MA in Eurokultur
Groningen, Niederlande
DAUER
2 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen *
FRÜHESTES STARTDATUM
01 Sep 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
Studiengebühren beantragen
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* Niederländische, EU/EWR- und Nicht-EU/EWR-Studierende
* EU/EWR-Studierende: 2250 €/Semester ohne Erlass | Nicht-EU/EWR-Studierende: 4500 €/Semester
Einführung
Warum fällt es vielen Menschen schwer, sich als Europäer zu identifizieren? Woher kommt die jüngste Zunahme der Euroskepsis? Und wie schützt Europa seine Minderheiten?
Euroculture bietet großartige Möglichkeiten, wenn Sie daran interessiert sind, das heutige Europa zu verstehen und zu gestalten. Unser zweijähriger Masterstudiengang ist ideal für Studierende, die verstehen, dass die Zukunft Europas nicht nur von Wirtschaft und Politik, sondern auch von Kämpfen um Identitäten, Werte und Erbe geprägt sein wird. Unser MA-Programm vermittelt Ihnen die Werkzeuge, um das wichtige Zusammenspiel zwischen Kultur und Politik in der europäischen Gesellschaft zu verstehen.
Mit einem interdisziplinären Ansatz, der Kurse von mindestens zwei führenden europäischen Universitäten mit einem Praktikum und einer praktischen Ausbildung kombiniert, bereitet Euroculture Sie darauf vor, in Karrieren wie Diplomatie, internationaler Wirtschaft, Forschung, Journalismus, Kulturmanagement und europäischer Verwaltung einen Unterschied zu machen.
Forschung
Unsere Euroculture-Mitarbeiter führen verschiedene Forschungsprojekte im interdisziplinären Bereich der Eurokultur durch, auch im Rahmen größerer Projekte mit den Partneruniversitäten des Konsortiums.
Das erste Buch in Euroculture Studies, erschienen im Mai 2013
„Europa – Raum für transkulturelle Existenz“ ist der Auftakt einer neuen Publikationsreihe „Studies in Euroculture“. Das Buch wird gemeinsam von Janny de Jong und Margriet van der Waal (Groningen) sowie Martin Tamcke und Lars Klein (Göttingen) herausgegeben. Herausgeber ist der Universitätsverlag Göttingen.
Die Beiträge dieser Publikation untersuchen verschiedene Dimensionen des Feldes der Eurokultur: Sie umfasst Themen wie Kosmopolitismus, kulturelle Erinnerung und traumatische Vergangenheit(en), koloniales Erbe, Demokratisierung und Europäisierung sowie das Konzept der (europäischen) Identität in verschiedenen Disziplinen Kontexte wie Rechts- und Sozialwissenschaften.
Das Buch ist in gedruckter Form und als Online-Publikation erhältlich.
Studentenforschung
Während des Masterstudiums erwerben die Studierenden Kenntnisse im Forschungsfeld Euroculture und forschen selbst. Diese Forschungsprojekte sind in das Methodenstudium, die Forschungsseminare sowie die Masterarbeit integriert. Studierende, die sich für den Research Track entscheiden, erhalten eine schriftliche Ausbildung zum Ph.D. Bewerbung (Eurokompetenz III).
Die Abteilung ermutigt die Studierenden zur Teilnahme an zahlreichen Konferenzen und Symposien im Bereich Eurokultur und Europastudien. Die eigene Hauptveranstaltung des Programms ist das Intensivprogramm, eine 7-tägige Sommerschule, bei der alle Schüler ihre eigenen Arbeiten präsentieren. Seit dem IP 2010 werden jährlich die besten studentischen Arbeiten veröffentlicht.
- Janny de Jong (Institut für Geschichte)
- James Leigh (Department of History of Government & Politics in Modern Times, Department of Euroculture)
- Herman Voogsgeerd (Abteilung für Internationale Beziehungen und Internationale Organisation)
- Margriet van der Waal (Institut für Staatsgeschichte & Politik in der Neuzeit, Institut für Eurokultur)
- Senka Neuman-Stanivukovic (Abteilung für Internationale Beziehungen und Internationale Organisation)
- Marek Neuman (Abteilung für Internationale Beziehungen und Internationale Organisation)
- Joop Koopmans (Institut für Geschichte)
- Ron Holzhacker (Abteilung für Internationale Beziehungen und Internationale Organisation)
Ranglisten
Warum dieses Programm in Groningen studieren?
Euroculture in Groningen ist stolz darauf, Gründungsmitglied des Programms (1999) zu sein, und auf seine Leistungen als Exzellenzprogramm. Seit 2010 werden wir als (einer der) besten European Studies Programme(s) in den Niederlanden ausgewählt (Quelle: Master Keuzegids). Darüber hinaus gehört die University of Groningen auf den drei wichtigsten Ranglisten ('Shanghai, THE und QS World University Rankings) zu den globalen Top 100.
Das internationale Personal von Euroculture promoviert in verschiedenen Disziplinen wie Geschichte, Kulturwissenschaften, Politikwissenschaft, Europarecht, Europastudien und Internationale Beziehungen. Der akademische und Forschungsschwerpunkt in Groningen ist der Begriff der kulturellen Identität und ihre Beziehung zur europäischen Integration in all ihren Dimensionen. Begriffe wie „Europäisierung“ und „Staatsbürgerschaft“ sind wichtige Elemente in Seminaren. Auch die transatlantischen Beziehungen und Ostasien spielen in Groningen eine wichtige Rolle.
