Master in Atmosphärenwissenschaften, Ozeanographie und Klimaphysik
Stockholm, Schweden
DAUER
2 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
15 Jan 2026
FRÜHESTES STARTDATUM
31 Aug 2026
AUSBILDUNGSKOSTEN
SEK 70.000 / per semester *
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* EU/EWR-Bürger müssen keine Gebühren zahlen
Einführung
Das Klima ist ein übergeordnetes Thema dieses Programms. Wichtige Prozesse im Klimasystem sind Forschungsschwerpunkte des Instituts für Meteorologie, dessen Lehrende aktive Wissenschaftler sind und sich häufig an der öffentlichen Debatte zum Klimawandel beteiligen.
Das Programm bietet eine integrierte Betrachtung der Komponenten des Klimasystems in der Atmosphäre und im Ozean. Ein zentrales Thema sind großräumige Wind- und Strömungsmuster, die Wärme global umverteilen. Ein anderer sind die physikalischen und chemischen Prozesse, die die Wolkenbildung und das Strahlungsgleichgewicht der Erde regulieren. Das Programm vermittelt den Studierenden Kenntnisse darüber, wie Rückkopplungen und Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Teilkomponenten die Empfindlichkeit und Reaktion des Erdklimas auf Änderungen der Randbedingungen bestimmen.
Lehrplan
Die Gestaltung des Studiengangs ermöglicht ein hohes Maß an Spezialisierung. Wir bieten optionale Kurse mit den Schwerpunkten dynamische Meteorologie und Ozeanographie an, bei denen die Modellierung ein wichtiges Element ist. Weitere Wahlfächer befassen sich mit physikalischen und chemischen atmosphärischen Prozessen, die sowohl theoretisch als auch experimentell untersucht werden. Ein Wahlpflichtfach Praktische Meteorologie bildet die Grundlage für eine professionelle Arbeit in der Prognosemeteorologie. Abgeschlossen wird das Programm mit einem eigenständigen Projekt.
Der einzige Pflichtkurs im Programm ist Global Climate System, 15 PS.
Jahr 1
Herbstsemester
- MO8009, Geophysikalische Strömungsdynamik, 7,5 PS
- MO8010, Turbulente Grenzschicht in Atmosphäre und Ozean, 7,5 PS
- MO8005, Mesoskalige Meteorologie, 7,5 PS
- MO8011, Wolkenmikro- und Makrophysik, 7,5 PS
Für Studierende ohne ausreichende Meteorologiekenntnisse aus dem Bachelorstudium werden Einführungsveranstaltungen angeboten. Diese sind obligatorisch und im ersten Semester des MSc-Programms enthalten.
- MO8001, Meteorologie I, 15 Credits - Grundlagen der atmosphärischen Thermodynamik, Strahlung und Chemie
- MO8002, Meteorologie II, 7,5 Credits - Grundlagen der dynamischen Meteorologie
Frühlingssemester
- MO7003, Globales Klimasystem 15 PS
- MO8003, Praktische Meteorologie, 15 PS (auf Schwedisch)
- MO7013, Biogeochemische Kreisläufe, 7,5 PS
- MO7019, Statistische Methoden für die Klimawissenschaft, 7,5 PS
Jahr 2
Herbstsemester
- MO8007, Numerische Methoden in Meteorologie und Ozeanographie, 7,5 PS
- MO8004, Modellierung großräumiger Zirkulation in Atmosphäre und Ozean, 7,5 PS
- MO8013, Physikalische Ozeanographie
- MO8008, Fernerkundung in Atmosphäre und Ozean, 7,5 PS
- MO8014, Atmosphärenchemie in einer sich verändernden Welt, 7,5 PS (alle zwei Jahre gegeben)
Frühlingssemester
- MO9001, Abschlussprojekt, 30 PS
- MO9002, Abschlussprojekt, 45 PS
- MO9003, Abschlussprojekt, 60 PS