Master in Polarlandschaften und Quartärklima
Stockholm, Schweden
DAUER
2 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
15 Jan 2026
FRÜHESTES STARTDATUM
31 Aug 2026
AUSBILDUNGSKOSTEN
SEK 70.000 / per semester *
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* EU/EWR/Schweizer Bürger sind gebührenfrei
Einführung
An vielen Orten der Welt erleben wir schnelle Umweltveränderungen. Im Masterstudium erwerben Sie die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zum Verständnis und zur Analyse polarer und alpiner Landschaften.
Sie erhalten Einblicke, wie sie sich auf verschiedenen Zeitskalen verändert haben, verbunden mit Klimaschwankungen während des Quartärs. Der Klimawandel vollzieht sich besonders schnell in den Gletscher- und Periglaziallandschaften der Polar- und Alpenregionen. Das Studium vermittelt Ihnen Kenntnisse über die Funktionsweise des globalen Klimasystems und Methoden zur Rekonstruktion von Klima- und Umweltveränderungen. Darüber hinaus werden menschliche und natürliche Ursachen des Klimawandels dargestellt und diskutiert.
Das Programm vermittelt Ihnen Fähigkeiten und Werkzeuge, die Sie auf dem Arbeitsmarkt attraktiv machen, und bereitet Sie auch auf eine Karriere in der Forschung vor. Heute arbeiten ehemalige Studenten in Beratungsunternehmen und verschiedenen Regierungs- und Regionalbehörden. Viele haben sowohl in Schweden als auch im Ausland eine Doktorandenausbildung absolviert.
Lehrplan
Das zweijährige Masterstudium umfasst 120 Credits:
- 30 Credits Pflichtfächer
- 22,5 KP Wahlfächer
- 7,5-37,5 Credits Optionale Kurse
- 30-60 Credits Masterarbeit (Pflicht)
Das erste Semester beginnt mit zwei Pflichtveranstaltungen. Hier erwerben Sie vertiefte Kenntnisse zu Klima- und Umweltveränderungen, Geomorphologie und Glaziologie. Sie lernen Landschafts- und Klimawandel zu analysieren und zu interpretieren und konzentrieren sich auf Datierungsmethoden, Präsentationstechniken und wissenschaftliches Publizieren. Der erste Kurs beginnt mit einer Exkursion nach Nordskandinavien, die sich mit der Klimageschichte des Quartärs, glazialen und periglazialen Landformen sowie subarktischen und arktischen Umgebungen befasst.
Im zweiten und dritten Semester konzentrieren Sie sich auf forschungsbasierte Lehrveranstaltungen, für die wir international konkurrenzfähig sind. Beispiele sind Kurse in Klimamodellierung, Bio-, Lithostratigraphie, Glaziologie, Paläoglaziologie und Permafrost, aber es gibt auch in anderen Fächern wie GIS und Fernerkundung und Hydrologie ein breites Angebot an Wahl- und Wahlkursen. Ein großer Teil der Lehre findet im Feld und im Labor statt. Unsere Lehrer sind aktive Forscher und bieten direkten Kontakt zur laufenden Forschung.
Jahr 1
Herbstsemester
- Polare und alpine Umgebungen und Klimaänderungen, 15 Credits
- Methoden der Physischen Geographie und Quartärgeologie, 15 KP
Frühjahrssemester
Wahlfächer (22,5 Credits) und Wahlfächer (7,5 Credits):
- Quartäre Klima- und Umweltrekonstruktionen, 15 Credits (Periode AB)
- Permafrost - Wechselwirkungen mit Ökosystemen und Hydrologie, 7,5 Credits (Periode A)
- Glaziologie, 7,5 Credits (Stunde B)
- Klimamodellsimulationen, 7,5 Credits (Periode C)
- Quartäre Sedimentologie, 7,5 Credits (Phase C)
- Paläoglaziologie, 7,5 Credits (Stunde D)
Jahr 2
Die Anzahl der zu belegenden Wahlpflichtfächer richtet sich nach der Dauer der Masterarbeit 30, 45 oder 60 KP, die sich über ein oder zwei Semester erstrecken kann: Studienprojekt in Physischer Geographie und Quartärgeologie 30/45/60 KP.
Die Abschlussarbeit ist in der Regel mit einem laufenden Forschungsprojekt verknüpft. Einzigartige Möglichkeiten für Masterarbeitsprojekte gibt es an unserer alpinen Forschungsstation in Tarfala, Kebnekaise, oder an unserer Forschungsstation Navarino Environmental Observatory in Griechenland.