
Über das IMC
Das International Medical College (IMC®) hat das Ziel, internationale Masterstudiengänge und Weiterbildungsprogramme in Oralmedizin und Medizin als Blended-Learning-Konzepte durchzuführen.
Die IMC®-Masterstudiengänge sind Teil des Studiengangs der Universität Duisburg-Essen. Der akademische Grad Master of Science wird in einer offiziellen Zeremonie vom Dekan der Universität Duisburg-Essen und dem wissenschaftlichen Direktor des IMC® gemäß den Bestimmungen des Prüfungsausschusses der medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen verliehen. Inhaber der Einrichtung ist die MIB GmbH in Münster.
Die postgradualen Studiengänge in der oralen Medizin werden seit 2003 durchgeführt und am 4. Juni 2004 erfolgreich akkreditiert und im August 2009 gemäß der Bologna-Erklärung der vom Akkreditierungsrat Deutschlands zertifizierten Akkreditierungsagentur AQAS akkreditiert.
Das International Medical College (IMC®) hat mehr als 1.200 Absolventen aus 43 Ländern.


IMC®-Partner-Universtäten
Die IMC®-Masterstudiengänge werden in Kooperation mit den bekannten IMC®-Partner-Universtäten durchgeführt:
- Technische Universität Dresden (Deutschland)
- Jiao Tong University Shanghai (China)
- Mahidol University Bangkok (Thailand)
- Semmelweis University Budapest (Ungarn)
- Universität des Saarlandes (Deutschland)
- University of Szeged (Ungarn)
- Universität Innsbruck (Österreich)
Masterstudiengänge
alle Masterstudiengänge werden in deutscher und englischer Sprache angeboten (ausser M.Sc. Advanced General Dental Practice - nur in englisches Sprache)
Teilzeit: 60 ECTS 3 Semester ODER 90 ECTS 4 Semester:
- M.Sc. Implantology and Dental Surgery
- M.Sc. Restorative and Aesthetic Dentistry
- M.Sc. Periodontology
- M.Sc. Specialized Orthodontics
Teilzeit: 90 ECTS 4 Semester:
- M.Sc. Advanced General Dental Practice
Unser Konzept
Moderne Blended-Learning-Konzepte machen Teilzeit-Fortbildungsprogramme für Fortgeschrittene auch für diejenigen zugänglich, die bereits an einer täglichen Klinik oder Praxis beteiligt sind. Das IMC®-Konzept ist ein speziell entwickelter didaktischer Ansatz, der E-Learning-Module, Live-Online-Vorlesungen und praktische Übungsblöcke kombiniert.
Diese Schulungsprogramme konzentrieren sich sowohl auf den Transfer der neuesten Forschungsergebnisse und -ergebnisse als auch auf den Wissensaustausch der Teilnehmer in ihren jeweiligen Fachgebieten. Die Zusammenarbeit zwischen den Universitäten und den jeweiligen internationalen Aus- und Weiterbildungseinrichtungen sowie ein speziell gestalteter Lehrplan und das integrierte Programm ermöglichen diesen Ansatz.
Unabhängig von allen nationalen, politischen, kulturellen und religiösen Unterschieden können Teilnehmer aus verschiedenen Ländern Online-Fach- und wissenschaftliche Themen diskutieren.
Diese Entwicklung wird vom Wissenschaftsrat der Bundesregierung gefordert und geschätzt, um Forschung und Lehre in der Zahnmedizin zu unterstützen. (Wissenschaftsrat, 2005)

Lehreinrichtungen
Die MIB GmbH verfügt an ihrem derzeitigen Standort über mehr als 1.000 m² Schulungs- und Unterrichtsräume, in denen bereits Kurse, Vorträge, Seminare und praktische Übungen stattfinden. Durch Kooperationsvereinbarungen mit Universitäten und kooperierenden Kliniken und Instituten können wir klinische Praktika und Workshops durchführen (7 Universitätskliniken, 5 Lehrkrankenhäuser).
Weitere kooperierende Institutionen
- Aeskulap Academy (Deutschland/Shanghai)
- Universität Bern (Switzerland)
- Digital Aesculap Academy China DAAC (China)
- Deutsche Chirurgie Stiftung (Deutschland)
- GlobalEducation Center (Taiwan)
- Universitätsklinikum Eppendorf Hamburg (Germany)
- InternationalAssociation For Orthodontics (IAO) (USA / Kanada)
- Delta University for Science and Technology Kairo (Ägypten)
- Ludwigs Maximilian Universität München (Deutschland)
- Progressive Orthodontic Seminars (USA)
- Zahnärztekammer Nordrhein (Deutschland)