Master in Boden, Wasser und Umwelt
Uppsala, Schweden
DAUER
2 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Sep 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
Studiengebühren beantragen
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* Staatsangehörige aus Ländern außerhalb der EU/des EWR und der Schweiz müssen Anmelde- und Studiengebühren zahlen.
Einführung
Land- und Wassernutzung sind seit Jahrtausenden wichtige und grundlegende Faktoren für das Überleben des Menschen. Aufgrund der klimatischen und demografischen Entwicklung sind sie heute wichtiger denn je – sowohl lokal als auch global. Dieser Masterstudiengang bereitet Sie auf die Herausforderung vor, das Land- und Wassermanagement zu entwickeln und gleichzeitig negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu minimieren.
Das Studium ist naturwissenschaftlich ausgerichtet und bietet Ihnen die Möglichkeit, ein umfassendes Verständnis für die nachhaltige Nutzung von Land- und Wasserressourcen und deren Zusammenhang zu erlangen. Während des zweijährigen Programms lernen Sie außerdem die effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen und Nährstoffe sowie die Umweltbewertung kennen, um die vom Menschen verursachten Auswirkungen auf unsere Umwelt zu verstehen und zu mildern.
Die SLU ist die einzige Universität in Schweden, die einen Abschluss in Bodenwissenschaften anbietet. Ihr Studium führt zu einem Master-Abschluss in Umweltwissenschaften oder Bodenwissenschaften. Nach Ihrem Abschluss sind Sie in der Lage, als Experte, Analyst oder Berater in verschiedenen Organisationen wie Beratungsunternehmen oder Regierungsbehörden mit Boden- und Wasserfragen zu arbeiten. Sie haben auch die Möglichkeit, Ihr Studium mit dem Ziel einer Promotion fortzusetzen.
Admissions
Stipendien und Finanzierung
Stipendien stehen kostenpflichtigen Studierenden zur Verfügung, die zu Bachelor- und Masterstudiengängen zugelassen sind. Die Stipendien werden von der SLU und dem Schwedischen Institut (SI) vergeben.
Ein von der SLU angebotenes Stipendium deckt nur die Studiengebühren ab, Lebens- und Reisekosten sind nicht inbegriffen. Auch wenn Sie sich für ein Stipendium bewerben, müssen Sie die Bewerbungsgebühr bezahlen.
Vom Schwedischen Institut vergebene Stipendien stehen kostenpflichtigen Studierenden zur Verfügung, die zu Masterstudiengängen zugelassen sind und sowohl Studiengebühren als auch Lebenshaltungskosten decken. Abhängig von Ihrem Hintergrund stehen verschiedene Stipendien zur Verfügung.
Lehrplan
Dieses Programm bereitet Sie auf die Herausforderung vor, Land- und Wassermanagement zu entwickeln und gleichzeitig negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu minimieren. Der Studiengang hat einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt, Sie werden jedoch für die Arbeit in einem interdisziplinären Umfeld ausgebildet.
Nutzung und Qualität von Boden- und Wasserressourcen sind eng miteinander verbunden und müssen gemeinsam verstanden werden. Das Programm bietet einen umfassenden Überblick über das Zusammenspiel von Boden- und Wasserprozessen in einer Landschaftsperspektive. Wir erforschen wichtige Pfade für Wasser, Nährstoffe und andere Elemente durch Boden und Pflanzen in die Atmosphäre oder durch den Boden ins Grund- und Oberflächenwasser. Die Inhalte des Studiengangs basieren auf zeitgenössischer Grundlagen- und angewandter Forschung. Sie werden darin geschult, die Auswirkungen von Land- und Forstwirtschaft und Urbanisierung auf die Boden- und Wasserqualität zu bewerten und geeignete Managementmethoden zu entwickeln und anzuwenden, um wichtige Umweltziele zu erreichen. Als Lehrmittel werden Fallstudien aus Schweden, anderen europäischen Ländern und subtropischen/tropischen Ländern verwendet.
Das erste Semester konzentriert sich darauf, Ihr Verständnis der Prozesse der Wasser- und Stoffflüsse in der Landschaft zu verbessern (Bodenphysik, Bodenchemie und Bodenbiologie). Das zweite Semester konzentriert sich auf die Auswirkungen der Landnutzung auf die Wasserqualität, einschließlich Eutrophierung und Umweltmonitoring und -bewertungen (vor allem aus skandinavischer und europäischer Perspektive). Zusätzlich können Sie zB einen 5-Kredit-Kurs in „Biogeochemie – Elementkreisläufe und Klimawandel“ und Kurse in GIS oder Systemanalyse wählen. Das dritte Semester umfasst Kurse in Bodenklassifizierung, Landbewertung, Boden- und Wasserschutz, sicherem Nährstoffkreislauf und Risikobewertung von Schadstoffen aus einer breiteren internationalen Perspektive. Optional können Sie 15 Credits in anderen Disziplinen (zB Ökonomie, Umweltkommunikation, Ressourcenmanagement) wählen. Im vierten Semester schreiben Sie schließlich Ihre Masterarbeit (30 Credits).
Programmergebnis
Master of Science mit Schwerpunkt Bodenkunde oder Umweltwissenschaften.
Studiengebühren für das Programm
Karrierechancen
Angesichts des globalen Wandels, des Bevölkerungswachstums und einer intensiveren Landnutzung ist Expertenwissen zur Minimierung negativer Auswirkungen auf Boden- und Wasserressourcen von zentraler Bedeutung für unser Überleben. Aus diesem Grund steigt der Bedarf an fortgeschrittenen Boden- und Wasserexperten auf unterschiedlichen Ebenen der Gesellschaft.
Das Programm bietet einen geeigneten Hintergrund, um die wissenschaftliche Ausbildung in Richtung eines PhD-Studiums in zB Bodenwissenschaften oder Umweltbewertung an der SLU oder in ähnlichen Bereichen an einer anderen Universität fortzusetzen. Die SLU beherbergt mehrere Research Schools, zB Focus on Soils and Water.