Master-Abschluss in Agrar- und Umweltwissenschaften und -technologie
DAUER
2 Years
SPRACHEN
Spanisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Beantragen Sie den frühesten Starttermin
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 1.045 *
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* EU: 835,80 € – Nicht-EU: 1.044,75 €
Einführung
Ziel des Masterstudiengangs ist es, die Grundlage für die Ausbildung von Forschern zu schaffen, die ihre F+E+I-Aktivitäten in den verschiedenen Gliedern der Lebensmittelkette durchführen, von der richtigen Bewirtschaftung und Erhaltung der natürlichen Ressourcen und der Umwelt (Rohstoffquelle) bis hin zu die neuesten Fortschritte in der Verarbeitung oder Biotechnologie, die Qualität und Lebensmittelsicherheit umfassen und eine umfassende und multidisziplinäre Ausbildung gewährleisten, die es den Absolventen ermöglicht, neue Technologien im Agrar- und Lebensmittelsektor zu entwickeln und umzusetzen sowie neue Produkte zu entwickeln und/oder zu bewerten diejenigen, die derzeit auf dem Markt existieren.
Der gesellschaftliche Bedarf an Forschern in den Bereichen Umwelt und Agrarernährung wird deutlich, wenn man die Lebensweise der heutigen Gesellschaft analysiert. Denn einerseits sind abwechslungsreiche, bekömmliche und langlebige Lebensmittel gefragt, ohne dabei deren ansprechendes Aussehen und kulturelle Traditionen zu vernachlässigen.
Ideale Studenten
Zusätzlich zur bisherigen Priorität werden folgende Qualifikationen bzw. Umstände priorisiert:
- Absolventen der Naturwissenschaften: Lebensmittelwissenschaft und -technologie, Chemie, Biologie, Meeres-CC und Umwelt-CC.
- Absolventen in Technologien: Agrar-, Chemie- und Industrieingenieurwesen.
- Absolventen der Gesundheitswissenschaften: Humanernährung und Diätetik, Pharmazie, Veterinärmedizin und Medizin.
- Andere Absolventen, die das CAM in Betracht zieht, können auf der Grundlage der Bewertung ihrer akademischen Leistungen Zugang zu dieser Schulung haben.
Admissions
Lehrplan
Damit Absolventen eines der drei im Studiengang angebotenen Fachgebiete erwerben können, müssen insgesamt 8 Fächer belegt werden, die in jedem von ihnen enthalten sind:
Fachrichtung Umweltwissenschaften: Hier werden 16 Fächer angeboten.
Das Profil der Absolventen dieser Fachrichtung ist das eines Fachmanns, der seine F&E&I-Aktivitäten im Umweltbereich entwickelt und zum Agrar- und Lebensmittelproduktionsprozess beitragen kann, indem er die Nutzung des Potenzials Galiciens in Bezug auf Rohstoffe optimiert. für die Landwirtschaft -Lebensmittelindustrie unter der Prämisse der ökologischen Nachhaltigkeit. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Prozesse der Verschlechterung und des Verlusts der biologischen Vielfalt im Boden, im Wasser und in den biotischen Umgebungen sowie auf die Verschlechterung der damit verbundenen Lebensräume gelegt.
Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelwissenschaften: in dem 17 Fächer angeboten werden.
Das Profil der Absolventen dieser Fachrichtung ist das eines Fachmanns, der seine F&E&I-Aktivitäten im Bereich der Agrar- und Lebensmittelwissenschaften entwickelt, um die Entwicklung des ökologischen und nachhaltigen Produktionssektors durch die Erforschung neuer Strategien und Verfahren zu unterstützen, die die Agrar- und Lebensmittelproduktion gewährleisten. Qualität, Lebensmittelsicherheit und die Entwicklung des Lebensmittel-Gesundheits-Binoms.
Spezialisierung auf Prozesse in der Agrar- und Lebensmittelindustrie: Hier werden 17 Fächer angeboten.
Das Profil des Absolventen des Fachgebiets ist das eines Forschers, der seine F&E&I-Tätigkeit in den neuesten Fortschritten der industriellen Verarbeitung oder Biotechnologie, einschließlich Qualität und Lebensmittelsicherheit, für die Entwicklung und Umsetzung neuer Technologien auch in der Agrar- und Lebensmittelindustrie entwickelt B. die Entwicklung neuer Produkte und/oder die Aufwertung bereits auf dem Markt vorhandener Produkte.
