PhD-StudiengängeRechtswissenschaftenBachelorMBAHealthcareCoursesOnlineMaster
Keystone logo
University of Groningen MA in Eurokultur
University of Groningen

MA in Eurokultur

Groningen, Niederlande

2 Years

Englisch

Vollzeit

Antragsfrist beantragen *

01 Sep 2025

Studiengebühren beantragen

Auf dem Campus

* Niederländische, EU/EWR- und Nicht-EU/EWR-Studierende

* EU/EWR-Studierende: 2250 €/Semester ohne Erlass | Nicht-EU/EWR-Studierende: 4500 €/Semester

Einführung

Warum fällt es vielen Menschen schwer, sich als Europäer zu identifizieren? Woher kommt die jüngste Zunahme der Euroskepsis? Und wie schützt Europa seine Minderheiten?

Euroculture bietet großartige Möglichkeiten, wenn Sie daran interessiert sind, das heutige Europa zu verstehen und zu gestalten. Unser zweijähriger Masterstudiengang ist ideal für Studierende, die verstehen, dass die Zukunft Europas nicht nur von Wirtschaft und Politik, sondern auch von Kämpfen um Identitäten, Werte und Erbe geprägt sein wird. Unser MA-Programm vermittelt Ihnen die Werkzeuge, um das wichtige Zusammenspiel zwischen Kultur und Politik in der europäischen Gesellschaft zu verstehen.

Mit einem interdisziplinären Ansatz, der Kurse von mindestens zwei führenden europäischen Universitäten mit einem Praktikum und einer praktischen Ausbildung kombiniert, bereitet Euroculture Sie darauf vor, in Karrieren wie Diplomatie, internationaler Wirtschaft, Forschung, Journalismus, Kulturmanagement und europäischer Verwaltung einen Unterschied zu machen.

Forschung

Unsere Euroculture-Mitarbeiter führen verschiedene Forschungsprojekte im interdisziplinären Bereich der Eurokultur durch, auch im Rahmen größerer Projekte mit den Partneruniversitäten des Konsortiums.

Das erste Buch in Euroculture Studies, erschienen im Mai 2013

„Europa – Raum für transkulturelle Existenz“ ist der Auftakt einer neuen Publikationsreihe „Studies in Euroculture“. Das Buch wird gemeinsam von Janny de Jong und Margriet van der Waal (Groningen) sowie Martin Tamcke und Lars Klein (Göttingen) herausgegeben. Herausgeber ist der Universitätsverlag Göttingen.

Die Beiträge dieser Publikation untersuchen verschiedene Dimensionen des Feldes der Eurokultur: Sie umfasst Themen wie Kosmopolitismus, kulturelle Erinnerung und traumatische Vergangenheit(en), koloniales Erbe, Demokratisierung und Europäisierung sowie das Konzept der (europäischen) Identität in verschiedenen Disziplinen Kontexte wie Rechts- und Sozialwissenschaften.

Das Buch ist in gedruckter Form und als Online-Publikation erhältlich.

Studentenforschung

Während des Masterstudiums erwerben die Studierenden Kenntnisse im Forschungsfeld Euroculture und forschen selbst. Diese Forschungsprojekte sind in das Methodenstudium, die Forschungsseminare sowie die Masterarbeit integriert. Studierende, die sich für den Research Track entscheiden, erhalten eine schriftliche Ausbildung zum Ph.D. Bewerbung (Eurokompetenz III).

Die Abteilung ermutigt die Studierenden zur Teilnahme an zahlreichen Konferenzen und Symposien im Bereich Eurokultur und Europastudien. Die eigene Hauptveranstaltung des Programms ist das Intensivprogramm, eine 7-tägige Sommerschule, bei der alle Schüler ihre eigenen Arbeiten präsentieren. Seit dem IP 2010 werden jährlich die besten studentischen Arbeiten veröffentlicht.

  • Janny de Jong (Institut für Geschichte)
  • James Leigh (Department of History of Government & Politics in Modern Times, Department of Euroculture)
  • Herman Voogsgeerd (Abteilung für Internationale Beziehungen und Internationale Organisation)
  • Margriet van der Waal (Institut für Staatsgeschichte & Politik in der Neuzeit, Institut für Eurokultur)
  • Senka Neuman-Stanivukovic (Abteilung für Internationale Beziehungen und Internationale Organisation)
  • Marek Neuman (Abteilung für Internationale Beziehungen und Internationale Organisation)
  • Joop Koopmans (Institut für Geschichte)
  • Ron Holzhacker (Abteilung für Internationale Beziehungen und Internationale Organisation)
Lesen Sie mehr auf der Website der Einrichtung

Ranglisten

Lehrplan

Admissions

Studiengebühren für das Programm

Karrierechancen

Über die Schule

Chatten mit Studenten

Fragen