
Master in Digitalem Produktdesign
Online
DAUER
24 Months
SPRACHEN
Italienisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
03 Feb 2025
FRÜHESTES STARTDATUM
03 Mar 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 16.000
STUDIENFORMAT
Fernunterricht
Einführung
Von App-Schnittstellen für die Nutzung von Diensten bis hin zu solchen für den Zugriff auf die Funktionen von Phygitalgeräten ist das digitale Produkt in das Leben eines jeden Menschen und damit in das Angebot vieler Unternehmen integriert. Die Phasen des Entwurfs, der Entwicklung, der Erprobung und der Bewertung erfordern den Beitrag von Fachleuten mit soliden theoretischen Kenntnissen und ethisch-rechtlichem Bewusstsein, mit gestalterischen Fähigkeiten und einer Neigung zur Aktualisierung. Der Master in Digital Product Design - Ein multidisziplinärer Weg zwischen UX, UI und Produktmanagement wurde geschaffen, um genau diese Fähigkeiten zu vermitteln.
Der Lehrgang zielt darauf ab, Personen auszubilden, die in der Lage sind, erfolgreiche digitale Produkte ausgehend von den Bedürfnissen der Nutzer zu entwickeln, in einer agilen/schlanken Perspektive zu arbeiten und in einem multidisziplinären Umfeld zu agieren. Dank eines Lehrmodells, das auf projektbasiertem Lernen basiert, werden die Teilnehmer die Methoden und Werkzeuge von user experience, user interface und product management erwerben.
Das 24-monatige Ausbildungsangebot ermöglicht es Ihnen, abwechselnd zu arbeiten und zu studieren, es ist ideal für:
Fachkräfte mit Bedarf an Fortbildung und Umschulung; Unternehmen, die neue Absolventen über eine hohe Ausbildungsstufe einbeziehen wollen, um ihre Eingliederung in die Unternehmensprozesse zu erleichtern. Die Bildungsaktivitäten sind die folgenden.
- Online- und persönliche Vorlesungen (obligatorisch für 80 % der Stunden), die die theoretischen Designaspekte im Zusammenhang mit der Entwicklung digitaler Produkte behandeln
- Workshops mit praktischen Übungen, die von realen Briefings ausgehen und zentrale Themen wie User Research, Interaction Design, Product Storytelling behandeln
- Eine 450-stündige Projektarbeit, in der ein neues mittelfristiges Szenario mit Hilfe eines digitalen Prototyps konzipiert werden soll
Programmergebnis
Educational Objectives
Der Master in Digital Product Design zielt darauf ab, neue Absolventen auszubilden und die Fähigkeiten von Fachleuten im Design und Management digitaler Produkte auf den neuesten Stand zu bringen. Die Ziele des Programms sind die folgenden.
- Machen Sie sich mit den Konzepten, dem Vokabular, den Methoden und Werkzeugen zur Gestaltung digitaler Produkte vertraut.
- Erlernen Sie die Methoden und Werkzeuge des User Experience-, User Interface- und Produktmanagements.
- Erfahren Sie, wie Sie einen Designprozess und ein Designergebnis planen, koordinieren und validieren
- Entwickeln Sie die spezifischen Fähigkeiten für Design Ops-Rollen (UX- und UI-Designer, User Researcher und UX Engineer) und Design Lead (Produktmanager, Geschäftsinhaber und Innovationsmanager).
Karrierechancen
- UX Designer
- UI Designer
- Benutzerforscher
- UX Ingenieur
- Product Manager
- Business Owner
- Scrum-zertifizierte Innovationsmanager
Lehrplan
Teaching Modules
Der Master in Digital Product Design dauert 24 Monate und umfasst 400 Stunden Unterrichtsaktivitäten (2/3 Tage pro Monat, insgesamt ca. 50 Tage), darunter Workshops, Online-Unterricht und Präsenzunterricht bei POLI.design und Cefriel. Darüber hinaus ist eine 450-stündige Projektarbeit vorgesehen.
Modul 1 - Erdung
Überblick über den ökonomisch-kulturellen Kontext, der einem erfolgreichen digitalen Produkt zugrunde liegt. Fokus auf den Grundlagen des Designs, auf UX, UI und KI für Produktdesign; auf agilen und operativen Designmethoden; auf den Konzepten von Inclusive und Justice Design; und den Grundlagen von Figma. Schlüsselwörter: Bewertungsheuristiken, Grundkenntnisse der KI, Scrum-Management-Tool, Figma-Projekt.
Modul 2 - Business Design
Vertiefung der Grundlagen für eine Machbarkeitsbewertung digitaler Produkte und für Entscheidungen auf der Grundlage eines soliden Wertversprechens. Einführung in strategisches und Service-Design, Design Thinking, geschäftliche Auswirkungen und Chancen sowie Problemformulierung. Schlüsselwörter: Design Thinking-Tool, Value Proposition Canvas, Business Model Canvas, System Map, Wie könnten wir.
