
MSc in
Master of Science in europäischer Politik und Governance
Neapolis University Pafos

Schlüsselinformation
Campus-Standort
Paphos, Zypern
Sprachen
Englisch
Studienformat
Auf dem Campus
Dauer
18 Monate
Tempo
Vollzeit
Studiengebühren
Infos anfordern
Bewerbungsschluss
Infos anfordern
frühestes Startdatum
Infos anfordern
Einführung
Ziel des MSc im Programm für europäische Politik und Regierungsführung ist es, denjenigen, die eine wirksame Führungsrolle in europäischen Angelegenheiten sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor anstreben, einen Kurs für Fortgeschrittene anzubieten. Der Lehrplan für MSc in europäischer Politik und Regierungsführung soll die wesentlichen Elemente der EU-Politik untersuchen und die Studierenden auf immer komplexere Aufgaben in den Bereichen Diplomatie, internationale Organisationen und öffentlicher Sektor, Kommunalverwaltung sowie Forschung und gemeinnützige Organisationen vorbereiten. Der Kernlehrplan betont sowohl die Fähigkeiten als auch die Kenntnisse, die erforderlich sind, um EU-Angelegenheiten effektiv zu verwalten und die größeren internationalen, europäischen und nationalen Rahmenbedingungen zu verstehen, in denen die Politik entwickelt und Aufgaben definiert und bewertet werden.
Das Programm bietet aktuelles Wissen in einer Reihe verschiedener Disziplinen, die den Bereich der Europastudien ausmachen, wie z. B. Wirtschaftswissenschaften, Politik und Recht. Darüber hinaus vermittelt der MSc in European Politics and Governance den Studierenden analytische Fähigkeiten, Verantwortlichkeit und Führungsqualitäten, verbessert ihre Entscheidungsfähigkeit und fördert das organisatorische Wohlergehen in einem sich ständig verändernden und wettbewerbsorientierten europäischen Umfeld.
Eine Grundphilosophie des MSc in European Politics and Governance ist sein empirischer Ansatz zum Studium der Governance, bei dem die neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten der Studierenden mit ihrer Berufserfahrung kombiniert und auf reale Fälle übertragen werden.
Dieser Ansatz erweitert und vertieft das Verständnis der Schüler für grenzüberschreitende Themen und politische Prozesse, fördert die Fähigkeiten in Bezug auf Forschung, Analyse, Synthese und Kreativität und fördert die Innovation und das Bewusstsein für die Rolle konkurrierender internationaler Akteure. Schließlich wird das Bewusstsein für soziale, kulturelle und globale Probleme geschärft, die sich auf politische Entscheidungen auswirken.
Zulassungsvoraussetzungen
Die erforderlichen Unterlagen, die dem Antrag beizufügen sind, umfassen:
- Offiziell beglaubigte Bescheinigungen über akademische Qualifikationen auf Hochschulniveau (Abschluss usw.).
- Gute Englischkenntnisse sind unerlässlich. Die Mindestanforderung ist der Besitz eines Englischzertifikats der Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen oder eines Abschlusses einer entsprechenden Stufe.
- Mit Entscheidung des Direktors des MSc für europäische Politik und Regierungsführung können spezielle Prüfungen oder andere Tests für diejenigen Kandidaten durchgeführt werden, die nicht über das oben genannte Niveau verfügen, damit ihre Fähigkeit, die Standards des Postgraduiertenprogramms zu erfüllen, überprüft wird .
- Bescheinigungen der englischen Sprache und der erforderlichen Mindestnote
- Nach der Zulassung werden die Studenten nach der Entscheidung des Direktors des MSc für europäische Politik und Regierungsführung wahrscheinlich an zusätzlichen Englischkursen teilnehmen, um ihre Fähigkeit zu verbessern, ihre Kursarbeit, schriftlichen Aufgaben und die Dissertation zu schreiben.
- Eine Erklärung von persönlichem Interesse.
- Zwei Referenzschreiben, von denen mindestens eines akademischen Charakters haben sollte.

Lehr-, Lern- und Bewertungsmethoden
Der MSc in European Politics and Governance beinhaltet eine Kombination aus Vorlesungen, Tutorials, Seminaren, Prüfungen, Projekten, Präsentationen, Aufgaben, Fallstudienanträgen und unabhängiger Forschung. Darüber hinaus soll es eine akademische Erfahrung bieten, die über die des traditionellen Klassenzimmers hinausgeht, in dem der Informationsfluss in erster Linie vom Ausbilder zum Schüler erfolgt. Die Absicht des MSc in European Politics and Governance ist, dass jeder Teilnehmer durch aktive Teilnahme am Lernprozess zur Bildung der gesamten Klasse beiträgt. Dies wird das Verständnis schaffen, dass ein MSc in European Politics and Governance einen ganzheitlichen und interdisziplinären Ansatz erfordert.
