
Master in Nanowissenschaften und Nanotechnologie
Vigo, Spanien
DAUER
2 Years
SPRACHEN
Spanisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Sep 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 1.045 *
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* EU: 835,80 € – Nicht-EU: 1.044,75 €
Einführung
Der interuniversitäre Masterstudiengang in Nanowissenschaften und Nanotechnologie reagiert auf die Notwendigkeit, die Fortschritte, die auf dem Gebiet der Nanowissenschaften und der technologischen Anwendungen von Nanosystemen stattfinden, in einen Wissensbestand zu integrieren.
Obwohl einige mit Nanowissenschaften und Nanotechnologie verbundene Konzepte in Studienfächern in großen Bereichen wie den Naturwissenschaften und den Gesundheitswissenschaften Gegenstand der Aufmerksamkeit sind, gibt es im galicischen Universitätssystem kein Angebot mit einer umfassenden Sicht auf den Wissensbestand der Nanowissenschaften oder der technologischen Prozesse der Herstellung, Charakterisierung und Anwendung von Nanosystemen.
Nanowissenschaften und Nanotechnologie konzentrieren sich auf die Untersuchung und Verwendung von Materialien im Nanomaßstab und finden in allen wissenschaftlichen Bereichen Anwendung. Die wichtigsten Fortschritte des 20. Jahrhunderts und die im 21. Jahrhundert erwarteten Fortschritte stehen in direktem Zusammenhang mit einer besseren Kenntnis der Prozesse, die auf der Nanoskala ablaufen, und der Möglichkeit, diese zu modulieren und neue Materialien mit Eigenschaften und Kapazitäten herzustellen, die in a unerreichbar sind anders. . Der Grad der Entwicklung der Nanowissenschaften und Nanotechnologie hängt jedoch von der Ausbildung neuer Fachkräfte ab. Wie in jüngsten Analysen hervorgehoben, besteht eindeutig die Notwendigkeit, den Sektor zu „literieren“, indem man seinen intrinsischen trans-, inter- und multidisziplinären Charakter annimmt.
Die akademische und wissenschaftliche Begründung des Masterstudiengangs Nanowissenschaften und Nanotechnologie liegt in der Notwendigkeit, Spezialisten für Forschung, Entwicklung und Innovation in einem hochgradig multidisziplinären, aufstrebenden Bereich auszubilden. Der Master steht Absolventen sehr unterschiedlicher wissenschaftlicher und technischer Abschlüsse offen und vermittelt das ergänzende Wissen, das Absolventen benötigen, um sich wettbewerbsintensiven Arbeitsgruppen anzuschließen, die sich der Forschung, Weiterbildung und/oder Regulierung in den Nanowissenschaften und Nanotechnologie widmen.
Admissions
Lehrplan
BASISMODUL
Thema | Charakter | ECTS | Genau. |
Einführung in Nanowissenschaft und Nanotechnologie | Obligatorisch | 6 | 1. Platz |
Materialien und ihre Eigenschaften: von Makro bis Nano | Obligatorisch | 3 | 1. Platz |
Oberflächen- und Kolloidwissenschaft | Obligatorisch | 3 | 1. Platz |
Einführung in die Präparation und Charakterisierung von Nanostrukturen | Obligatorisch | 3 | 1. Platz |
Grundlagen der Bionanotechnologie | Obligatorisch | 3 | 1. Platz |
Strategische Planung und Projektmanagement | Obligatorisch | 3 | 1. Platz |
Nanomaterial-Technologiemodul (MTN)
Thema | Charakter | ECTS | Genau. |
Computersimulation | Wahlfach | 3 | 1. Platz |
Nanoelektronik: Konzepte, Materialien und Anwendungen | Wahlfach | 3 | 1. Platz |
Nanomagnetismus: Konzepte, Materialien und Anwendungen | Wahlfach | 3 | 1. Platz |
Nanophotonik: Konzepte, Materialien und Anwendungen | Wahlfach | 3 | 2. Platz |
