Kommission (nur Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro) vom 18. Dezember 2023 01:00 bis 19. Februar 2024 00:59
- Die Bewerbungsfrist für europäische und außereuropäische Kandidaten endet am 8. März.
Studiengebühren für das Programm
Stipendien und Finanzierung
Für Studierende, die im September 2024 beginnen, stehen EIT-Label-Stipendien von EIT RawMaterials in Höhe von 15.000 € pro berechtigtem Studierenden zur Verfügung. Für Informationen darüber, wie EIT-Label-Stipendien vergeben werden und wer berechtigt ist, wenden Sie sich bitte direkt an die koordinierende Universität. Möglicherweise stehen zusätzliche Stipendien und Zuschüsse zur Verfügung.
Karrierechancen
Absolventinnen und Absolventen des AMIR-Programms sind bestens gerüstet, um berufliche Aufgaben im Recyclingsektor zu übernehmen:
- Prozessoptimierung
- Materialdesign
- Pflanzenverwaltung
- Projektverwaltung
Darüber hinaus werden die erworbenen Fähigkeiten in vielen Bereichen benötigt, darunter Informations- und Kommunikationstechnologien, Bauwesen, Energie, Werkzeugmaschinen und Mobilität. Die Absolventinnen und Absolventen erwerben auch die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, um ein eigenes Unternehmen zu gründen oder in Vertrieb und Marketing zu arbeiten. Schließlich ist ein Promotionsstudium eine weitere Möglichkeit, und Absolventen des AMIR-Programms werden vollständig für den Einstieg in die Promotion gerüstet sein. Programmen im Recyclingsektor, um Ingenieurkarrieren oder akademische Forschung zu verfolgen.