PhD-StudiengängeRechtswissenschaftenBachelorMBAHealthcareCoursesOnlineMaster
Keystone logo
University of Potsdam Master of Science in Klima, Erde, Wasser, Nachhaltigkeit
University of Potsdam

Master of Science in Klima, Erde, Wasser, Nachhaltigkeit

Potsdam, Deutschland

4 Semesters

Englisch

Vollzeit

15 Aug 2024

Oct 2024

Studiengebühren beantragen

Auf dem Campus

Stipendien

Erkunden Sie Stipendienmöglichkeiten, um Ihr Studium zu finanzieren
Weiterlesen

Einführung

Absolventinnen und Absolventen unseres international hochkarätigen Masterstudiengangs Climate, Earth, Water, Sustainability (CLEWS) werden zu Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der klimawissenschaftlichen Forschung ausgebildet, um die Folgen der globalen Erwärmung wissenschaftlich fundiert im Hinblick auf die Klimaforschung anzugehen für Forschung, Politik und Öffentlichkeit. Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zu unserem neuen Masterstudiengang CLEWS, dem Bewerbungsprozess und den häufig gestellten Fragen.

Climate, Earth, Water, Sustainability (CLEWS) ist ein forschungsorientierter Studiengang mit enger Anbindung an Forschungsprojekte der Universität und außeruniversitärer Einrichtungen in Potsdam. Ein Großteil der Masterarbeiten wird im Rahmen solcher Forschungsprojekte angefertigt. Die Modulinhalte sind zudem eng mit den Forschungsaktivitäten der Partner verknüpft und integrieren aktuelle Forschungsthemen, Forschungsergebnisse und Forschungsmethoden in die Lehrveranstaltungen. Die Module und Prüfungen sind kompetenzorientiert gestaltet. Fachspezifisches Wissen steht ebenso im Fokus wie der Erwerb methodischer, sozialer und persönlicher Kompetenzen und Fertigkeiten. Die Inhalte der Lehrveranstaltungen, Lernziele und Prüfungen werden aufeinander abgestimmt.

Vorteile auf einen Blick

Die Studierenden entwickeln ein tieferes Verständnis des Klimasystems, anderer Teilsysteme des Erdsystems und ihrer Veränderungen. Daraus werden wissensbasierte Analysen und nachhaltige Strategien zur Lösung grundlegender Herausforderungen unserer Zeit abgeleitet, die sich auf die Erde und Umweltsysteme auswirken, z. B. Klimawandel, Beschränkung von Wasser und Georessourcen oder Risiken von Naturphänomenen.

Die Studierenden werden mit dem Wasserkreislauf, der Biosphäre und der Klimaphysik vertraut gemacht und erhalten ein allgemeines Verständnis für die Nutzung und Bewirtschaftung von Wasserressourcen, die Energieerzeugung und andere Georessourcen.

Ziele

Im forschungsorientierten Masterstudiengang CLEWS entwickeln Studierende ein tieferes Verständnis für das Klimasystem, andere Teilsysteme des Erdsystems und deren Transformationen. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf quantitativer Umweltforschung, Physik, Klima und Hydrowissenschaften. Darüber hinaus werden wichtige Aspekte der Risikoanalyse, Umweltökonomie, Kommunikation und Energiepolitik behandelt. Methodisch liegt der Schwerpunkt auf Methoden der Datenanalyse, der numerischen Modellierung und der Datenerfassung mittels Fernerkundung.

Die Absolventen verfügen über Kenntnisse in Statistik, Datenanalyse, Programmierung und numerischer Modellierung und sind in der Lage, Daten vor Ort oder im Labor zu sammeln und zu verarbeiten. Sie lernen, wissenschaftliche Fragestellungen im Zusammenhang mit Klimawandel und Umweltfragen effektiv zu formulieren und wissenschaftlich fundierte, langfristige Lösungen anzubieten, die auch wirtschaftliche Aspekte sowie Fragen der Nachhaltigkeit und Kommunikation integrieren. Zukünftige Absolventen werden zudem die Soft Skills entwickelt haben, die sie benötigen, um wissenschaftliche Probleme effektiv zu erklären und wissenschaftliche Daten und Erkenntnisse zu kommunizieren und so die breite Öffentlichkeit außerhalb der Wissenschaft zu erreichen.

Admissions

Lehrplan

Erfahrungsberichte von Schülern

Über die Schule

Fragen

Ähnliche Kurse

  • Master of Science in ökologischer Nachhaltigkeit und Bildung
    • Padua, Italien
  • MSc in Böden und globaler Wandel (Erasmus Mundus)
    • Aarhus, Dänemark
  • MSc in Ökologie und nachhaltiger Entwicklung
    • Linköping, Schweden