Jede Lehrveranstaltung wird durch die Absolvierung einer Halbzeitbewertung bewertet, die im Studienplan und in den Studienführern (Aufsätze, Literaturkritik, Artikelmanuskript für das Studentenjournal der Universität) während des Semesters und Abschlussprüfungen am Ende des Semesters ausdrücklich erwähnt wird. Wenn ein Student nicht an der Prüfung teilnimmt oder eine Winter- oder Frühjahrssemesterprüfung versäumt hat, ist er berechtigt, die Prüfung erneut abzulegen.
Die Zwischenbewertung kann verschiedene Formen annehmen, wie zuvor beschrieben, wie Aufsätze, Forschungsartikel, Präsentationen, Literaturkritik, Buchbesprechungen usw., während des Semesters und entspricht 40% der Abschlussnote, während die Abschlussprüfung 60% beträgt. Damit der Student einen Kurs erfolgreich absolvieren kann, muss er sowohl die Abschlussnote als auch die Zwischenbewertung mit einer Note von mindestens 50% abschließen. Die Interaktivität und formative Bewertung sind Teil der Lern- und Lehrmethode.
Im dritten Semester schließen die Studierenden ihre Dissertation ab, die 30 ECTS entspricht. Die Länge der Arbeit hängt vom Typ ab. Bei einer bibliografischen Arbeit dürfen es nicht weniger als 12.000 Wörter und mehr als 15.000 Wörter sein. Die Bibliographie, die Anhänge und die Zusammenfassung sind nicht enthalten. Nach der Einreichung legt der Betreuer den Mitgliedern des Ausschusses mit Zustimmung des Studenten einen schriftlichen und begründeten Bericht vor. Die Unterstützung der Arbeit erfolgt öffentlich oder über eine elektronische Videokonferenz vor einem dreiköpfigen Ausschuss.
Vorteile des Programms
- Das internationale Ansehen und die Anerkennung der Neapolis University of Pafos.
- Hervorragendes akademisches Personal mit ausgeprägtem Fachwissen in den unterrichteten Fächern.
- Internationale Zusammenarbeit mit vielen Universitäten.
- Einsatz fortschrittlicher Technologien und Ressourcen.
- High Academic Caliber des Lehrpersonals.
- Wettbewerbsfähige Studiengebühren.
Programmstruktur
Dauer - 1,5 akademische Jahre (3 akademische Semester, 90 ECTS)
Gemäß den einschlägigen Ankündigungen der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung im Hochschulbereich haben Studierende die Möglichkeit, ihr Aufbaustudium in zwei akademischen Semestern (12 Monate) abzuschließen, sofern sie mit der Durchführung ihrer Masterarbeit im ersten beginnen oder zweites Semester ihres Studiums, einschließlich der Sommerperiode. In diesem Fall kann der Abschluss der Masterarbeit im Sommer um ein oder zwei Monate verlängert werden. In jedem Fall bleibt das gesamte ECTS 90.
Die Dauer dieses Studiums beträgt drei Semester. Die Beiträge für den MSc in European Politics and Governance finden im September und Februar / März eines jeden akademischen Jahres statt. Jeder Kurs dauert ein akademisches Semester. Alle Studierenden, die entweder im Wintersemester oder im Frühjahrssemester am MSc in European Politics and Governance eingeschrieben sind, können die in den jeweiligen Semestern angebotenen Lehrveranstaltungen auswählen. Um das Studium erfolgreich abzuschließen, müssen die Studierenden insgesamt 90 Credits (ECTS) sammeln.
Gemäß den einschlägigen Ankündigungen der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung im Hochschulbereich haben Studierende die Möglichkeit, ihr Aufbaustudium in zwei akademischen Semestern (12 Monate) abzuschließen, sofern sie mit der Durchführung ihrer Masterarbeit im ersten beginnen oder zweites Semester ihres Studiums, einschließlich der Sommerperiode. In diesem Fall kann der Abschluss der Masterarbeit im Sommer um ein oder zwei Monate verlängert werden. In jedem Fall bleibt das gesamte ECTS 90.
Im ersten Semester müssen die Studierenden einen Pflichtkurs METH600 und 3 von 9 Wahlfächern wählen. Im zweiten Semester müssen die Studierenden 4 der verbleibenden 6 Wahlfächer auswählen. Im dritten Semester bereiten die Studierenden ihre Dissertation vor (siehe Abschnitt 5). Jeder der Kurse entspricht 7,5 Credits (ECTS). Die Credits für jeden Kurs verteilen sich wie folgt: 2 für die Teilnahme und Teilnahme an den Kursen, 2 für den Abschluss der Zwischenbewertung während des Semesters und 3,5 für die Abschlussprüfung. Die Reihenfolge der Wahlfächer pro Semester wird von der Universität zu Beginn eines jeden Studienjahres festgelegt.