Der Student kann den Masterstudiengang „Agri-Food and Environmental Science and Technology“ auch ohne Spezialisierung absolvieren, wofür er 8 Wahlpflichtfächer absolvieren muss, die er aus dem 36 gesamten Angebot an Wahlfächern des Masterstudiengangs auswählen kann.
Grundfertigkeiten
- CB1 Kenntnisse besitzen und verstehen, die eine Grundlage oder Gelegenheit bieten, bei der Entwicklung und/oder Anwendung von Ideen originell zu sein, oft im Forschungskontext.
- CB2 Dass die Studierenden wissen, wie sie das erworbene Wissen anwenden können und in der Lage sind, Probleme in neuen oder wenig bekannten Umgebungen innerhalb breiterer (oder multidisziplinärer) Kontexte zu lösen, die mit ihrem Studienbereich zusammenhängen.
- CB3 Dass die Studierenden in der Lage sind, Wissen zu integrieren und sich der Komplexität der Formulierung von Urteilen auf der Grundlage von Informationen zu stellen, die unvollständig oder begrenzt sind und Überlegungen zu den sozialen und ethischen Verantwortlichkeiten beinhalten, die mit der Anwendung ihres Wissens und ihrer Urteile verbunden sind.
- CB4 Dass die Studierenden wissen, wie sie ihre Schlussfolgerungen sowie das Wissen und die ultimativen Gründe, die sie unterstützen, einem spezialisierten und nicht spezialisierten Publikum auf klare und eindeutige Weise vermitteln können.
- CB5 Dass die Studierenden über die Lernfähigkeiten verfügen, die es ihnen ermöglichen, ihr Studium weitgehend selbstgesteuert oder autonom fortzusetzen.
allgemeine Fähigkeiten
- CG1 Dass die Studierenden in der Lage sind, Analyse-, Synthese- und Informationsmanagementfähigkeiten zu entwickeln, um zur Organisation und Planung von Forschungsaktivitäten im Agrar-, Lebensmittel- und Umweltsektor beizutragen.
- CG2 Dass die Studierenden in der Lage sind, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Teamarbeit zu erwerben und anzuwenden, unabhängig davon, ob sie multidisziplinärer Natur sind oder nicht, sowohl in nationalen als auch in internationalen Kontexten und dabei die Vielfalt der Standpunkte sowie den Einfluss verschiedener Schulen oder Formen zu erkennen. von tun.
- CG3 Dass die Studierenden in der Lage sind, persönliche Fähigkeiten des kritischen und konstruktiven Denkens zu entwickeln, um das Funktionieren der Forschungsprojekte, an denen sie teilnehmen, zu verbessern.
- CG4 Dass Studierende in der Lage sind, sich an neue Situationen anzupassen und über eine große Portion Kreativität und Ideen verfügen, um die Führung von Forschern zu übernehmen.
- CG5 Dass die Studierenden in der Lage sind, Initiativen und Unternehmergeist zu entwickeln und dabei besonders auf die Lebensqualität zu achten.
- CG6 Dass die Schüler in der Lage sind, die soziale Projektion der Wissenschaft zu verstehen.
Spezifische Kompetenzen
- CE1 Erwerben Sie fortgeschrittene Kenntnisse über experimentelles Design und Statistik, die für die Entwicklung von Forschungsprojekten nützlich sind.
- CE2 Vertiefen Sie das Wissen über die Techniken zur Gewinnung, Aufzeichnung, Verarbeitung, Validierung und Analyse von Feld- und Labordaten und wenden Sie diese in Forschung, Entwicklung und Innovation im Umwelt- und Lebensmittelbereich an.
- CE3 Umgang mit Computerprogrammen zur quantitativen räumlichen Verarbeitung und Analyse und Anwendung dieser Techniken auf verschiedene Forschungsbereiche im Umwelt- und Agrar- und Lebensmittelbereich.
- CE4 Kennen und integrieren Sie alle Aspekte im Zusammenhang mit Normung und Gesetzgebung im Bereich Umwelt-, Agrar- und Lebensmittelqualitätssysteme, damit sie diese im Rahmen von F&E&I-Aktivitäten anwenden können, wobei ein besonderes Augenmerk auf Sicherheit und Rückverfolgbarkeit („vom Bauernhof auf den Tisch“) gelegt wird.
