
MSc in
Master in Urban Governance integrativer nachhaltiger Städte
Erasmus University Rotterdam - Erasmus School of Social and Behavioural Sciences

Schlüsselinformation
Campus-Standort
Rotterdam, Niederlande
Sprachen
Englisch
Studienformat
Auf dem Campus
Dauer
1 Jahr
Tempo
Vollzeit
Studiengebühren
Infos anfordern
Bewerbungsschluss
15 Jun 2024
frühestes Startdatum
Sep 2024
Einführung
Ist das das Programm, das Sie suchen?
Fragen Sie sich, welche Rolle Städte dabei spielen, auf gerechte Weise Antworten auf wichtige soziale, wirtschaftliche und ökologische Probleme wie Nachhaltigkeit, Armut, Ungleichheit, Wohnraum und Wachstum zu finden? Dann ist dieser Masterstudiengang Urban Studies die richtige Wahl für Sie.
Das Studienprogramm in Kürze
Heutzutage sind Städte dynamisch und schnell wachsend. Sie werfen anspruchsvolle Governance-Fragen auf, da sie im Mittelpunkt kultureller, sozialer und politischer Veränderungen und Innovationen hin zu nachhaltigeren und integrativeren Gesellschaften stehen. Für die Entwicklung nachhaltiger und integrativer Governance-Richtlinien werden daher dringend Fachkräfte benötigt, die über das richtige Wissen und die richtigen Fähigkeiten verfügen, um komplexe Fragen der Stadtverwaltung und -entwicklung anzugehen. Dieser einzigartige Masterstudiengang „Urban Governance of Inclusive Sustainable Cities“ ist eine Zusammenarbeit zwischen der Abteilung für öffentliche Verwaltung und dem Institute of Housing and Urban Development Studies Open External (IHS) und kombiniert Fachwissen der öffentlichen Verwaltung zu Stadtpolitik, Politik und Governance mit Stadtplanung und -management Sachverstand.
Was beinhaltet diese Studie?
Dieser sozialwissenschaftliche Masterstudiengang ist Teil des Master of Science in Public Administration der Erasmus-Universität Rotterdam. Ein einzigartiger Vorteil dieses Stadtstudiengangs ist die Zusammenarbeit zwischen der Abteilung für öffentliche Verwaltung der Erasmus School of Social and Behavioral Sciences (ESSB) und dem Institute of Housing and Urban Development Studies Opens External (IHS).
Lehrplan
Der Lehrplan kann sich ändern. Aus diesen Informationen können keine Rechte abgeleitet werden.
Block 1
- Städtische Governance (von IHS)
- Städte: Motoren für Wirtschaftswachstum und Innovation (von IHS)
- Politikinnovation in komplexen Systemen (von ESSB)
- Arbeitsgruppen Urban Governance Lab (Kollaboration IHS-ESSB)
Block 2
- International Public Management (von ESSB)
- Managing Interactive Governance (durch ESSB)
- Place-Making in Städten (von IHS)
- Arbeitsgruppen Urban Governance Lab (Kollaboration IHS-ESSB)
Block 3
- Forschungsdesign (von IHS und ESSB)
- Wahlfach
- Masterarbeit (Beginn)
- Arbeitsgruppen Urban Governance Lab (Kollaboration IHS-ESSB)
Block 4
- Masterarbeit (durch IHS und ESSB)
Galerie
Ideale Studenten
Ist das das richtige Programm für Sie?
- Holen Sie sich Ihren MSc von einer externen Top-100-Universität. Profitieren Sie vom Wissen zweier renommierter Partner; Die Abteilung für öffentliche Verwaltung belegte Platz 4 im Shanghai Academic RankingOpens external of World Universities on Public Administration 2022.
- Lernen Sie sowohl von führenden Wissenschaftlern auf diesem Gebiet als auch von aktiven Beratern für Stadtpolitik.
