
Master of Arts in Menschenrechten in der digitalen Gesellschaft
Tallinn, Estland (Reval)
DAUER
2 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Beantragen Sie den frühesten Starttermin
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 2.300 / per semester
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
Einführung
Der MA-Studiengang Menschenrechte in der digitalen Gesellschaft wurde ins Leben gerufen, um sich mit neuen Entwicklungen und Herausforderungen in Recht und Gesellschaft auseinanderzusetzen, die sich im Zusammenhang mit der fortschreitenden Digitalisierung ergeben.
Das Programm bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich mit Fragen wie den Grenzen der Meinungsfreiheit im Internet oder der Souveränität über die digitale Umgebung auseinanderzusetzen. Oder wie lassen sich Menschenrechte im Online-Umfeld ausbalancieren? Dieses Programm vermittelt den Studierenden die erforderlichen Fähigkeiten, um die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Menschenrechte und das Recht im Allgemeinen zu analysieren. Die Kurse haben ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Theorie und praktischen Problemen und Aufgaben. Die Studierenden werden ermutigt, eine kritische Perspektive einzunehmen, aktuelle Themen zu recherchieren, die ihnen am Herzen liegen, und Schwachstellen im aktuellen System aufzuzeigen.
Warum bei uns studieren?
- Qualitativ hochwertige und abwechslungsreiche Studien werden ein tiefes Verständnis für verschiedene Aspekte der Menschenrechte im digitalen Zeitalter vermitteln.
- Die Dozenten verfügen über internationale Netzwerke, die es ermöglichen, spannende internationale Veranstaltungen zu gestalten, an denen Studierende teilnehmen können.
- Nach dem Abschluss stehen Ihnen vielfältige internationale und nationale Karrierewege zur Auswahl – z internationale Organisationen, Gerichte, NGOs und Medienunternehmen.
- Der Forschungsschwerpunkt des Programms garantiert, dass Sie die für die Promotion erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse entwickeln.
- Einzigartige Gelegenheit, die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft im Allgemeinen und die Menschenrechte im Besonderen zu untersuchen.
Warum School of Governance, Law, and Society?
- Die Dozenten verfügen über internationale Netzwerke, die es ermöglichen, spannende internationale Veranstaltungen zu gestalten, an denen Studierende teilnehmen können.
- Unsere Alumni waren sehr erfolgreich bei der Stellensuche. Zu unseren Alumni gehören Abgeordnete, Richter, Staatsanwälte, Notare, Rechtsanwälte und Beamte.
- SOGOLAS und der Studienbereich Jura stehen an vorderster Front bei der Umsetzung eines breiten Spektrums innovativer Studienmethoden, die Ihr Studium abwechslungsreich und spannend gestalten. Sie entwickeln verschiedene übertragbare Fähigkeiten wie Recherche, kritische Analyse, Synthese komplexer Ideen und Präsentationsfähigkeiten.
- Moderne Lernumgebung – SOGOLAS befindet sich im neuen Wissenschaftsgebäude von Tallinn University – Astra – mit hervorragenden Bedingungen für Studium und Freizeit. Es gibt eine Bibliothek mit einem rund um die Uhr geöffneten Lernraum, ein Studentencafé und ein gemütliches Atrium. E-Learning-Möglichkeiten werden häufig genutzt, da die Kurse Online-Materialien, Videovorträge und Tests beinhalten.
- Internationale Möglichkeiten – SOGOLAS hat Dutzende von ERASMUS-Partnerschaftsverträgen, die es Ihnen ermöglichen, ins Ausland zu gehen, um das europäische Studentenleben zu genießen.
Galerie
Ideale Studenten
Wen suchen wir?
Das MA-Programm „Menschenrechte in der digitalen Gesellschaft“ ist ideal für Studierende, die sich für Menschenrechte begeistern und den Wunsch haben, im öffentlichen oder privaten Bereich etwas zu bewirken. Es ist aber auch auf diejenigen zugeschnitten, die ein großes Interesse daran haben, wie das Internet die Funktionsweise von Gesellschaften verändert hat und welche Probleme auftreten, wenn man versucht, traditionelle Rechtsregeln auf die Online-Welt anzuwenden. Das Programm wurde entwickelt, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich auf eines dieser Hauptthemen (Menschenrechte und Digitalisierung) zu konzentrieren und gleichzeitig ein Verständnis für das andere zu entwickeln. Um in diesem Studiengang zu studieren, benötigen Sie keine detaillierten Kenntnisse in Recht oder Digitalisierung, sondern lediglich Begeisterung und Motivation, um im Laufe Ihres Studiums die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu entwickeln.
Admissions
Lehrplan
Kursbeschreibung
Das Programm hat die Form eines Zyklusstudiums. Vorlesungen und Seminare finden werktags statt und die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Das Programm besteht aus Pflichtkursen der Rechtswissenschaften (54 ECTS), Wahlkursen der Rechtswissenschaften (24/36 ECTS), offenen Wahlkursen (6 ECTS), einer Masterarbeit (24 ECTS) und einem Pflichtpraktikum (6 ECTS). Ziel des Praktikums ist es, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, die im Unterricht erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse unter der Leitung eines praktizierenden Juristen anzuwenden. Die Studierenden nehmen außerdem an einem interdisziplinären Projekt (6 ECTS) teil, das eine weitere Möglichkeit bietet, die erworbenen Fähigkeiten zu üben. Die Lehrveranstaltungen umfassen einen Themenmix, der sich mit Menschenrechten und Digitalisierung beschäftigt, und bieten darüber hinaus die Möglichkeit, über die vier Semester hinweg Forschungskompetenzen zu entwickeln.
Karrierechancen
Ziele für Postgraduierte
Das Studienprogramm vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, die unterschiedliche Karrierewege in der modernen Rechtswelt eröffnen. Sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
Öffentlicher Sektor:
- Jobs in internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen, dem Europäischen Rat und der EU – all diese Institutionen haben einen zunehmenden Bedarf an Spezialisten für Menschenrechte und Digitalisierung.
- Arbeitsplätze an internationalen Gerichten – sowohl der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte als auch der Europäische Gerichtshof brauchen mehr Experten, die Richter in aktuellen Menschenrechtsfragen beraten können.
- Inländischer öffentlicher Sektor – öffentliche Verwaltungsinstitutionen der EU und anderer Staaten müssen angesichts neuer Entwicklungen ihr Verständnis des Völkerrechts und der Menschenrechte modernisieren. Daher besteht ein Bedarf an Experten mit dem erforderlichen Wissen, die sich mit diesen neuen Herausforderungen auseinandersetzen können.
- Wissenschaft – Da das Studienprogramm einen Forschungsschwerpunkt hat, bereitet es Sie auf weiterführende Studien in Doktorandenprogrammen auf der ganzen Welt vor.
Privater Sektor:
- Medienunternehmen – Sowohl globale als auch regionale Medienunternehmen sind verpflichtet, bei ihren täglichen Aktivitäten die Menschenrechte zu gewährleisten. Es werden Teams gebildet, die die Aufgabe haben, interne Regeln in diesem Bereich zu entwickeln und umzusetzen.
- Rechtsberatungsunternehmen – immer häufiger kommt es zu Streitigkeiten über Beziehungen und Verstöße im digitalen Raum.
- NGOs – sowohl große internationale NGOs wie Human Rights Watch als auch NGOs mit lokaler Bedeutung – müssen die globalen Entwicklungen im Völkerrecht und den Menschenrechten berücksichtigen.