Nanomechanik: Elektromechanische Geräte und strukturelle Anwendungen | Wahlfach | 3 | 2. Platz |
Nanokathelyse: Konzepte, Materialien und Anwendungen | Wahlfach | 3 | 2. Platz |
BIONANOTECHNOLOGIE-MODUL (MBN)
Thema | Charakter | ECTS | Genau. |
Computermodellierung von Biomaterialien | Wahlfach | 3 | 1. Platz |
Nanotherapie I: Systeme zur Wirkstoff-Freisetzung | Wahlfach | 3 | 1. Platz |
Nanotherapie II: Physikalische Nanotherapie und Nanotechnologien in medizinischen Geräten | Wahlfach | 3 | 1. Platz |
Diagnose und Nanotheranose | Wahlfach | 3 | 2. Platz |
Nanofabrikation und Geweberegeneration | Wahlfach | 3 | 2. Platz |
Nanotoxikologie und Ökotoxikologie | Wahlfach | 3 | 2. Platz |
Praktikumsmodul
Thema | Charakter | ECTS | Genau. |
Praktika | Obligatorisch | 6 | 2. Platz |
Master-Abschlussprojektmodul
Thema | Charakter | ECTS | Genau. |
Masterarbeit | Obligatorisch | 15 | 2. Platz |
Programmergebnis
ZIELE:
Der Master in Nanowissenschaften und Nanotechnologie hat folgende allgemeine Ziele:
- Bieten Sie eine postgraduale Ausbildung in einem aufstrebenden multidisziplinären Bereich an, in dem das galizische Universitätssystem trotz der internationalen Anerkennung von Forschern in unserer Autonomen Gemeinschaft für Nanowissenschaften und Nanotechnologie keinen bestimmten Abschluss hat.
- Beitrag zur Reaktion auf die reale Nachfrage nach Absolventen in wissenschaftlichen und technischen Berufen, die eine Ausbildung in Nanowissenschaften und Nanotechnologie suchen.
- Wir möchten dazu beitragen, den Bedarf der in unserem Umfeld tätigen Technologieunternehmen an hochqualifiziertem Personal im Bereich der Nanotechnologie zu decken.
GRUNDKOMPETENZEN
- CB6 Wissen besitzen und verstehen, das eine Grundlage oder Möglichkeit bietet, bei der Entwicklung und/oder Anwendung von Ideen, häufig in einem Forschungskontext, originell zu sein.
- CB7: Die Studierenden wissen, wie sie das erworbene Wissen und ihre Problemlösungsfähigkeiten in neuen oder wenig bekannten Umgebungen in breiteren (oder multidisziplinären) Kontexten anwenden können, die mit ihrem Studienbereich zusammenhängen.
- CB8: Die Studierenden sind in der Lage, Wissen zu integrieren und sich der Komplexität der Urteilsbildung auf der Grundlage von Informationen zu stellen, die zwar unvollständig oder begrenzt sind, aber Überlegungen zu den sozialen und ethischen Verantwortlichkeiten beinhalten, die mit der Anwendung ihres Wissens und ihrer Urteile verbunden sind.
- CB9 Studierende sollten in der Lage sein, ihre Schlussfolgerungen sowie die Erkenntnisse und letztendlichen Gründe, auf denen diese basieren, einem Fach- und Laienpublikum klar und eindeutig zu kommunizieren.
- CB10: Die Studierenden verfügen über Lernfähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, ihr Studium weitgehend selbstbestimmt bzw. autonom fortzusetzen.
ALLGEMEINE KOMPETENZEN
- CG1 Beherrschen Sie Informationsabruftechniken im Zusammenhang mit primären und sekundären Informationsquellen (einschließlich computergestützter Datenbanken) und kritischer Informationsanalyse auf Spanisch und Englisch.
- CG2 Wissen zur Problemlösung im multidisziplinären Bereich der Forschung und Innovation im Zusammenhang mit Nanowissenschaft und Nanotechnologie anwenden.
- CG3 In der Lage sein, wissenschaftliche Theorien und Modelle sowie methodische Ansätze zu identifizieren, die für den Entwurf und die Bewertung nanostrukturierter Materialien geeignet sind.
