
MSc in
Master in Biologie
UiT The Arctic University of Norway

Schlüsselinformation
Campus-Standort
Tromsø, Norwegen
Sprachen
Englisch
Studienformat
Auf dem Campus
Dauer
2 Jahre
Tempo
Vollzeit
Studiengebühren
Infos anfordern
Bewerbungsschluss
Infos anfordern
frühestes Startdatum
Infos anfordern
* keine Studiengebühren für internationale Studierende
Einführung
Die einzigartige geografische Lage macht das UiT The Arctic University of Norway einem idealen Ort, um die arktische Umgebung zu studieren. Spezialisieren Sie sich auf ein biologisches Gebiet, das Sie interessiert, und erwerben Sie Kenntnisse, die Ihnen besondere Fähigkeiten für Ihre zukünftige Arbeit verleihen. Unser genereller Schwerpunkt in Forschung und Lehre liegt auf Anpassungen an das Leben in hohen Breiten und befasst sich dabei mit Mechanismen auf allen Ebenen der Organisation, von Molekülen und Zellen über Organismen bis hin zu Ökosystemen, sowohl in terrestrischen als auch in marinen Umgebungen.
Programm Beschreibung
- Dauer: 2 Jahre
- Credits (ECTS) : 120
- Zulassungsvoraussetzungen : Bachelor-Abschluss mit Hauptfach Biologie (mind. 80 ECTS)
- Abschlussbezeichnung : Master of Science in Biologie
- Anwendungscode :
- Norwegische und nordische Bewerber: 6001
- Internationale Bewerber: 2004
Es werden mehrere Master-Disziplinen angeboten, die die einzigartige geografische Lage UiT The Arctic University of Norway Sie bieten die Möglichkeit, eine Reihe faszinierender Fragen der modernen Biologie zu erforschen und heben einige der gesellschaftlichen Herausforderungen hervor: im Hinblick auf das Management natürlicher Ressourcen und der Biodiversität.
Jede Disziplin ist mit laufender und relevanter Forschung in verschiedenen Bereichen verbunden. Sie vermitteln den entsprechenden theoretischen Hintergrund, trainieren die neuesten Labor- und Feldmethoden sowie die Präsentations- und Wissenstransferfähigkeiten.
Admissions
Lehrplan
Programmstruktur
Begriff | 10 Credits | 10 Credits | 10 Credits | 10 Credits |
Erstes Semester (Herbst) | Wahlfach | HMS-0501 Sikkerhet på laboratoriet, verksted, felt og tokt HMS-0502 Førstehjelp lab, verksted, felt og tokt HMS-0503 UiTs Regelverk für Feltarbeid og Tokt HMS-0504 Biologisches Material | Wahlfach | Wahlfach |
Zweites Semester (Frühjahr) | BIO-3503 Wassertierschutz HEL-6320 Tierversuche für Forscher | Wahlfach | Obligatorisch für alle Masterstudierenden der Biologie BIO-3012 Studiendesign und Datenanalyse in Biologie II | Wahlfach |
Drittes Semester (Herbst) | BIO-3950 Masterarbeit Biologie | BIO-3950 Masterarbeit Biologie | BIO-3950 Masterarbeit Biologie | BIO-3950 Masterarbeit Biologie |
Viertes Semester (Frühjahr) | BIO-3950 Masterarbeit Biologie | BIO-3950 Masterarbeit Biologie | BIO-3950 Masterarbeit Biologie | BIO-3950 Masterarbeit Biologie |
Die Lehrveranstaltung BIO-3503/HEL-6320 ist obligatorisch für Studierende, die Versuche an lebenden Tieren durchführen. Bitte beachten Sie, dass es für HEL-6320 eine eigene Bewerbungsfrist gibt. Die Anzahl der Pflicht- und Wahlfächer variiert je nach Master-Disziplin. Das Kursportfolio der einzelnen Studierenden wird in Absprache mit den Projektbetreuern festgelegt. Je nach Ihren eigenen Präferenzen und dem Charakter des Projekts können Sie im zweiten oder dritten Semester mit der Arbeit an einer 60 ECTS-Thesis beginnen.
