PhD-StudiengängeRechtswissenschaftenBachelorMBAHealthcareCoursesOnlineMaster
Keystone logo
Ghent University - Faculty of Bioscience Engineering Internationaler Master of Science in Böden und globalem Wandel
Ghent University - Faculty of Bioscience Engineering

Internationaler Master of Science in Böden und globalem Wandel

Ghent, Belgien

2 Years

Englisch

Vollzeit

28 Feb 2025

Sep 2025

EUR 4.500 / per year *

Auf dem Campus

* Europäische Studierende: 4.500 € | Außereuropäische Studierende: 9.000 €

Einführung

Erhöhter Bevölkerungsdruck, Industrialisierung und intensive Landnutzung führen zu einer Erschöpfung der natürlichen Ressourcen und schränken die Leistungsfähigkeit von Land in Bezug auf seine Funktionen wie Biomasseproduktion, Kohlenstoffbindung, Wasseraufbereitung usw. ein. Die additiven Effekte des Klimawandels und die oben genannten Aspekte des Globalen Wandels beeinflussen die Regenerationsfähigkeit von Böden und können sogar zu Bodendegradation führen.

Die zukünftige Fähigkeit der Böden, (menschliches) Leben zu tragen, steht auf dem Spiel . Es wurden Programme entwickelt, um die Umwelt zu schützen und die Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme zu erhöhen. Zahlreiche Richtlinien zur Reaktion des Bodens auf äußere Belastungen wurden entwickelt und umgesetzt . Eine Fülle an wissenschaftlichem Wissen ist vorhanden, aber aufgrund der Spezialisierung der Forschungsgruppen verstreut, was es den Studierenden erschwert, an einer einzelnen Universität einem fokussierten Curriculum zu Böden und dem globalen Wandel zu folgen.

Das Programm International Master of Science in Soils and Global Change (IMSOGLO) zielt darauf ab, Wissen, Werkzeuge, Technologien und Anwendungen im Kontext von Böden und dem globalen Wandel zu vermitteln, indem die Expertise von Forschungsgruppen an 4 renommierten EU-Universitäten gebündelt wird:

  1. Universität Gent;
  2. Universität für Bodenkultur (Wien);
  3. Universität Göttingen;
  4. Universität Aarhus.

Lernerfolge

Absolventen können:

  1. Leistungen auf fortgeschrittenem Niveau in Bodenphysik, Bodenbiogeochemie, Landinformationssystemen, Meteorologie und Klimatologie;
  2. die Entwicklung von Bodenökosystemen (Agro-/Wald-/natürliche) unter natürlichen Bedingungen und menschlichen Einflüssen in Bezug auf den globalen Wandel verstehen;
  3. den Boden charakterisieren und dies auf die Bodenqualität übertragen und die Beziehungen zu natürlichen und anthropogenen Faktoren beurteilen können;
  4. Durchführung von Feldarbeiten (Bodenuntersuchung, Bodenprofilbeschreibung, Bodenprobenentnahme), Interpretation analytischer Daten, Klassifikation des Bodens und Verwaltung und Interpretation vorhandener Geodaten (Bodendaten);
  5. zielorientierte Experimente oder Simulationen selbstständig planen und durchführen und die erhobenen Daten kritisch auswerten;
  6. über ein ganzheitliches Verständnis von Interaktionen und Prozessen im Agrarökosystem und natürlichen Ökosystemen verfügen, unter Verwendung statistischer Werkzeuge und fortschrittlicher (räumlicher) Informations- und Modellierungstechniken;
  7. Handeln aus der Perspektive der Forscher: Kreativität, Genauigkeit, kritische Reflexion, Neugier, Begründung von Entscheidungen nach wissenschaftlichen Kriterien;
  8. Erlerntes Wissen in Richtung innovativer Lösungen integrieren und erweitern, wobei die Grenzen der eigenen Kompetenzen bekannt sind;
  9. an interdisziplinären Gruppen zur Entwicklung nachhaltiger Umweltlösungen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene teilnehmen und diese leiten;
  10. über Qualifikationen für eine Tätigkeit in privaten und öffentlichen Unternehmen und Organisationen verfügen, in denen eine hohe Expertise in der Bodenbewirtschaftung erforderlich ist;
  11. mündlich und schriftlich, in Wort und Bild, über das eigene Fach an Experten und die breite Öffentlichkeit zu kommunizieren.

Struktur

Dieser 2-jährige Studiengang umfasst 120 ECTS-Krediteinheiten und hat zwei Vertiefungsrichtungen von 90 ECTS:

  • Die Vertiefung "Bodenbiogeochemie und globaler Wandel" wird von der Universität Gent, der Universität für Bodenkultur Wien und der Universität Göttingen organisiert und führt zu einem gemeinsamen MSc-Diplom dieser 3 Universitäten.
  • Die Spezialisierung "Physical Land Resources and Global Change" wird von den Universitäten Gent und Aarhus organisiert und führt zu einem gemeinsamen MSc-Diplom dieser beiden Universitäten.

Beide Vertiefungsrichtungen teilen sich das Einführungsmodul Soil Fundamentals an der Universität Gent (erstes Semester, 30 ECTS, das eine gemeinsame Einführungsveranstaltung beinhaltet) und eine gemeinsame Sommeraktivität am Ende des zweiten Semesters.
Die Lehrveranstaltungen und -orte im zweiten und dritten Semester richten sich nach der gewählten Vertiefungsrichtung. Die Studierenden belegen Pflichtkurse und wählen eine Reihe von förderfähigen Kursen bis zu insgesamt 30 ECTS pro Semester.

