MSc Electric Power Engineering
Stockholm, Schweden
DAUER
2 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Aug 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
SEK 342.000 *
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* non-EU/EEA/Swiss is 342,000 SEK.
Einführung
The master's programme in Electric Power Engineering delivers a solid understanding of the electric power engineering domain and skills to contribute to more sustainable energy solutions. It offers excellent flexibility to specialise in electric energy conversion, electrotechnical design, power system control and electricity markets. Graduates find career opportunities at the forefront of advancements in power components and power systems.
Electric Power Engineering at KTH
The global demand for affordable and sustainable resources has created a significant need for electrical engineers and researchers to provide electricity and to build new smart solutions that enable more sustainable energy management. This is the programme for those who want to develop components, systems and management of electric power.
The master's programme in Electric Power Engineering covers the following areas:
- Power electronics
- Electrical machines
- Electrotechnical design
- Power system operation and control
- Power system planning and electricity markets
This programme enables you to develop a comprehensive understanding of the field and specialise in one or more areas, providing a sound foundation to enter a professional role in industry or academia.
This is a two-year programme (120 ECTS credits) given in English. Graduates are awarded the degree of Master of Science. The programme is given mainly at KTH Campus in Stockholm by the School of Electrical Engineering and Computer Science (at KTH).
Year 1
In the first year, the programme provides a good solid understanding of the electric power engineering domain as a whole. The programme starts with fundamental courses in the area during the first half-year, which will constitute the basis for further specialisations later in the programme. The first year also includes courses complementing the technology-focused courses, where you will explore electric power engineering from an environmental, societal and philosophical perspective.
Year 2
The second year (and the end of the first year) is devoted to specialisation within the field. The programme offers a wide range of courses on topics such as electrotechnical design, electric energy conversion (for example, motors and generators), power system design, power system control, power system planning and electricity markets. The second year also includes project courses and the final master’s degree project.
Master's degree project
The final degree project corresponds to five months of full-time studies is carried out at the university or in industry, anywhere in the world. Degree projects undertaken at the university are part of ongoing research and provide the opportunity to build close contacts with a research group. Projects in collaboration with industrial partners are often related to research and development. The project results in a thesis that you also present in a seminar.
Admissions
Lehrplan
Der zweijährige Masterstudiengang Elektroenergietechnik besteht aus drei Kurssemestern und einem Abschlusssemester, das dem Masterstudienprojekt gewidmet ist. Jedes Semester umfasst ca. 30 ECTS-Credits. Je nachdem, welchen Studiengang Sie wählen, absolvieren Sie unterschiedliche Kurse. Die auf dieser Seite vorgestellten Lehrveranstaltungen gelten für einen Studienbeginn im Herbst 2024.
Jahr 1
Das Programm besteht aus Pflichtkursen, zwei Gruppen bedingter Wahlfächer (wobei aus jeder Gruppe eine Anzahl von HP gelesen werden muss), einem Abschlussprojekt und vollständig optionalen Kursen.
- Pflichtkurse. Für einen Abschluss müssen alle Pflichtkurse gelesen werden.
- Bedingte Wahlfächer in Elektrizität und Energiesystemen. Für den Abschluss müssen mindestens 22,5 Credits erbracht werden. Es ist kostenlos, die Kurse im ersten oder zweiten Jahr zu lesen, sofern die besonderen Zulassungsvoraussetzungen des Kurses erfüllt sind.
- Bedingt optionale Projektkurse (VVP). Davon müssen mindestens 7,5 Credits für einen Abschluss erworben werden. Es ist kostenlos, die Kurse entweder im 1. oder im 2. Jahr zu lesen, sofern die spezifischen Voraussetzungen des Kurses erfüllt sind.
- Empfohlene/Wahlfächer. Alle Kurse an KTH , die sich nicht mit anderen Kursen des Programms überschneiden. Für Studierende der Elektrotechnik könnten folgende Kurse von besonderem Interesse sein: EP2120 Internetworking
EP2500 Sicherheit vernetzter Systeme
EP2510 Erweiterte Sicherheit für vernetzte Systeme
SF2812, Angewandte lineare Optimierung
SF2822, Angewandte nichtlineare Optimierung
EH2030, Geschäftsentwicklung und Qualitätsmanagement
MJ2411, Erneuerbare Energietechnologie
ME2083 Wasserkraft – Technologie, Wirtschaft, Nachhaltigkeit
ME2719 Unternehmertum und Innovation
ME2831 Unternehmerische Führung in der Praxis
DD2421, Maschinelles Lernen
IK2218, Protokolle und Prinzipien des Internets
Die Projektkurse EN2911 Einzelprojekt in elektrischen Energie- und Energiesystemen I und EN2912 Einzelprojekt in elektrischen Energie- und Energiesystemen II sind ebenfalls in der Kategorie der bedingten Wahlpflicht-Projektkurse enthalten. Um an diesen Kursen teilnehmen zu können, muss sich der Student zunächst mit einem Prüfer in Verbindung setzen und sich auf ein passendes Thema einigen.
