![LUT University Masterstudiengang Wassertechnik](https://keystoneacademic-res.cloudinary.com/image/upload/f_auto/q_auto/g_auto/w_724/dpr_2.0/element/24/241471_LUT-University-Keystone-800x550.jpg)
Masterstudiengang Wassertechnik
Mikkeli, Finnland
DAUER
2 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
22 Jan 2025
FRÜHESTES STARTDATUM
Sep 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 13.500 / per year *
STUDIENFORMAT
Vermischt
* jährliche Studiengebühren für Nicht-EU/EWR-Studierende
Einführung
Täglich werden zwei Millionen Tonnen Abwasser sowie industrielle und landwirtschaftliche Abwässer in die Gewässer eingeleitet.
Die Wasseraufbereitung ist in vielen Teilen der Welt unzureichend und die Abwassergesetzgebung wird ständig verschärft. Nachhaltigkeit fordert uns zudem heraus, die Wasseraufbereitung auf unterschiedliche Weise zu reflektieren.
Anstatt uns auf die End-of-Pipe-Behandlung zur Vermeidung von Umweltverschmutzung zu konzentrieren, sollten wir uns auf eine optimale Ressourcennutzung und ein verbessertes Wasserrecycling konzentrieren. Folglich liegt es auf der Hand, dass neuartige und nachhaltige Materialien und Technologien zur Wasseraufbereitung benötigt werden.
In diesem Masterstudiengang erfahren Sie, wie Wässer nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig und wirtschaftlich gereinigt werden. Sie erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten, um künftige wasserbezogene Herausforderungen zu lösen.
Die Lehre in diesem Masterstudiengang orientiert sich an bestehenden und zukünftigen Herausforderungen der Wasseraufbereitung. Im Mittelpunkt des Studiums stehen neue und fortgeschrittene Technologien, die Studieninhalte werden nach industriellen und kommunalen Anforderungen sowie neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen geplant.
Der Masterstudiengang Wassertechnik ist ein flexibles Fernstudium. Es ist gut geeignet für Personen, die bereits in Finnland oder im Ausland erwerbstätig sind und auf berufliche Entwicklung und Aufwertung von Qualifikationen abzielen. Dieses Programm ist eine praktische Lösung für praktisches lebenslanges Lernen.
Da das Programm auf Fernstudien basiert, können internationale Studierende, die sich von außerhalb der EU bewerben, keine Aufenthaltserlaubnis zum Studium beantragen. Das gesamte Programm kann aus der Ferne abgeschlossen werden.
Galerie
Admissions
Stipendien und Finanzierung
Early Bird discount / First academic year
When required to pay a tuition fee, you are offered
- an Early Bird Discount of EUR 6 000
for the first academic year if confirming your place and paying the rest of the tuition fee of EUR 7 500 within 21 days from the date of having received your Certificate of Admission.
Early Bird discount is available in both Regular Admission and Early Admission.
LUT Scholarship / Second academic year
When required to pay a tuition fee, you are offered
- LUT Scholarship of EUR 6 000
for the second academic year if having completed a minimum of 60 ECTS credits of studies included in the personal study plan during the first academic year.
With LUT Scholarship the tuition fee is EUR 7 500 for the second academic year.
The required ECTS credits will be automatically checked for and they must be included on your Transcript of Records by the end of the first academic year i.e. by 31 July.
Lehrplan
Der Masterstudiengang Water Technology ist ein zweijähriges flexibles Blended-Learning-Programm. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Science in Technology, M.Sc. (Tech.), das sind 120 ECTS-Punkte.
Das Studium in diesem Programm ist eine Kombination aus Kontaktunterricht auf dem Mikkeli-Campus und Online-Unterricht.
Das Studium umfasst ein Kern-, Vertiefungs- und Wahlfachstudium sowie eine Masterarbeit. Lesen Sie mehr im LUT-Studienführer.
Kernstudium, 9 ECTS-Credits
Fügen Sie einen Einführungskurs zum M.Sc. Studien, Forschungsmethodik und Laborsicherheit.
Vertiefungsstudium, 46–61 ECTS-Punkte
Pflicht- und Alternativstudium einbeziehen:
Im Pflichtstudium lernen Sie nachhaltige Wassernutzung und neuartige Wasseraufbereitungstechnologien kennen.
Im alternativen Studium können Sie wählen aus Lösungs- und Elektrochemie, Wasseranalytik, Fest-Flüssig-Trennung, Fällung, Kristallisation, Koagulation und Flotationsverfahren in der Wasseraufbereitung, Membrantechnik, biologische Abwasserreinigung, Umwelt- und Industrieanalytik, Advanced Materials in Adsorption und Ionen Austausch.
Masterarbeit, 30 ECTS-Punkte
Ein weiterführendes Forschungsprojekt im vierten Semester des Programms. Die Masterarbeit ist Teil des Vertiefungsstudiums und erfordert eine etwa sechsmonatige Vollzeitarbeit.
Programmergebnis
After graduation, you will be a competent professional in the rapidly developing, multidisciplinary area of water and the environment.
You will acquire:
- Kompetenz in kritischen und relevanten Theorien und Techniken, Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, Wissen, Ausrüstung und Werkzeuge selbstständig für die Gestaltung und Entwicklung praktischer Wasseraufbereitungsanwendungen einzusetzen.
- Verständnis der besten verfügbaren Techniken (BATs) und fortschrittlicher Wasseraufbereitungstechnologien, einschließlich konventioneller Wasserreinigung, fortschrittlicher Oxidation und verschiedener Trennmethoden
- Kenntnisse über die Auswirkungen herkömmlicher und neu entstehender Wasserschadstoffe auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit
- Kenntnisse über nachhaltige Wasseraufbereitung und Wasserwiederverwendung sowie Rückgewinnung wertvoller Verbindungen aus Wasser (Abwasser, Meerwasser)
- Berufliches Netzwerk durch Praxiseinsätze bei realen Unternehmen während der gesamten Studienzeit im Studiengang; so kann beispielsweise ein Forschungsprojekt auf einer realen Fallstudie eines Industriepartners basieren.
Studiengebühren für das Programm
Karrierechancen
Sie erwerben praxisnahe Kenntnisse und aktuelle Informationen zum chemisch-technischen Ansatz zur Wasseraufbereitung.
Sie finden Arbeit in der Chemie- und Prozessindustrie (Anwender von reinem Wasser) und in Technologieunternehmen, die sich auf die Wasserreinigung konzentrieren.
Sie können auch Jobs in kommunalen Wasseraufbereitungsanlagen oder Forschungsinstituten finden, wo Sie neue Wasseraufbereitungsverfahren und -technologien, neuartige Trenn- und Reinigungsmaterialien sowie Methoden zur Überwachung der Wasserqualität entwickeln können.
Auch in Promotionsprogrammen erhalten Sie eine solide Grundlage für die Fortsetzung Ihres Studiums.