Die Masterarbeit wird an einer der die Vertiefung organisierenden Universitäten unter Co-Betreuung durch die andere Universität angefertigt. Es ist auch möglich, die Dissertation in Zusammenarbeit mit einem der assoziierten Partner zu erstellen: dem Joint Research Center der Europäischen Gemeinschaft oder der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (Nanjing).

Zulassungsvoraussetzungen

Akademische Anforderungen

  • Inhaber eines akademischen Bachelor-Abschlusses (mindestens 180 ECTS-Punkte) in reinen oder angewandten Wissenschaften (z. B. Chemie, Biologie, Geologie, Physische Geographie, Geoökologie, Bau- oder Agraringenieurwesen, Umwelt- oder Agrarwissenschaften etc.) oder einer gleichwertigen Stufe von einer anerkannten Universität oder Ingenieurhochschule.
  • Es werden ausreichende wissenschaftliche Kenntnisse (mindestens 40 ECTS) in den Naturwissenschaften vorausgesetzt, wobei die Naturwissenschaften als Physik, Chemie, Mathematik, Ökologie, Biologie, Geographie, Umweltwissenschaften und Agrarwissenschaften bezeichnet werden.

Sprachanforderungen

Der Bewerber muss über Englischkenntnisse verfügen. Die Englischkenntnisse können durch Vorlage eines Zertifikats (nicht älter als 5 Jahre) über einen der folgenden Tests erreicht werden (TOEFL/IELTS Predictive Tests und TOEIC werden nicht akzeptiert):

  • TOEFL IBT 90 oder TOEFL PBT 577
  • Akademisches IELTS 6,5 Gesamtnote mit min. von 6 zum Schreiben
  • ESOL Cambridge English CAE (Fortgeschritten)
  • „Unterrichtssprache“ wird nicht als Sprachnachweis anerkannt, außer bei:
  1. Bewerber mit einem Diplom (Sekundarstufe, akademischer Bachelor-Abschluss, Master-Abschluss) einer (anerkannten) Einrichtung aus einem EU-Land
  2. Bewerberinnen und Bewerber, die einen Bachelor- und/oder Masterabschluss an einer Hochschule mit ausschließlich englischer Unterrichtsform erworben haben.
    1. Bewerber mit einem Diplom (Sekundarstufe, akademischer Bachelor-Abschluss, Master-Abschluss) einer (anerkannten) Einrichtung aus einem EU-Land
    2. Bewerberinnen und Bewerber, die einen Bachelor- und/oder Masterabschluss an einer Hochschule mit ausschließlich englischer Unterrichtsform erworben haben.

Praktische Information

Die vier akademischen und zwei assoziierten Partner des IMSOGLO-Konsortiums wurden speziell aufgrund ihres Fachwissens und ihrer Fähigkeit ausgewählt, die zum Erreichen der Lernergebnisse erforderlichen Kurse anzubieten. Die Kurse wurden sorgfältig geprüft und ausgewählt, um Wiederholungen und Überschneidungen zu minimieren und in logischer Reihenfolge auf dem zuvor erworbenen Wissen aufzubauen. Die Lehranforderungen und das Engagement aller vier Bildungspartner sind ausgewogen und auf gleichem Niveau.

Die akademischen Partner ergänzen sich und verfügen jeweils über spezifische Expertise in biogeochemischen und physikalischen Aspekten von Böden im globalen Wandel und können somit den notwendigen multidisziplinären Ansatz bieten, um die gesamte Kette abzudecken:

  • Alle Partneruniversitäten arbeiten weltweit an Böden, was nützlich ist, um den Studenten eine Vielzahl von Unterrichtsbeispielen zu bieten und eine reiche Auswahl an Studienbereichen für die Abschlussarbeit zu ermöglichen.
  • Die Universität Aarhus hat ein starkes Profil in Bodenphysik und Fragen des globalen Wandels in arktischen und gemäßigten Regionen;
  • Die Universität für Bodenkultur (Wien) hat ein starkes Profil in Bodenmikrobiologie und Treibhausgasflüssen in gemäßigten und tropischen Böden;
  • Die Universität Göttingen hat ein starkes Profil in der Biogeochemie landwirtschaftlicher und natürlicher Böden gemäßigter und tropischer Böden;
  • Die Universität Gent hat ein starkes Profil in der physikalischen und chemischen Bodendegradationsforschung und einem optimalen Bodenwassermanagement weltweit.

Die akademischen Partner arbeiten eng mit nicht-pädagogischen Partnern aus dem öffentlichen und privaten Sektor zusammen. Assoziierte Partner haben ein strukturelles regelmäßiges Engagement für das Programm, und die großen Netzwerke an allen Partnerinstituten bieten Möglichkeiten für Abschlussarbeiten und Praktika durch Ad-hoc-Angebote, -Angebote oder -Anfragen.

Stipendienmöglichkeit : Erasmus-Mundus-Stipendien sind verfügbar

Website des Konsortiums : href="https://imsoglo.eu

Weitere Informationen : href="https://www.ugent.be/bw/en/education/master-programmes/imsoglo

Lesen Sie mehr auf der Website der Einrichtung

Programmergebnis

Lehrplan

Admissions

Stipendien und Finanzierung

Ranglisten

Karrierechancen

Erfahrungsberichte von Schülern

Über die Schule

Fragen