Obligatorische Kurse
- Leistungssystemanalyse (EG2100) 6.0 Credits
- Strompreise und Emissionen (EG2230) 6,0 Credits
- The Sustainable Electric Power Engineer (EH2220) 3,0 Kreditpunkte
- Power Grid Technology und Substation Design (EI2436) 6.0 Credits
- Elektrische Maschinen und Antriebe (EJ2201) 6.0 Kreditpunkte
- Leistungselektronik (EJ2301) 6.0 Credits
Jahr 2
Das Programm besteht aus Pflichtkursen, zwei Gruppen bedingter Wahlfächer (wobei aus jeder Gruppe eine Anzahl von HP gelesen werden muss), einem Abschlussprojekt und vollständig optionalen Kursen.
- Pflichtkurse. Für einen Abschluss müssen alle Pflichtkurse gelesen werden.
- Bedingte Wahlfächer in Elektrizität und Energiesystemen. Für den Abschluss müssen mindestens 22,5 Credits erbracht werden. Es ist kostenlos, die Kurse im ersten oder zweiten Jahr zu lesen, sofern die besonderen Zulassungsvoraussetzungen des Kurses erfüllt sind.
- Bedingt optionale Projektkurse (VVP). Davon müssen mindestens 7,5 Credits für einen Abschluss erworben werden. Es ist kostenlos, die Kurse entweder im 1. oder im 2. Jahr zu lesen, sofern die spezifischen Voraussetzungen des Kurses erfüllt sind.
- Wahlfächer. Alle Kurse an KTH , die sich nicht mit anderen Kursen des Programms überschneiden. Für Studierende der Elektrotechnik könnten folgende Kurse von besonderem Interesse sein: EP2120 Internetworking
EP2500 Sicherheit vernetzter Systeme
EP2510 Erweiterte Sicherheit für vernetzte Systeme
SF2812, Angewandte lineare Optimierung
SF2822, Angewandte nichtlineare Optimierung
EH2030, Geschäftsentwicklung und Qualitätsmanagement
MJ2411, Erneuerbare Energietechnologie
ME2083 Wasserkraft – Technologie, Wirtschaft, Nachhaltigkeit
ME2719 Unternehmertum und Innovation
ME2831 Unternehmerische Führung in der Praxis
DD2421, Maschinelles Lernen
IK2218, Protokolle und Prinzipien des Internets
Die Projektkurse EN2911 Einzelprojekt in elektrischen Energie- und Energiesystemen I und EN2912 Einzelprojekt in elektrischen Energie- und Energiesystemen II sind ebenfalls in der Kategorie der bedingten Wahlpflicht-Projektkurse enthalten. Um an diesen Kursen teilnehmen zu können, muss sich der Student zunächst mit einem Prüfer in Verbindung setzen und sich auf ein passendes Thema einigen.
Obligatorische Kurse
- Wissenschaftstheorie und -methodik (Natur- und Technikwissenschaften) (AK2030) 4,5 KP
- Abschlussprojekt in Elektrotechnik, Spezialisierung auf elektrische Energietechnik, zweiter Zyklus (EA270X) 30,0 Credits
- The Sustainable Electric Power Engineer (EH2220) 3,0 Kreditpunkte
Programmergebnis
Nachhaltige Entwicklung
Absolventen von KTH verfügen über das Wissen und die Werkzeuge, um die Gesellschaft in eine nachhaltigere Richtung zu lenken, da nachhaltige Entwicklung ein integraler Bestandteil aller Programme ist. Die drei zentralen Ziele der nachhaltigen Entwicklung des Masterstudiengangs Electric Power Engineering sind:
- 7 Erschwingliche und saubere Energie
- 9 Industrie, Innovation und Infrastruktur
- 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Elektrische Energie ist für die moderne Gesellschaft von entscheidender Bedeutung und einer der kritischen Bereiche für das Erreichen der Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung. Die Stromerzeugung steht für einen erheblichen Teil der Emission von Treibhausgasen; Darüber hinaus wird die Nachfrage nach elektrischer Energie wahrscheinlich weiter steigen, wenn nachhaltige Lösungen in anderen Sektoren (z. B. Transport und Industrie) entwickelt werden. Es wird einen erheblichen Bedarf an verbesserter Technologie geben, um kosteneffiziente, zuverlässige und umweltfreundliche Energiesysteme aufzubauen, die neue Produktions- und Verbrauchsmuster unterstützen können. Der Elektrotechniker wird sich höchstwahrscheinlich auf die Ziele 7, 9 und 13 konzentrieren, wird aber auch dazu beitragen, fast alle anderen Ziele zu erreichen.
Stromversorgungsunternehmen und -erzeugung: Netzplanung, Marktanalyse; Sektor für erneuerbare Energien: Netzwerkanalyse, Auslegung von Leistungskomponenten; Verkehrssektor: Entwurf und Entwicklung von Elektrofahrzeugen, Antriebsstrang und Leistung; Fertigungsindustrie: Entwurf und Entwicklung von Komponenten und Systemen. Consultant Work oder PhD Studies sind mögliche Karrieren in allen oben genannten Bereichen.