- CE5 Kennen und verstehen Sie die technologischen Prozesse der Lebensmittelproduktion, -verarbeitung und -konservierung, mit besonderem Augenmerk auf die Forschung, Entwicklung und Innovation neuer Technologien, die die Qualität von Lebensmitteln und die Umwelt respektieren.
- CE6 Das Umweltmanagement der Prozesse der Agrar- und Lebensmittelindustrie kennen und verstehen, um Forschung, Entwicklung und Innovation im Zusammenhang mit Abfällen (Erkennung, Verarbeitung, Beseitigung und/oder Verwertung) entwickeln und auf den Sektor übertragen zu können. produktiv die Fortschritte in der Forschung zur Reduzierung der Auswirkungen von Agrar- und Ernährungsaktivitäten.
- CE7 Entwickeln Sie Forschung im Bereich des globalen Managements der Agrar- und Ernährungskette und der natürlichen Umwelt durch den Einsatz ökologisch nachhaltiger Technologien.
- CE8 Fähigkeit zur Entwicklung von Forschungsarbeiten im Bereich eines wirksamen umfassenden Lebensmittelrisikomanagements, insbesondere mit dem Ziel der Entwicklung neuer Erkennungs- und Frühwarnsysteme für Agrar- und Ernährungskrisen.
- CE9 Fähigkeit zur Erforschung und Entwicklung neuer Lebensmittelherstellungs- und -konservierungsverfahren.
- CE10 Fähigkeit zur Erforschung, Gestaltung und Entwicklung neuer Techniken zur Extraktion, Konzentration, Reinigung und Analyse natürlicher Bestandteile, Zusatzstoffe oder Schadstoffe in Lebensmitteln und Ökosystemen.
- CE11 Verstehen Sie die Funktionsweise und Vielfalt von Ökosystemen auf verschiedenen Ebenen und die Anpassungen an die Umgebung, in der sie leben.
- CE12 Führen Sie Studien durch, um die wichtigsten Auswirkungen des Klimawandels auf die in der Agrar- und Lebensmittelindustrie verwendeten natürlichen Ressourcen zu verstehen.
greifender Kompetenzen
- CT1 Fähigkeit zur Analyse, Organisation und Planung.
- CT2 Führung, Initiative und Unternehmergeist.
- CT3 Mündliche und schriftliche Kommunikation in der Mutter- und Fremdsprache.
- CT4 Fähigkeit zum autonomen Lernen und Informationsmanagement.
- CT5 Fähigkeit, Probleme zu lösen und Entscheidungen zu treffen.
- CT6 Zwischenmenschliche Kommunikationsfähigkeiten.
- CT7 Anpassung an neue Situationen mit Kreativität und Innovation.
- CT8 Fähigkeit zum kritischen und selbstkritischen Denken.
- CT9 Interdisziplinäre Teamarbeit.
- CT10 Konfliktbehandlung und Verhandlung.
- CT11 Qualitätsmotivation mit Sensibilität für Umweltthemen.
Programmergebnis
Das Hauptziel des Studiengangs ist die Ausbildung von Spezialisten für die Entwicklung von Forschung und technischer Beratung sowohl in öffentlichen Organisationen als auch in Unternehmen zu Fragen im Zusammenhang mit dem Umweltsektor, dem Lebensmitteltechnologiesystem, der Qualitätskontrolle und Lebensmittelsicherheit sowie den damit verbundenen Faktoren Auswirkungen sowohl auf die Gesundheit und Lebensqualität der Bürger als auch auf die produktive und sozioökonomische Struktur Galiziens haben.
Andererseits muss der Masterabschluss eine weiterführende Ausbildung in folgenden Grundpfeilern gewährleisten:
- Forschung und Entwicklung von Techniken, die es uns ermöglichen, die Umwelt und die natürlichen Ressourcen, die die Rohstoffquelle darstellen, richtig zu verwalten und zu schonen.
- Erforschung und Entwicklung neuer Verfahren und Strategien in der Produktion, Verarbeitung und Konservierung von Lebensmitteln
- Erforschung und Entwicklung neuer Strategien und Verfahren, die die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln gewährleisten
- Forschung und Entwicklung im Bereich Lebensmittelgesundheit