MSc Sozialschutz
Sankt Augustin, Deutschland
DAUER
3 up to 4 Semesters
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Oct 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
Studiengebühren beantragen
STUDIENFORMAT
Vermischt
* Das Studium ist kostenlos. In Deutschland müssen die Studierenden jedoch einen Semesterbeitrag von rund 285 € pro Semester entrichten, was ein 6-Monats-Ticket für die öffentlichen Verkehrsmittel und andere Leistungen beinhaltet.
Einführung
Der Studiengang bietet ein interdisziplinäres und vertieftes Studium der Sozialschutzsysteme, das es erfolgreichen Kandidaten ermöglicht, Positionen in internationalen Organisationen, in der staatlichen Verwaltung, in Wohlfahrtsverbänden oder in Organisationen der Zivilgesellschaft einzunehmen. Er richtet sich an Studierende, die eine Karriere in der sozialpolitischen Analyse, Beratung, Interessenvertretung oder Forschung anstreben. Im Laufe von vier Semestern lernen die Studierenden, bestehende Sozialschutzsysteme zu analysieren, zu optimieren und gegebenenfalls umzugestalten, um sie an künftige demografische, wirtschaftliche und soziale Herausforderungen anzupassen.
Warum Studieren mit uns?
Neben der Zugehörigkeit zu einem interdisziplinären Fachbereich, der sich für seine Studierenden engagiert, gibt es mehrere Gründe, bei uns zu studieren:
- innovative und interaktive Lehrmethoden und Prüfungsformate
- die Möglichkeit, in kleinen Gruppen zu arbeiten, mit vielen Möglichkeiten zum Wissensaustausch unter Gleichaltrigen
- außerschulische Aktivitäten wie Ausflüge und Mittagessen
- Zusammenarbeit mit erfahrenen und international renommierten Praktikern und Akademikern aus hochrangigen Institutionen
- in einer lebendigen Region mit vielen internationalen und regionalen Akteuren des Sozialschutzes und nur einen Steinwurf von den kulturellen Zentren Köln und Bonn entfernt
Admissions
Lehrplan
LEHRPLAN
- Vorkurse. (September) Online + On-Campus
- 1. Semester (September - Februar) Präsenzunterricht in Deutschland
- Modul 1: Vergleichende Analyse sozialer Sicherungssysteme (8 ECTS)
- Modul 2: Grundlegende Fähigkeiten (7 ECTS)
- Modul 3: Instrumente der Sozialschutzpolitik (8 ECTS)
- Modul 4: Quantitative Methoden im Sozialschutz (7 ECTS)
- 2. Semester (März - August) Online
- Modul 5: Sozialschutzfinanzierung (6 ECTS)
- Modul 6: Gruppen im Fokus (Wahlfächer) (6 ECTS)
- Modul 7: Sozialschutzmanagement (6 ECTS)
- Modul 8: Sozialschutzreformen (8 ECTS)
- Modul 9: Forschungsmethoden (6 ECTS)
- 3. Semester (September - Februar) Praktikum
- 4. Semester (März - August) Masterarbeit
Programmergebnis
Der Masterstudiengang „Soziale Sicherung“ bietet eine interdisziplinäre und vertiefte Untersuchung sozialer Sicherungssysteme. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Systeme zu analysieren und zu reformieren, die wirksam, erschwinglich und flexibel genug sind, um zukünftigen sozioökonomischen Herausforderungen gerecht zu werden.
Wir möchten, dass unsere Absolventen …
• tiefere Einblicke in die konstituierenden Elemente, treibenden Kräfte und Instrumente der Sozialschutzsysteme gewinnen, und zwar in Länder mit niedrigem, mittlerem und hohem Einkommen
• wissen, wie man verschiedene Analysemethoden für die Gestaltung und Neuorganisation von Sozialschutzsystemen einsetzt
• über ein solides Verständnis für die Institutionalisierung und nachhaltige Finanzierung von Sozialschutzsystemen verfügen
• Sie sind vertraut mit der Anwendung modernster Managementmethoden, um Interventionen effektiv und effizient umzusetzen
• Aufbau eines Netzwerks nationaler und internationaler Experten
Studiengebühren für das Programm
Galerie
Ideale Studenten
Für die Zulassung zum Studiengang ist die Erfüllung folgender Kriterien erforderlich:
Vorherige Studien: Bachelorabschluss in einem relevanten akademischen Bereich wie Wirtschaft, Politik, Recht, Verwaltung, Gesundheit, Bildung, Sozialwissenschaften, Psychologie und internationale Beziehungen/Entwicklung oder anderen Fächern, wenn mindestens 15 ECTS in Kursen mit Bezug zum sozialen Schutz erworben wurden
Relevante Berufserfahrung: Mindestens 5 Monate Berufserfahrung (einschließlich unbezahlter Praktika oder Freiwilligenarbeit) in einem Bereich mit Bezug zum Sozialschutz
Englischkenntnisse: Englischkenntnisse auf C1-Niveau
Aufnahmeprüfung: Nach erfolgreichem Bestehen der Aufnahmeprüfung
Stipendien und Finanzierung
Karrierechancen
Absolventen unseres Masterstudiengangs Soziale Sicherung haben Karrierechancen in einer Vielzahl von Bereichen, beispielsweise als politische Planer, Manager und Berater in:
- Ministerien und Behörden
- Sozialversicherungsträger und andere Mitgliedsorganisationen
- Nichtstaatliche Organisationen, die Sozialschutzdienste anbieten oder diesbezüglich beraten
- Internationale Organisationen und bilaterale Kooperationen
- Private Versicherungsunternehmen
- Consultancy companies
- Research institutes and think-tanks