
Master in
Master in Future Store Design
IED – Istituto Europeo di Design Florence

Schlüsselinformation
Campus-Standort
Florence, Italien
Sprachen
Englisch
Studienformat
Auf dem Campus
Dauer
9 Monate
Tempo
Vollzeit
Studiengebühren
EUR 24.000 *
Bewerbungsschluss
15 Sep 2024
frühestes Startdatum
12 Nov 2024
* Anmeldegebühr 3.000 € + Kursgebühr 21.000 €
Einführung
Nutzen Sie übergreifendes und innovatives kritisches Denken, lernen Sie, ein Projekt sowohl aus strategischer als auch aus technischer Sicht zu verwalten, und nehmen Sie an Diskussionen mit führenden Branchenexperten teil. Entdecken Sie die spannenden Möglichkeiten, die Ihnen der Master in Future Store Design bietet!
Dieser Master hat eine ehrgeizige Mission: eine neue Generation von Designern vorzubereiten, die sich zunehmend auf die Zukunft und die Designherausforderungen konzentrieren, die sich aus Innovation ergeben und in einer Idee Erfüllung finden. In diesem Studiengang erstellen Sie Designkonzepte, die den Marktanforderungen und den Bedürfnissen von Marken und Verbrauchern entsprechen.
In einem sich schnell verändernden Umfeld zielt der Kurs darauf ab, das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die für die effektive Gestaltung von Einzelhandelsflächen unerlässlich sind, und berücksichtigt dabei die tiefgreifenden Veränderungen in diesem Bereich, insbesondere nach der Pandemie. Das sich entwickelnde Zusammenspiel zwischen dem physischen und dem digitalen Bereich wird für unsere Lebensweise immer wichtiger. Das traditionelle stationäre Geschäft fungiert nun als zentraler Knotenpunkt für ein hybrides Erlebnis, das Online- und Offline-Elemente durch Omnichannel-Dienste nahtlos miteinander verbindet.
Der Kurs berücksichtigt die Auswirkungen von Umweltfaktoren, Emotionen und Verhaltensweisen und betont die Bedeutung einer zusammenhängenden Strategie, die mühelos zwischen Online- und physischen Räumen wechselt. Wenn Einzelhandelsdesign auf einer klar definierten Markenstrategie basiert, kann es die Emotionen und Verhaltensweisen der Verbraucher beeinflussen.
Warum es wählen?
Der Master in Future Store Design ist eine Reaktion auf die sich ständig weiterentwickelnden Anforderungen des Marktes und wurde auf die Bedürfnisse derjenigen zugeschnitten, die bereits einen Weg vorgezeichnet haben und nun mit dem Aufbau ihrer eigenen Karriere beginnen möchten.
Der Kurs zielt darauf ab, die Studierenden auf die strategische Gestaltung neuer Einzelhandelsflächen vorzubereiten und sie in die Lage zu versetzen, sich in professionelle Studios für den Einzelhandel und darüber hinaus zu integrieren. Dazu gehören Branchen wie Innenarchitektur, Event-Inszenierung, Handel, Unternehmensberatungen, Kulturinstitutionen sowie Produktions- und Kommunikationsagenturen.
Lehrplan
Methodik und Struktur
Der Master konzentriert sich auf die direkte Erfahrung von Designthemen und -techniken durch spezielle Lehrmodule in verschiedenen Interventionsbereichen und schafft eine gute Balance zwischen praktischen und gestalterischen Fächern.
Professoren, allesamt Branchenprofis, werden mithilfe von Theorieunterricht, Besuchen, Konferenzen, Vorträgen und Fallstudien die aktuelle Situation erfassen, Trends erkennen und wichtige Veränderungen im Einzelhandel hervorheben. Vor allem stellen sie den Studierenden Werkzeuge zur Verfügung, um ihre kontinuierliche Aktualisierungsfähigkeit sicherzustellen.
In praktischen Unterrichtsstunden und Workshops nutzen die Professoren die Learning-by-Doing-Methode, um ständige Diskussionen über greifbare Ergebnisse zu fördern und so einen Lernprozess in Gang zu setzen, der nicht nur Kognition, sondern auch Emotionen beinhaltet.
Dieser Ansatz ermöglicht es den Studierenden, ein größeres Bewusstsein für ihre Designfähigkeiten und ihre Fähigkeit zu entwickeln, kreative Lösungen für Probleme zu finden. Darüber hinaus lernen sie, die im Unterricht erlernten Theorien auf reale Situationen anzuwenden und so ihr Verständnis für die Materie zu verbessern.
Kursinhalte
- Designmethoden
- Marketing für den Einzelhandel
- Konsum- und Marktsoziologie
- Einzelhandelstechniken und Innovation
- Retail-Design
- Trendlabor
- Anamnese
- Besuche
- Abschlussprojekt