Masterstudium für Automatisierungstechnik
Wels, Österreich
DAUER
4 Semesters
SPRACHEN
Deutsch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
30 Jun 2025*
FRÜHESTES STARTDATUM
Oct 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 363 / per semester **
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* Verlängerte Bewerbungsfrist: Bestimmte Studiengänge behalten sich das Recht vor, ihre Bewerbungsfrist zu verlängern, wenn sie noch freie Studienplätze haben
** zuzüglich des ÖH beitrags für studierende aus EU- und EWR-staaten | für studierende aus drittstaaten: 726,72 € pro semester
Einführung
Master Regelungstechnik, Künstliche Intelligenz Oder Robotik - Du Hast Die Wahl!
Digitalisierung und der Einsatz von künstlicher Intelligenz sind in der heutigen Industrie nicht mehr wegzudenken. Die Automatisierungstechnik ist ein starker Nutznießer und gleichzeitig Innovationstreiber hinter diesen Technologien - auch in Österreich!
Das Masterstudium Automatisierungstechnik ermöglicht den Studierenden sich individuell durch Wahlfächer auf ihr späteres Arbeitsleben bzw. ihr Interessengebiet zu spezialisieren.
Neben den Wahlfächern sind mit den Themen Digitale Fabrik, Leittechtnik und auch IT Security die notwendigen Grundpfeiler einer modernen Automatisierungslösung im Studienplan verankert.
Wichtige Fakten
Automatisierungstechnik-Absolvent*innen sind in der Lage, Maschinen, Anlagen, Prozesse, Fertigungs- und Produktionssysteme sowie messund regelungstechnische Geräte und Systeme zu planen, herzustellen und zu optimieren. Diese Kompetenzen schließen den Umgang mit modernen Technologien, wie z. B. Bildverarbeitung, Machine Learning oder Simulationswerkzeuge sowie den Einsatz von Roboter- und Handhabungstechnik, mit ein
- Organisationsform: Vollzeit, berufsermöglichend
- Akademischer Abschluss: Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin für technisch-wissenschaftliche Berufe (DI*in oder Dipl.-Ing.*in)
- Aufnahmeverfahren: Beratungs- und Aufnahmegespräch
- Kosten: Information zu Studiengebühren und ÖH Beitrag
- Studiendauer: 4 Semester
- Sprache: Deutsch
- ECTS: 120
Admissions
Lehrplan
Studienplan
Semester 1
- Statistik
- Statistik UE
- Regelungstechnik II
- Regelungstechnik II
- Sicherheitstechnik
- Sensorik und Aktorik bei Robotern
- Sensorik und Aktorik bei Robotern
- Signalverarbeitung
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Leit- und Steuerungstechnik
- Leit- und Steuerungstechnik
- Wahlpflichtfach oder Brückenmodul
Semester 2
- Automatisierungstechnik-Projekt I PT
- Netzwerk und IT-Sicherheit
- Höhere und Numerische Mathematik
- Industrielle Bildverarbeitung/Deep Learning
- Industrielle Bildverarbeitung/Deep Learning
- Verhandeln und Moderation
- Englisch
- Wahlpflichtmodul
Wahlpflichtmodul
- Nichtlineare Regelungstechnik: Nichtlineare Regelungstechnik
- Adaptive Regelungsverfahren: Adaptive Regelungsverfahren
- Datenbanken: Datenbanken Vertiefung
- Software Architektur: Software Architektur
Semester 3
- Automatisierungstechnik-Projekt II
- Wireless Systems/IOT
- Produktionsmanagement
- Englisch (negotiations/legalese)
- Betriebswirtschaftslehre
- Interkulturelle Kommunikation
- Wahlpflichtfach
- Wahlpflichtmodul
Wahlpflichtmodul Digitalisierung
- Digitale Fabrik/Digital Twin
- Applied Machine Learning
Wahlpflichtmodul Robotik
- Robotereinsatzplanung & Simulation
- Systemdesign
Wahlpflichtmodul AK Embedded Systems
- Embedded Systems (Teil Kommunikation)
- Embedded Systems (Teil Echtzeitverarbeitung)
Wahlpflichtmodul Schaltungstechnik
- Diskrete Schaltungstechnik
- Diskrete Schaltungstechnik
Wahlpflichtmodul Digitale Signalprozessoren
- Digitale Signalprozessoren
Wahlpflichtmodul Antriebstechnik (ECTS missing, please provide it if available
Semester 4
- Masterarbeit
- Seminar zur Masterarbeit
- Masterprüfung
- Leadership
Wahlpflichtfächer
- ROS Programmierung
- Kollaborative Robotertechnik
- IOT Systeme
- Green Mobility
- Wissenschaftliches Programmieren mit Python
- Datenaufbereitung/Visualisierung mit C++
- Java Programmierung
- Heuristische Optimierung
- Montage und Inbetriebnahme
- Anlagenplanung I
- Patents and Standardisation
Praxis und Forschung im Studium
Ein besonderer Wert wird auf die Nähe zu den Betrieben und auch zur Forschung gelegt. Bereits ab dem 2. Semester können die Studierenden mind. 2 Tage die Woche neben dem Studium arbeiten und ihre Ideen in die Praxis umsetzen.
Themen
- Mobile Robotik & Industrial IOT
- Höhere Mathematik & Regelungstechnik
- Digital Factory & Applied Machine Learning
- Embedded Systems und Signalverarbeitung
- Industrieprojekte ab dem 2. Semester
- Gestaltungsfreiraum mit Wahlfächern
Raus Aus Der Theorie
Neben der praxisnahen Ausbildung wird großes Augenmerk auf die Forschung gelegt. Viele Studierende arbeiten bereits während des Studiums und auch danach als wissenschaftliche Mitarbeiter in den Forschungsbereichen Bahnautomation, Multiphysikalische und mechanische Simulation, Elektromobilität, Computertomografie, Aktive Thermografie, Autonome Systeme.
Studiengebühren für das Programm
Karrierechancen
Was Kommt Danach?
Automatisierungstechnik-Absolvent*innen sind in der Lage, Maschinen, Anlagen, Prozesse, Fertigungs- und Produktionssysteme sowie mess- und regelungstechnische Geräte und Systeme zu planen, herzustellen und zu optimieren.
Diese Kompetenzen schließen den Umgang mit modernen Technologien, wie zB Bildverarbeitung, Machine Learning oder Simulationswerkzeuge sowie den Einsatz von Roboter- und Handhabungstechnik mit ein.
Folgende inhaltliche Kompetenzen können den Automatisierungstechnik-Absolvent*innen zugeordnet werden, wobei diese je nach gewählten Wahlpflichtmodulen variieren.