- Nehmen Sie an unseren interaktiven Urban-Governance-Laboren teil, in denen Sie darin geschult werden, Ihr theoretisches Wissen zu nutzen, um reale Beispiele für Urban-Governance-Probleme zu lösen.
- Bereiten Sie sich während Ihrer Projektarbeit und bei Besuchen vor Ort bei lokalen Interessengruppen wie dem Hafen Rotterdam, Wohnungsbaugesellschaften oder der Stadt Rotterdam auf Ihre Karriere und Ihr Netzwerk vor.
- Erwerben Sie Kenntnisse über aktuelle Trends, Themen, Innovationen und Tools aus verschiedenen Disziplinen im Bereich der städtischen Governance (z. B. Kreislaufwirtschaft, Ortsgestaltung, Koproduktion und Selbstorganisation usw.).
- Wenden Sie Ihr Wissen weltweit an und entwickeln Sie es weiter, indem Sie von internationalen Fallstudien, Mitarbeitern und Klassenkameraden lernen.
- Austauschmöglichkeiten an unseren Partnerinstitutionen – führenden Universitäten in ganz Europa
Karrierechancen
Karrieremöglichkeiten für den Master Urban Governance
Nach Abschluss dieser Spezialisierung sind Sie in der Lage, Fragestellungen und Prozesse der Urban Governance zu analysieren. Sie können interaktive Governance-Strategien entwerfen, um städtische Probleme anzugehen, und als Vermittler und Berater in Stadtentwicklungsprojekten fungieren. Sie sind ausgebildet, die notwendigen Prozesse zu organisieren und zu steuern, um diese Probleme anzugehen und Lösungen zu entwickeln.
Mögliche Positionen
Die Absolventen sind geeignete Kandidaten für Positionen als:
- Mitglied eines Projektteams, das an großen Stadtentwicklungsprojekten arbeitet (z. B. Umstrukturierung der Innenstadt, Erweiterung des Hafengebiets einer Stadt oder Sanierung benachteiligter Stadtteile).
- Regierungsbeamter, der auf lokaler, regionaler, nationaler oder internationaler Ebene an Strategien in Bezug auf Nachhaltigkeit, Mobilität und Planung arbeitet.
- Regierungs- oder Privatbeamte, die in öffentlich-privaten Partnerschaften an Infrastrukturprojekten oder Strategien zur Anpassung an den Klimawandel arbeiten.
- Arbeiten für eine gemeinnützige Organisation, wie z. B. eine Wohnungsbaugesellschaft, eine Gesundheitseinrichtung oder ein großes soziales Unternehmen, das sich mit der Quartiersentwicklung befasst.
- Politikberater oder Berater eines Beratungsunternehmens, der sich mit Fragen der Stadtentwicklung befasst oder Koproduktionsprozesse zwischen Nutzern und Anbietern städtischer Dienstleistungen gestaltet.
- Forscher oder Berater, der für ein Wissensinstitut arbeitet, das an Themen wie Smart Mobility arbeitet
Arbeitsmarktaussichten
Basierend auf einer Umfrage unter 167 Alumni haben fast alle Absolventen, die einen Abschluss in einer der niederländischen Master-Spezialisierungen in Public Administration an der Erasmus-Universität Rotterdam erworben haben, unmittelbar nach ihrem Abschluss eine Stelle gefunden. Etwa 11 Prozent von ihnen erhielten direkt nach Stellenantritt eine Festanstellung, während 34 Prozent von ihnen eine Stelle mit Aussicht auf eine Festanstellung fanden. Vier von zehn Studierenden starteten mit einer befristeten Stelle und 17 Prozent als Auszubildende. Etwa 50 Prozent der Alumni, die an dieser Umfrage teilgenommen haben, arbeiten für die Zentralregierung oder für Kommunen. Weitere 13 Prozent arbeiten im Bildungs- und Gesundheitswesen, also im öffentlichen Bereich. Zwei von zehn Alumni arbeiten in der Privatwirtschaft. Die Zahlen für den Masterstudiengang Urban Governance werden voraussichtlich in etwa diesen Zahlen entsprechen.