Groningen ist auch eine ausgezeichnete Wahl für eine Residenz, da diese Universitätsstadt lebhaft und angenehm ist und etwa 1 von 5 Einwohnern Studenten sind. Für Studierende gibt es hervorragende Einrichtungen nicht nur für das Studium (IKT, Bibliothek, Arbeitsvermittlung, Internationales Büro), sondern auch für Sport, Unterhaltung und Freizeit.
Lehrplan
Im ersten Semester erwerben die Studierenden fachübergreifendes Wissen über den europäischen Integrationsprozess und besuchen ein Praxismodul (Eurokompetenz I). Im zweiten Semester besuchen die Studierenden in Groningen einen Methodenkurs, Eurocompetence II, und ein Forschungsseminar. Im dritten Semester wählen die Studierenden entweder einen Research oder einen Professional Track und reichen ein Thesis Portfolio ein. Das letzte Semester besteht aus dem Verfassen einer Abschlussarbeit und dem Absolvieren der Eurokompetenz III (Projekt- oder Promotionsantrag).
Jahr 1
- Kernfelder der europäischen Gesellschaft & Kultur (1. Semester)
- Eurokompetenz I: Fachliche und akademische Kompetenzen (1. Semester)
- 2. Semester: AUSLAND (eine der europäischen Partneruniversitäten)
- Eurokompetenz II: Projektmanagement (2. Semester)
- Intensivprogramm (eine 7-tägige Sommerschule, die am Ende des 2. Semesters stattfindet)
Kurse
- Die rechtliche Konstruktion Europas (5 EG)
- Kulturgeschichte: Domänen europäischer Identität (10 EC)
- Eurokompetenz I (5 EC)
- Die kulturelle Konstruktion Europas (5 EC)
- Die politische Konstruktion Europas (5 EC)
- Eurokompetenz II (5 EC)
- Intensivprogramm Euroculture (5 EC)
- Methodik & Theorie (10 EC)
- Forschungsseminar I: Representing Europe (10 EC, fakultativ)
- Forschungsseminar II: Integrationsprozesse in Ostasien und in Europa (10 EC, fakultativ)
Jahr 2
- Praktikum (Professional Track) oder zusätzliche Forschungsseminare (Research Track) (3. Semester)
- Abschlussarbeitsportfolio (3. Semester)
- Eurokompetenz III: Projektantragstellung (4. Semester)
- Masterarbeit (4. Semester)
Kurse
- Euroculture Internship and Report (25 EC, fakultativ)
- Portfolio Masterarbeit (5 EC)
- Eurokompetenz III (5 EC)
- Masterarbeit: Schreiben und Abschluss (25 EC)
- Research Track (25 EC, fakultativ)
Im Ausland studieren
- Auslandsstudium erforderlich
- Maximal 60 EC
Im ersten Semester starten die Studierenden in Groningen oder einer der sieben europäischen Partneruniversitäten. Das Programm wird an einer zweiten europäischen Partneruniversität fortgesetzt. Für das dritte Semester entscheiden sich die Studierenden für ein Praktikum (Professional Track) oder Forschungskurse (Research Track) entweder an einer europäischen Universität oder an einer der außereuropäischen Partnerinstitutionen (Auswahl gilt). Das vierte Semester wird entweder an der ersten oder zweiten Universität verbracht.
Galerie
Admissions
Studiengebühren für das Programm
Karrierechancen
Euroculture bereitet Absolventen auf Berufe und Forschungskarrieren vor, bei denen Kenntnisse über das heutige Europa und die Institutionen der Europäischen Union von Bedeutung sind.
Aufgrund des multi- und interdisziplinären Charakters des Euroculture-Programms finden seine Absolventen Arbeit in einem breiten Spektrum von Sektoren, in denen Expertenwissen über das gegenwärtige Europa und europäische Integrationsprozesse erforderlich ist. Einige unserer Absolventinnen und Absolventen haben auch ein weiterführendes Promotionsstudium absolviert.
Der Schwerpunkt des Programms liegt auf kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen, dem politischen Prozess der europäischen Integration, Werten, Bürgerschaft und kultureller Identität in Europa und ihren Zusammenhängen mit der Welt. Euroculture vermittelt den Studierenden die Methoden und Fähigkeiten, die erforderlich sind, um die europäischen Dimensionen sozialer Probleme zu erkennen, Informationen über europäische Institutionen und Organisationen kritisch zu bewerten und zu interpretieren und die kulturellen Aspekte und Faktoren zu verstehen, die eine Schlüsselrolle im Prozess der europäischen Identitätsbildung spielen und Integration.
Euroculture-Alumni haben in folgenden Bereichen / Organisationen eine Anstellung gefunden:
- EU-Institutionen
- Internationale und nationale Organisationen (Nichtregierungsorganisationen, gemeinnützige Organisationen, Stiftungen)
- Universitäten, Bildungseinrichtungen und Forschungseinrichtungen
- Botschaften und Ministerien auf der ganzen Welt
- Medien, Journalismus, Verlagswesen, Bibliotheken
- Kulturelle (Management-) Organisationen
- Außenhandelsorganisationen
- Politische Parteien, Stiftungen und Vereine
- Stadt- und Regionalplanung, lokale und regionale Kulturprojekte
- Zentren für Minderheiten und Minderheitenrechte