Um einen Master-Abschluss zu erhalten, müssen die Studierenden auch eine Master-Dissertation durchführen. Der Forschungsantrag wird vom Studierenden eingereicht, der einen der Tutoren als Betreuer anfordern kann. Die Dissertation kann bis zu einem Studienjahr nach erfolgreichem Abschluss des zweiten Studiensemesters eingereicht werden. Die Dissertation sollte für den Inhalt des Aufbaustudiengangs relevant und original sein.
Die Studierenden können Masterarbeiten und Midterm Assessments in englischer Sprache verfassen, unabhängig von der Sprache des MSc in European Politics and Governance.
Zeitplan
Die Kursstruktur des MSc in European Politics and Governance ist wie folgt
Semester: 1 & 2
- Im ersten Semester müssen die Studierenden einen Pflichtkurs METH600 und 3 von 9 Wahlfächern wählen.
- Im zweiten Semester müssen die Studierenden 4 der verbleibenden 6 Wahlfächer auswählen.
- Die Reihenfolge der Wahlfächer pro Semester wird zu Beginn eines jeden Studienjahres von der Universität festgelegt.
- METH600 Forschungsdesign und empirische Methoden in den Sozialwissenschaften
- HIST610 Geschichte der europäischen Integration
- MPA585 Europäische Governance und Verhandlungen
- MEP400 Theoretische Ansätze zur europäischen Integration
- MEP300 Europäische politische Ökonomie
- MEP500 Außenpolitik, Sicherheit und Verteidigung in der Europäischen Union
- MEP600 Europäisches Bankensystem
- MdEP700 Spezialthemen zur polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit in der Europäischen Union
- IRSS621 Zeitgenössische Fragen in der globalen Politik
- IRSS622 Spezialthemen im Bereich der Sicherheit im östlichen Mittelmeerraum und im Nahen Osten
Semester: 3
- DIS800 Dissertation
Admissions
Lehrplan
Lehr-, Lern- und Bewertungsmethoden
Die Lehrmethodik des MSc in europäischer Politik und Governance umfasst eine Kombination aus Vorlesungen, Übungen, Seminaren, Prüfungen, Projekten, Präsentationen, Aufgaben, Fallstudienanwendungen und unabhängiger Forschung. Darüber hinaus soll es eine akademische Erfahrung bieten, die über die des traditionellen Klassenzimmers hinausgeht, in dem der Informationsfluss hauptsächlich vom Dozenten zum Studenten erfolgt. Die Absicht des Masterstudiengangs „Europäische Politik und Governance“ besteht darin, dass jeder Teilnehmer durch aktive Teilnahme am Lernprozess zur Bildung der gesamten Klasse beiträgt. Dadurch wird das Verständnis gefestigt, dass ein MSc in europäischer Politik und Governance einen ganzheitlichen und interdisziplinären Ansatz erfordert.
Jeder Kurs wird durch die Absolvierung einer Zwischenprüfung bewertet, die im Studienplan und in den Studienführern (Aufsätze, Literaturkritiken, Artikelmanuskript für die Studentenzeitschrift der Universität) ausdrücklich erwähnt wird, während des Semesters und durch Abschlussprüfungen am Ende des Semesters. Erscheint ein Studierender der Prüfung nicht oder hat er eine Prüfung im Winter- oder Frühjahrssemester nicht bestanden, ist er bzw. sie berechtigt, die Prüfung zu wiederholen.
Die Zwischenbewertung kann wie oben beschrieben verschiedene Formen annehmen, z. B. Aufsätze, Forschungsartikel, Präsentationen, Literaturkritiken, Buchrezensionen usw., während des Semesters und entspricht 40 % der Abschlussnote, während die Abschlussprüfung 60 % ausmacht. Um in einer Lehrveranstaltung erfolgreich zu sein, muss der/die Studierende sowohl die Abschlussnote als auch die Zwischenprüfung mit einer Note von mindestens 50 % bestehen. Die Interaktivität und formative Beurteilung sind Teil der Lern- und Lehrmethodik.
Im dritten Semester fertigen die Studierenden ihre Dissertation an, was 30 ECTS entspricht. Die Länge der Abschlussarbeit hängt von der Art ab. Im Falle einer bibliografischen Arbeit darf sie nicht weniger als 12.000 Wörter und nicht mehr als 15.000 Wörter umfassen. Das Literaturverzeichnis, die Anhänge und die Zusammenfassung sind nicht enthalten. Nach der Einreichung legt der Betreuer mit Zustimmung des Studierenden einen schriftlichen und begründeten Bericht an die Mitglieder des Gremiums vor. Die Betreuung der Dissertation erfolgt öffentlich oder per elektronischer Videokonferenz vor einem dreiköpfigen Gremium.
