
Erasmus Mundus Gemeinsamer Master in Innovation und E-Governance im öffentlichen Sektor (Leuven et al.)
KU Leuven

Schlüsselinformation
Campus-Standort
Leuven, Belgien
Sprachen
Englisch
Studienformat
Auf dem Campus
Dauer
2 Jahre
Tempo
Vollzeit
Studiengebühren
Infos anfordern
Bewerbungsschluss
Infos anfordern
frühestes Startdatum
Infos anfordern
* Aktuelle Informationen zu Studiengebühren finden Sie auf unserer Website: kuleuven.be/tuitionfees
Einführung
Worum geht es in dem Programm?
Der öffentliche Sektor benötigt interdisziplinäres Fachwissen, um das Potenzial von IKT und technologischen Innovationen voll ausschöpfen zu können. In einem Kontext, in dem IKT für die Modernisierung und Innovation des öffentlichen Sektors zunehmend an Bedeutung gewinnen, benötigt der Sektor selbst Experten (1), die technologisches Fachwissen in Effizienz, Effektivität, Leistung und Nutzerbedürfnisse umsetzen können, und (2) die in der Lage sind Berücksichtigung organisatorischer, kultureller, sozialer und struktureller Besonderheiten des öffentlichen Sektors bei der Implementierung neuer Technologien.
PIONEER zielt darauf ab, Studenten spezielle Kompetenzen über Innovationen im öffentlichen Sektor und die Rolle von IKT und technologischen Entwicklungen im Innovationsprozess zu vermitteln.
Struktur
PIONEER ist:
Ein einzigartiges Erasmus-Mundus-Programm, gefördert von der Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur der Europäischen Kommission (EACEA).
Ein interdisziplinäres Programm, das die Expertise aus den Bereichen öffentliche Verwaltung, öffentliches Management, Informationssysteme und E-Governance vereint.
Ein internationaler Masterstudiengang im Umfang von 120 ECTS, gemeinsam organisiert von drei Universitäten:
- KU Leuven (erstes Semester): In Leuven erhält der Student eine Einführung in die öffentliche Verwaltung und das öffentliche Management, eine allgemeine Einführung in die Nutzung von Informationssystemen im öffentlichen Sektor sowie eine Einführung in eGovernance-Praktiken.
- Universität Münster (zweites Semester): In Münster erhält der Student vertiefte Einblicke in den Einsatz von Informationssystemen in relevanten Geschäftsprozessen, IKT-Projekte, neue Ansätze zur Leistungserbringung sowie Einblicke in die Möglichkeiten der IKT für die Governance.
- Technische Universität Tallinn (drittes Semester): In Tallinn erwirbt der Student fundierte Kenntnisse über die potenziellen Vorteile, Risiken, Fehler-/Erfolgsfaktoren von E-Governance, die Rolle von E-Governance für die Gesellschaft und Trends bei Innovationen im öffentlichen Sektor.
Während des vierten Semesters schreiben die Studierenden ihre Masterarbeit zu einem Thema ihrer Wahl, indem sie einen von zwei Lernpfaden absolvieren: entweder ein Praktikum in einer Berufsorganisation oder die Möglichkeit, an einem Forschungsinstitut zu forschen.
Galerie
Lehrplan
Struktur
PIONIER ist:
Ein einzigartiges Erasmus-Mundus-Programm, subventioniert von der Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur der Europäischen Kommission (EACEA).
Ein interdisziplinäres Programm, das die Expertise der Bereiche Öffentliche Verwaltung, Public Management, Informationssysteme und E-Governance vereint.
Ein internationales Initial-Master-Programm mit 120 ECTS, das von drei Universitäten gemeinsam organisiert wird:
- KU Leuven (erstes Semester): In Leuven erhält der Student eine Einführung in die öffentliche Verwaltung und das öffentliche Management, eine allgemeine Einführung in die Nutzung von Informationssystemen im öffentlichen Sektor sowie eine Einführung in die eGovernance-Praxis.
- der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (2. Semester): In Münster erhält der Student vertiefte Einblicke in den Einsatz von Informationssystemen in relevanten Geschäftsprozessen, IKT-Projekte, neue Ansätze zur Leistungserbringung sowie Einblicke in die Möglichkeiten von IKT für Governance.
- die Tallinn University of Technology (drittes Semester): In Tallinn erwirbt der Student vertiefte Kenntnisse über die potenziellen Vorteile, Risiken, Misserfolgs-/Erfolgsfaktoren von eGovernance, die Rolle von eGovernance für die Gesellschaft und Trends in der Innovation des öffentlichen Sektors.
Im vierten Semester schreiben die Studierenden ihre Masterarbeit zu einem selbstgewählten Thema, indem sie einen von zwei Lernpfaden verfolgen: entweder ein Praktikum in einer Berufsorganisation oder die Möglichkeit, an einem Forschungsinstitut zu forschen.