Lehre und Bewertung
Es werden verschiedene Lehr- und Bewertungsmethoden eingesetzt, darunter Vorlesungen, Seminare, Laborarbeit, Computerlabor und Feldkurse. Diese variieren von Studiengang zu Studiengang.
Lehrveranstaltungsprüfungen können mündliche oder schriftliche Prüfungen, Beurteilungen von Projektarbeiten / Laborberichten / Erfahrungsberichten sein, oft in Kombination.
Die Betreuung der Projektarbeit, die zur Anfertigung der Masterarbeit führt, erfolgt durch MitarbeiterInnen der Fakultät, ggf. in Kooperation mit einem externen Betreuer.
Zugang zu weiterführenden Studien
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums können die Studierenden für die Zulassung zu einem Ph.D.-Programm in Biologie an der UiT oder anderswo qualifiziert werden.
Austausch
Studierende können sich für ein Austauschstudium oder eine Feldforschung im Ausland gemäß den verfügbaren Kooperationsvereinbarungen innerhalb von Stipendienprogrammen wie Erasmus, Nordplus, Barentsplus oder North2North bewerben. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Studienfachberatung. Studenten können auch Studienzeiten am University Center at Svalbard, UNIS, absolvieren.
Programmergebnis
Lernerfolge
Von einem Master-Kandidaten werden fortgeschrittene und umfassende Kenntnisse biologischer Methoden, Theorien, Konzepte und wissenschaftlicher Ansätze erwartet. Von den Kandidaten, die das Programm abschließen, wird erwartet, dass sie die folgenden Lernergebnisse erzielt haben, die durch allgemeine Kenntnisse, Kenntnisse und Fähigkeiten definiert sind:
Wissen
Die Studierenden verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse in Biologie und in einer der folgenden angebotenen Disziplinen:
- Arktische Tierphysiologie
- Süßwasserökologie
- Meeresökologie und Ressourcenbiologie
- Molekulare Umweltbiologie
- Nördliche Populationen und Ökosysteme
Fähigkeiten
Die Schüler haben die Fähigkeit:
- Relevante Forschungsfragen selbstständig formulieren und Theorien, Konzepte und Methoden nach den wissenschaftlichen und ethischen Standards des Fachgebiets anwenden.
- Kritische Suche und Bewertung neuerer biologischer Forschungsergebnisse und Beurteilung anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse auf diesem Gebiet.
- Biologisches Wissen und Ideen auf lehrreiche Weise für Forscher, politische Entscheidungsträger und die breite Öffentlichkeit zu präsentieren.
Allgemeines Können
- Spezialisiertes Fachwissen in einer der angebotenen Disziplinen erworben haben.
- Haben Sie die Kompetenz, biologische Probleme zu analysieren, die Fähigkeiten auf hohem Niveau erfordern.
- Wenden Sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in biologischer Theorie und Methoden in neuen gesellschaftlich relevanten Bereichen an.
- Ausreichende Kompetenz besitzen, um an Forschungsprojekten teilzunehmen und diese zu evaluieren oder zur Promotion überzugehen.
Karrierechancen
Berufliche Perspektiven
Ein Master-Abschluss in Biologie bereitet die Studierenden auf eine breite Palette von Jobs im öffentlichen und privaten Sektor vor, darunter; Forschung, Verwaltung, Beratung und den Lehrberuf.
Viele Master-Studenten in Biologie sind mit gemeinsamen Projekten verbunden, an denen die Abteilung für Arktis- und Meeresbiologie (AMB) und andere Institute in Tromsø beteiligt sind, die biologische Forschungs- und Beratungsarbeiten durchführen, z Norwegisches Polarinstitut, Institut für Meeresforschung, Norwegisches Institut für Naturforschung (NINA), Bioforsk, Akvaplan-Niva und Nofima.