PhD-StudiengängeRechtswissenschaftenBachelorMBAHealthcareCoursesOnlineMaster
Keystone logo
University of Hamburg - School of Integrated Climate and Earth System Sciences SICSS Masterstudiengang Integrierte Klimasystemwissenschaften
University of Hamburg - School of Integrated Climate and Earth System Sciences SICSS

Masterstudiengang Integrierte Klimasystemwissenschaften

4 Semesters

Englisch

Vollzeit, Teilzeit

Antragsfrist beantragen

Beantragen Sie den frühesten Starttermin

EUR 340 / per semester *

Auf dem Campus

* Für das Programm fallen keine Studiengebühren an. Studierende müssen jedoch einen Semesterbeitrag von derzeit 335 EUR bezahlen. In dieser Gebühr ist auch ein ÖPNV-Pass für Hamburg enthalten.

Einführung

Masterstudiengang Integrierte Klimasystemwissenschaften

Die Analyse und Bewertung unseres Klima- und Erdsystems erfordert zunehmend interdisziplinäre Kompetenzen. Das MSc ICSS-Programm lehrt fächerübergreifend in der Klimaforschung, um ein ganzheitliches Bild des Klimasystems zu vermitteln. Unser interdisziplinärer Anspruch fordert die traditionelle fachbezogene Lehre heraus.

Durch diesen Ansatz und die Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen besitzt der Studiengang MSc ICSS ein Alleinstellungsmerkmal. Der Standort Hamburg mit Anbindung an Deutschlands Drehscheibe für Klimaforschung bietet ideale Studienbedingungen.

Der Unterricht ist auf 20 Schüler begrenzt. Dieses forschungsorientierte Programm wurde 2018 von der ASIIN reakkreditiert.

120262_MScProgrammeTitelbildGottschalk.JPG

UHH / SICSS / Gottschalk

Der Masterstudiengang Integrated Climate System Sciences legt den Grundstein für eine Karriere in Wissenschaft und Forschung und berechtigt zur Promotion. Darüber hinaus qualifiziert es die Absolventen für eine Karriere als klimawissenschaftlicher Berater oder Sprecher in internationalen Organisationen sowie globalen Unternehmen und Agenturen.

Lehrplan

Der MSc-Studiengang Integrated Climate System Sciences (ICSS) verbindet Naturwissenschaften mit klimarelevanten Aspekten der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Dieser interdisziplinäre Ansatz ermöglicht es Ihnen, die Prozesse der Klimavariabilität und des Klimawandels und ihre jeweiligen Folgen für die Gesellschaften zu verstehen und darauf zu reagieren.

Die Studierenden belegen Pflichtfächer und Wahlfächer aus den drei Studiengängen:

Programm Track 1: Physik des Klimasystems

Kurse in Physik des Klimasystems vermitteln das Grundwissen zum Verständnis der meteorologischen und ozeanographischen Prozesse im Klimasystem. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Funktionsweise des Klimasystems der Erde ausgehend von der Strahlungsbilanz und dem globalen Energiehaushalt. Die Vorträge beschreiben den ozeanischen und atmosphärischen Mittelzustand, aber auch die Wechselwirkung zwischen beiden Sphären, was zu einer Klimavariabilität von dekadischen bis paläozeitlichen Zeitskalen führt. Ein starker Fokus liegt auf der numerischen Modellierung ozeanischer und atmosphärischer Prozesse.

Programm Track 2: Biogeochemie des Klimasystems

Kurse in Biogeochemie des Klimasystems ermöglichen es Ihnen, die Prozesse zu verstehen, die die wichtigsten globalen Kreisläufe biogeochemischer Stoffe zwischen Atmosphäre, Ozean und Land steuern. Dazu gehört die Erklärung geologischer und biologischer Ursachen (menschlich oder außerirdisch) für Umwelt- oder Klimaänderungen auf Zeitskalen von wenigen bis Millionen Jahren. Diese Vorlesungen erläutern das Zusammenspiel biogeochemischer Prozesse im Klimasystem und beleuchten die Bedeutung dieser Prozesse auf allen zeitlichen und räumlichen Skalen.

Programm Track 3: Klimabezogene Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

In diesen Kursen lernen Sie die wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Grundlagen kennen, um dieses Wissen auf klimabezogene Probleme anzuwenden. Sie können Ihre Schwerpunkte auf Klimapolitik, Klimaökonomie, Mensch-Umwelt-Interaktionen, Sicherheitsaspekte oder Klimakommunikation legen. Sie lernen Klima-Energie-Wirtschafts-Szenarien zu bewerten, gewinnen ein grundlegendes Verständnis der Mensch-Umwelt-Interaktionen und lernen die gesellschaftlichen Auswirkungen und Konflikte des Klimawandels einzuschätzen.

Gesamtfokus: Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen

Die Bewertung des Klimawandels erfordert interdisziplinäre Kompetenzen. Das MSc ICSS-Programm bietet spezielle Vorlesungen, die Sie ermutigen, Ihren interdisziplinären Blick auf bestimmte Probleme und Herausforderungen zu erweitern. Diese Vorlesungen beginnen zu Beginn des Studiums im Modul Basic Scientific Skills und werden später mit Vorlesungen zu ausgewählten übergreifenden Aspekten der Klimaforschung (zB „Skalen im Klimasystem“ oder „Unsichere 2 Grad“) fortgesetzt. Das Klimastudienprojekt im dritten Semester und schließlich die Masterarbeit inkl. ihre Präsentation im vierten Semester bietet vielfältige Möglichkeiten zur Realisierung interdisziplinärer Ansätze und einer integrierten Sichtweise auf globale oder regionale Aspekte des Klimawandels.

In den letzten beiden Semestern sollen die Studierenden ihre Kenntnisse in einem der drei Vertiefungsrichtungen vertiefen.

Während des gesamten Programms wird eine individuelle Studienberatung angeboten. Wir empfehlen den Erstsemestern dringend, in den ersten Oktoberwochen an Orientierungsveranstaltungen teilzunehmen.

Ausgezeichnete Karriereaussichten
Etwa die Hälfte unserer Absolventen beginnt eine akademische Laufbahn. Aber auch für den Einstieg in die Industrie oder die Entwicklungszusammenarbeit bieten sich hervorragende Perspektiven. In der Regel finden unsere Absolventinnen und Absolventen innerhalb von 6 Monaten nach dem Abschluss eine passende Erstanstellung.

120302_190621_Diagramme_Cliccs2.jpg

120301_190621_Diagramme_Cliccs3.jpg
Lesen Sie mehr auf der Website der Einrichtung

Lehrplan

Programmergebnis

Karrierechancen

Über die Schule

Fragen