- CG4 Die Fähigkeit besitzen, die Vorschriften und gesellschaftlichen Verantwortlichkeiten zu verstehen, die sich aus Forschung, Entwicklung und Innovation im Bereich der Nanowissenschaft und Nanotechnologie ergeben.
- CG5 Verfügt über die Kenntnisse und Fähigkeiten, um an Forschungsprojekten und wissenschaftlichen oder technologischen Kooperationen in interdisziplinären Kontexten und mit einem hohen Anteil an Wissenstransfer teilzunehmen.
- CG6: Führungsqualitäten, Kreativität, Initiative und Unternehmergeist.
- CG7 Nanomaterialien unter Einhaltung der geltenden Vorschriften zur Prävention von Risiken am Arbeitsplatz und zur Abfallbehandlung sicher verwenden können.
- CG8 Wissen und Fähigkeiten zur Planung und integrierten Verwaltung von Projekten anwenden können.
- CG9 Verfügt über mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Interaktion mit Fachleuten aus anderen Wissensbereichen.
- CG10 Erwerben Sie die notwendige Ausbildung, um sich in ein zukünftiges Doktoratsstudium der Nanowissenschaften und Nanotechnologie oder in verwandten Bereichen integrieren zu können.
ÜBERTRAGUNGSKOMPETENZEN
- CT1 Erfahren Sie, wie Sie ein einfaches Forschungsprojekt selbstständig auf Spanisch und Englisch präsentieren.
- CT2 Erfahren Sie, wie Sie die Zusammenarbeit in multidisziplinären Teams entwickeln.
- CT3 Verwenden Sie Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) als Werkzeug zur klaren und präzisen Übermittlung von Wissen, Ergebnissen und Schlussfolgerungen in Fachgebieten.
- CT4 Besitzt die Fähigkeit, Forschung, Entwicklung und technologische Innovation in der Nanowissenschaft und Nanotechnologie zu leiten.
- CT5 Erfahren Sie, wie Sie die in der Europäischen Charta und dem Kodex für Forscher festgelegten Grundsätze anwenden.
SPEZIFISCHE KOMPETENZEN
- CE1 Kennen Sie die Terminologie der Nanowissenschaft und Nanotechnologie.
- CE2 Bringen Sie die chemische Struktur, Architektur oder Zusammensetzung des nanostrukturierten Materials mit seinen chemischen, physikalischen und biologischen Eigenschaften in Zusammenhang.
- CE3 Erwerben Sie konzeptionelle und praktische Kenntnisse über die Prozesse der Selbstassemblierung und Selbstorganisation in makromolekularen Systemen, die für die Entwicklung neuer Nanomaterialien und Nanostrukturen notwendig sind.
- CE4 Kennen Sie die wichtigsten Techniken zur Herstellung von Nanomaterialien im kleinen und großen Maßstab.
- CE5 Bewerten Sie die Beziehungen und Unterschiede zwischen den Eigenschaften von Materialien im Makro-, Mikro- und Nanobereich.
- CE6 Kennen Sie die wichtigsten Techniken zur Charakterisierung nanostrukturierter Materialien.
- CE7 Kennenlernen der Wechselwirkungen nanostrukturierter Materialien mit Lebewesen und der Umwelt.
- CE8 Kennen Sie die wichtigsten Anwendungen von Nanomaterialien in verschiedenen Wissensbereichen wie unter anderem Physik, Chemie, Ingenieurwesen, Biomedizin, Biotechnologie oder Kunst.
- CE9 Wenden Sie rechnergestützte Techniken, experimentelles Design und statistische Analysen zur Herstellung nanostrukturierter Systeme und zur Bewertung ihrer Eigenschaften an.
- CE10 Verstehen der Entwurfs- und Charakterisierungsphasen nanostrukturierter Systeme zur Freisetzung von Wirkstoffen und/oder Einkapselung/Einschluss von Biomarkern oder Schadstoffen sowie Bewertung ihrer Wirksamkeit und Sicherheit.
- CE11 Kennen Sie die Schritte zur Vorbereitung, Präsentation und Verteidigung von Innovationsprojekten im Bereich der Nanowissenschaft und Nanotechnologie und integrieren Sie Strategien zum Wissensschutz und zur Wissensverwertung.