KTH und Schweden sind seit Jahrzehnten Vorreiter bei der Weiterentwicklung von Netzsystemen, Leistungskomponententechnologien und Automatisierungslösungen. Diese Bereiche brauchen ständig neue Ideen und Ingenieure. Für Elektroingenieure gibt es seit langem eine breite Auswahl an Karrieremöglichkeiten auf der ganzen Welt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Instituts.
Stipendien und Finanzierung
KTH bietet vier verschiedene Stipendienmöglichkeiten für ein Masterstudium an. Das KTH Stipendium deckt die Studiengebühren für ein ein- oder zweijähriges Masterstudium ab. Das KTH -Einjahresstipendium richtet sich an aktuelle KTH -Masterstudierende und deckt die Studiengebühr des zweiten Studienjahres ab. Das KTH Joint-Program-Stipendium richtet sich an Studierende bestimmter Joint-Programme und deckt die Studiengebühr für die an der KTH verbrachte Studienzeit ab. Das KTH Indien-Stipendium richtet sich speziell an Studierende aus Indien.
- KTH Stipendium
- KTH -Einjahresstipendium
- KTH Joint Program-Stipendium
- KTH India-Stipendium
Schwedisches Institut
Das Schwedische Institut (SI) bietet eine Reihe von Stipendien für Studierende aus bestimmten Ländern an, die nach Schweden kommen.
KTH assoziierte Stipendienorganisationen
KTH arbeitet mit den folgenden Organisationen zusammen und bietet Stipendienmöglichkeiten für angehende KTH Studenten.
- COLFUTURO (Programa Crédito Beca) für Studierende aus Kolumbien
- LPDP (Indonesia Endowment Fund for Education) für Studierende aus Indonesien
- FUNED für Studenten aus Mexiko
Stipendienportale
IEFA-Datenbank
Die IEFA-Datenbank bietet eine umfassende Suche nach Stipendien, eine Auflistung der Stipendien und internationale Studiendarlehensprogramme.
Studienportale
Die Stipendiendatenbank von Studyportals listet über 1.000 Stipendien und Zuschüsse für Studierende weltweit auf, die sich für ein Studium in der EU bewerben.
Scholars4dev
Scholarships for Development ist eine Datenbank mit Stipendien für Studierende aus Entwicklungsländern.
WeMakeScholars
WeMakeScholars hilft Studierenden aus Indien, Bildungskredite von Banken und NBFCs zu erhalten. Sie listet außerdem mehr als 26.000 internationale Stipendien von verschiedenen Trusts, Stiftungen und der Regierung auf. Körper.
Stundung von Studiendarlehen in den Vereinigten Staaten
KTH ist eine beim US-Bildungsministerium akkreditierte Einrichtung und verfügt über den Title IV-Status „Deferment Only“ (OPE-ID 03274300). US-Studenten können Zahlungen auf bestehende bundesstaatliche Studienkreditkonten aufschieben, während sie an der KTH in einem Masterstudiengang eingeschrieben sind. Der Status „Nur Aufschub“ erlaubt es Studierenden nicht, staatliche Studiendarlehen für die Einschreibung an KTH aufzunehmen. Die Akkreditierung erleichtert US-Studenten jedoch die Möglichkeit von Stipendien und Darlehen, da viele private Studienkreditinstitute in den USA diese Bezeichnung als Voraussetzung für die Gewährung neuer Darlehen verwenden. Studierende, die Zahlungen aufschieben möchten, müssen sich an ihr Kreditinstitut in den USA wenden.
Stipendien sind verfügbar. Weitere Informationen finden Sie auf der Institutswebsite.
Galerie
Karrierechancen
Seit Jahrzehnten sind KTH und Schweden führend bei Fortschritten bei Netzsystemen, Leistungskomponententechnologien und Automatisierungslösungen. Diese Bereiche brauchen ständig frische Ideen und neue Ingenieure. Seit langem gibt es weltweit eine große Auswahl an Karrieremöglichkeiten für Elektroingenieure.
Dieses Programm nutzt die starken Verbindungen von KTH zu Forschungs- und Branchenführern wie ABB, Hitachi, Vattenfall, Ellevio und dem Europäischen Institut für Innovation und Technologie und bietet Studenten eine hervorragende Gelegenheit, ihr Wissen in praktischen, industriellen Anwendungen anzuwenden.
Nach dem Abschluss
Energieversorger und -erzeugung: Netzplanung, Marktanalyse; Erneuerbare-Energien-Sektor: Netzwerkanalyse, Design von Leistungskomponenten; Verkehrssektor: Design und Entwicklung von Elektrofahrzeugen, Antriebsstrang und Energie; Fertigungsindustrie: Design und Entwicklung von Komponenten und Systemen. Consultant Work oder PhD-Studium sind mögliche Karrieren für alle oben genannten Bereiche.