Programmstruktur
Dauer - 1,5 Studienjahre (3 Studiensemester, 90 ECTS)
Gemäß den entsprechenden Bekanntmachungen der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung im Hochschulwesen haben Studierende die Möglichkeit, ihr Aufbaustudium in zwei akademischen Semestern (12 Monaten) abzuschließen, sofern sie im ersten Semester mit der Anfertigung ihrer Masterarbeit beginnen oder zweites Semester ihres Studiums, einschließlich der Sommersemester. In diesem Fall kann die Anfertigung der Masterarbeit im Sommerhalbjahr um ein bis zwei Monate verlängert werden. Die Gesamt-ECTS beträgt in jedem Fall weiterhin 90.
Die Studiendauer beträgt drei Semester. Die Anmeldungen für den MSc in Europäischer Politik und Governance finden im September und Februar/März jedes akademischen Jahres statt. Jeder Kurs dauert ein akademisches Semester. Alle Studierenden, die im Wintersemester oder Frühlingssemester im Masterstudiengang „European Politics and Governance“ eingeschrieben sind, können das Lehrangebot der jeweiligen Semester wählen. Um das Studium erfolgreich abzuschließen, müssen Studierende insgesamt 90 Credits (ECTS) erwerben.
Gemäß den entsprechenden Bekanntmachungen der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung im Hochschulwesen haben Studierende die Möglichkeit, ihr Aufbaustudium in zwei akademischen Semestern (12 Monaten) abzuschließen, sofern sie im ersten Semester mit der Anfertigung ihrer Masterarbeit beginnen oder zweites Semester ihres Studiums, einschließlich der Sommersemester. In diesem Fall kann die Anfertigung der Masterarbeit im Sommerhalbjahr um ein bis zwei Monate verlängert werden. Die Gesamt-ECTS beträgt in jedem Fall weiterhin 90.
Im ersten Semester müssen die Studierenden einen Pflichtkurs METH600 und 3 von 9 Wahlfächern wählen. Im zweiten Semester müssen die Studierenden 4 der verbleibenden 6 Wahlpflichtfächer wählen. Im dritten Semester erstellen die Studierenden ihre Dissertation (siehe Abschnitt 5). Jeder der Kurse entspricht 7,5 Credits (ECTS). Die Credits für jede Lehrveranstaltung werden wie folgt verteilt: 2 für die Anwesenheit und Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, 2 für die Absolvierung der semesterbegleitenden Zwischenprüfung und 3,5 für die Abschlussprüfung. Die Reihenfolge der angebotenen Wahlpflichtfächer pro Semester wird zu Beginn eines jeden Studienjahres von der Universität festgelegt.
Zur Erlangung des Masterabschlusses sind Studierende zudem verpflichtet, eine Masterarbeit anzufertigen. Der Forschungsvorschlag wird vom Studierenden eingereicht, der einen der Tutoren als Betreuer beauftragen kann. Die Abschlussarbeit kann bis zu einem Studienjahr nach erfolgreichem Abschluss des zweiten Studiensemesters eingereicht werden. Die Dissertation sollte für den Inhalt des Studiums des Doktoranden relevant und originell sein.
Studierende können Masterarbeiten und Zwischenprüfungen auf Englisch verfassen, unabhängig von der Sprache des MSc in European Politics and Governance.
Zeitplan
Die Kursstruktur des MSc in Europäischer Politik und Governance ist wie folgt:
Semester: 1&2
- Im ersten Semester müssen die Studierenden einen Pflichtkurs METH600 und 3 von 9 Wahlfächern wählen.
- Im zweiten Semester müssen die Studierenden 4 der verbleibenden 6 Wahlfächer wählen.
- Die Reihenfolge der angebotenen Wahlpflichtfächer pro Semester wird zu Beginn eines jeden Studienjahres von der Universität festgelegt.
- METH600 Forschungsdesign und empirische Methoden in den Sozialwissenschaften
- HIST610 Geschichte der europäischen Integration
- MPA585 Europäische Governance und Verhandlungen
- MEP400 Theoretische Ansätze zur europäischen Integration
- MEP300 Europäische politische Ökonomie
- MEP500 Außenpolitik, Sicherheit und Verteidigung in der Europäischen Union
- MEP600 Europäisches Bankensystem
- MEP700 Spezialthemen zur polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit in der Europäischen Union
- IRSS621 Zeitgenössische Fragen der globalen Politik
- IRSS622 Spezialthemen im östlichen Mittelmeerraum und zur Sicherheit im Nahen Osten
Semester: 3
- DIS800- Dissertation