
MA in
Short Track MA in International Management and Global Governance
Academy for Cultural Diplomacy - Center for Cultural Diplomacy Studies

Schlüsselinformation
Campus-Standort
Berlin, Deutschland
Sprachen
Englisch
Studienformat
Auf dem Campus
Dauer
3 Semester
Tempo
Vollzeit
Studiengebühren
EUR 9.000 *
Bewerbungsschluss
Infos anfordern
frühestes Startdatum
Infos anfordern
* tuition fee is paid in 2 instalments of 5,175 euros upon acceptance to the program and of 3,825 euros before the start of the second semester
Galerie
Admissions
Stipendien und Finanzierung
Für Studierende stehen Stipendien zur Verfügung, die einem Abzug von bis zu 10 % der Studiengebühren entsprechen, je nach akademischer Exzellenz und finanzieller Bedürftigkeit. Obwohl jeder Stipendienantrag individuell bewertet wird, wird von den Studierenden erwartet, dass sie eine überdurchschnittliche Note von 4,5 (von 5,0) erreichen, um sich für ein Stipendium zu qualifizieren, und anschließend einen finanziellen Bedarf nachweisen. Der Antrag auf finanzielle Unterstützung ist ein zweistufiger Prozess. Studierende, die sich für ein Stipendium bewerben möchten, müssen zunächst ihren ersten Antrag auf finanzielle Unterstützung stellen, sobald sie in das Programm aufgenommen wurden. Dann kann ein Abzug von bis zu 10 % auf die erste Rate der Studiengebühr (bis zu 10 % ab dem Betrag von 4.500 Euro) in Betracht gezogen werden.
Für die zweite Rate ist ein zusätzlicher Antrag auf einen möglichen Abzug von bis zu 10 % auf die zweite Rate der Studiengebühren zu stellen.
Über die oben genannten Stipendien und mögliche finanzielle Unterstützung hinaus können wir keine weiteren Stipendien oder finanzielle Unterstützung anbieten.
Studierende sind herzlich eingeladen, nach Stipendien zu suchen, beispielsweise von Regierungen oder anderen Institutionen. Im Hinblick auf den Erhalt einer solchen Finanzierung empfehlen wir den Kandidaten, relevante Stiftungen, Institute, Organisationen, Unternehmen und Regierungen als mögliche Quellen in Betracht zu ziehen. Eine Reihe unserer Absolventen und Studierenden konnten Fördermittel von ihrer Regierung, ihrem Unternehmen oder einschlägigen Stiftungen einwerben.
Wir haben keinen bestimmten Sponsor, an den wir Studierende verweisen können. Bitte beachten Sie, dass unsere Programme weder vom DAAD gefördert noch durch BAföG gefördert werden.
Lehrplan
Semester 1
Die Hauptpriorität des Lehrplans für das erste Semester besteht darin, den Studierenden eine solide Grundlage und ein Verständnis für den Bereich Global Governance und verwandte Bereiche zu vermitteln.
Pflichtkurse für das erste Semester sind:
•Einführung in Global Governance; Konzept, Methoden und Agenden
•Fallstudien zur globalen Governance: Akteure, Institutionen und Probleme
•Internationale Beziehungen und kulturelle Diplomatie im globalen System im Zeitalter der Globalisierung
Zu den fakultativen Kursen für das erste Semester gehören:
•Internationale Organisationen
•Der Staat als Akteur im globalen System: Public Diplomacy, Soft Power und digitale Diplomatie
•Konfliktmediation (Verhandlungsmethoden und Friedensmediationssimulation)
•Machttheorien: Hard Power, Soft Power, Smart Power
•Nation Branding: Eine Nation vermarkten
•Europäische Studien und Politik
•Globale Governance in den Bereichen Handel, Finanzen und gemeinsame Poolressourcen (CPR)
Fakultative Kurse – Die Entscheidung über die angebotenen fakultativen Kurse in jedem Semester wird von der CCDS-Fakultät in Übereinstimmung mit dem zeitlichen Ablauf des Semesters, logistischen Aspekten sowie den geplanten Aktivitäten des ICD während des geplanten Zeitraums getroffen.
Semester 2
Pflichtkurse für das zweite Semester sind:
•Modul Internationales Management
- Internationale Geschäftsstrategie
- Nachhaltiges Management und Corporate Governance
- Innovationsmanagement
•Modul „Menschenmanagement in einer globalisierten Welt“.
- Führung
- Transkulturelle Kompetenz und Diversity Management
•Modul Internationale Wirtschaft und Finanzen
- Internationale Wirtschaft
- Internationale Finanzmärkte und Institutionen
•Modul Masterarbeit
•Akademische Forschung und Schreiben
Schulungsprogramm zur beruflichen Weiterentwicklung
Das Professional Development Training Program bietet Studierenden die Möglichkeit, das im Studium theoretisch Erlernte in die Praxis umzusetzen und wertvolle Berufserfahrung zu sammeln. Das Programm kann parallel zum Studium zwischen dem ersten und zweiten Semester oder nach dem zweiten Semester während des Semesters zum Verfassen der Abschlussarbeit abgeschlossen werden. Das berufliche Entwicklungsprogramm wird mit jedem Studierenden individuell gestaltet und besteht aus einem Teil oder allen der folgenden Hauptkomponenten:
- Forschung
- Entwicklung einer eigenen Initiative/eines eigenen Projekts, unterstützt vom Zentrum
- Mitarbeit in unabhängigen Initiativen
- Praktika in externen Organisationen, Instituten und Unternehmen
- Teilnahme und Beitrag zu laufenden Projekten, Aktivitäten und Konferenzen
Semester 3
Schreiben einer Masterarbeit
Nach zwei Semestern akademischen Studiums sind die Studierenden befähigt, eine ausführliche Analyse zu einem Thema ihrer Wahl im Zusammenhang mit dem Thema des Programms zu verfassen. Die Studierenden müssen im vierten Studiensemester eine Masterarbeit anfertigen und erhalten Anleitungen zur Auswahl eines geeigneten Themas sowie zur Identifizierung und Lokalisierung der erforderlichen Quellen. Das Thema, die Struktur und die Länge jeder Dissertation unterliegen einer individuellen Prüfung und der Genehmigung durch den Mentor der Fakultät.