Modul 3 - Benutzerforschung
Methoden und Werkzeuge, um Benutzerbedürfnisse zu verstehen, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und eine designorientierte Produktstrategie zu entwickeln. Schwerpunkt auf den Grundlagen der kognitiven Psychologie, qualitativen/quantitativen Forschungsmethoden, Schreibtischforschung, Benutzerbeobachtung (direkt und indirekt), Techniken zur Abbildung von Benutzerbedürfnissen. Schlüsselwörter: Interviewplan, Personas, Customer Journey Map, Blaupause, Online-Statement.
Modul 4 - Vom Prototyping zur Codierung
Technische Kenntnisse, um die Tools zu verstehen und bewährte Vorgehensweisen beim Programmieren und der damit verbundenen Denkweise zu erlernen. Vollständiges Eintauchen in Figma und Einführung in Prototypen, HTML und CSS. Schwerpunkt auf nativem Prototyping mit React und/oder Flutter und Projektübergabe. Schlüsselwörter: interaktiver Prototyp, nativer Prototyp.
Modul 5 - Interaktionsdesign
Gestaltung von Benutzer-/Produktinteraktionen, um eine brauchbare und einprägsame Erfahrung beim Abrufen von Inhalten und bei Navigationsabläufen zu gewährleisten. Schwerpunkt auf Interaktionsdesignprinzipien, qualitativem Benchmarking, agilen Techniken, Informationsarchitektur, Papier- und digitalem Prototyping. Schlüsselwörter: Benutzergeschichte und Anwendungsfall, Sitemap und Benutzerfluss, interaktiver Prototyp.
Modul 6 - UI-Design
Best Practices für UI-Design und Input zur visuellen Kultur, um zugängliche, kreative und ansprechende Schnittstellenlösungen zu erstellen. Schwerpunkt auf Markenprinzipien, Toolkits und Designsystemen, Zugänglichkeitsprinzipien, Grundlagen der Datenvisualisierung, UX-Schreiben und Portfolioerstellung. Schlüsselwörter: Moodboard, Stil und Kachel, Schnittstellenmodell, interaktiver Prototyp.
Modul 7 – KI- und VUI-Design
Kulturelle, technische und ethische Einblicke in die Zukunft des Interaktionsdesigns aus der Sicht des Designers und des Endbenutzers. Einführung in Conversational Design und Prompt Design, Schwerpunkt auf Design für Chatbots und Sprachschnittstellen, auf phygitale Conversational Interfaces (auch über IP, Datenschutz und Legal Design) und die Psychologie von Gesprächen. Stichwort: Conversational Interface, ein Manifest für ethische KI.
Modul 8 - Evaluation
Techniken zur Messung des ROI eines UX-Projekts und zur Verbesserung des Produkts ausgehend von den gesammelten Erkenntnissen über die tatsächliche Nutzung durch Benutzer. Schwerpunkt auf CRO und Neuromarketing, kognitivem Walk-Through, A/B- und Usability-Tests, Interpretation von Analysen und Eye-Tracking. Schlüsselwörter: Usability-Bericht, aktualisierter interaktiver Prototyp.
Workshop 1 - Nutzerforschung
Aktivitäten zur Rekrutierung der Interviewpartner, Definition des Interviewprotokolls, Interviewsitzungen, Interviewtranskriptionen, Problemformulierung, Konzeptentwicklung und Abschlusspräsentation. Schlüsselwörter: Personas, User Journey Map Ist, User Journey Map Soll, neues MVP-Konzept.
Workshop 2 - Interaktionsdesign
Aktivitäten zum Definieren von User Stories und Anwendungsfällen, Inhaltshierarchie und -benennung, Definieren der wichtigsten Benutzerabläufe, Low-Fidelity-Bildschirmdesign und abschließende Präsentation. Stichwort: Sitemap, teilweise navigierbarer MVP-Wireframe-Prototyp.
Workshop 3 - Produkt-Storytelling
Aktivitäten zur Definition des Tonfalls und des Moodboards, Prototypengestaltung, Aufbau einer UI-Bibliothek, Synthese der Erkenntnisse aus den Prototypentests, Verfeinerung des Prototyps und Abschlusspräsentation. Stichwort: teilweise navigierbarer MVP-UI-Prototyp.
Projektarbeit - Fächerübergreifendes Projekt
Entwurf in Arbeitsgruppen (betreut durch drei Tutoren) und Abschlusspräsentation eines digitalen Produkts in Absprache mit Partnerunternehmen. Schwerpunkte sind Business Design, Service Design, User Research, Interaction Design, UI Design und Evaluation. Stichwort: Visualisierung eines neuen mittel- bis langfristigen Szenarios durch einen digitalen Prototypen.
Admissions
Studiengebühren für das Programm
English Language Requirements
Zertifizieren Sie Ihre Englischkenntnisse mit dem Duolingo Englischtest! Der DET ist ein bequemer, schneller und erschwinglicher Online-Englischtest, der von über 4.000 Universitäten (wie dieser) auf der ganzen Welt akzeptiert wird.