PhD-StudiengängeRechtswissenschaftenBachelorMBAHealthcareCoursesOnlineMaster
Keystone logo
University of Verona Master-Abschluss in Künstlicher Intelligenz
University of Verona

Master-Abschluss in Künstlicher Intelligenz

Verona, Italien

2 Years

Englisch

Vollzeit, Teilzeit

Antragsfrist beantragen

Beantragen Sie den frühesten Starttermin

EUR 1.071 / per year *

Auf dem Campus

* von 1.071,01 € bis 3.052,00 € je nach ISEEU

Einführung

Ziel des Masterstudiengangs „Künstliche Intelligenz“ (KI) ist die Ausbildung von Experten für Künstliche Intelligenz, die in der Lage sind, intelligente Agenten in vielfältigen Anwendungskontexten zu entwickeln.

Der Kurs richtet sich an Studierende, Absolventen naturwissenschaftlicher (z. B. Informatik, Physik, Mathematik) oder ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge (z. B. Informatik, Bioingenieurwesen, Elektronik, Management), die über solide Grundlagen in der Informatik verfügen.

Die Notwendigkeit, Fachkräfte in den Bereichen Informatik und IKT auszubilden, geht aus dem AlmaLaurea-Bericht 2021 hervor, in dem gezeigt wird, dass Informatik und IKT 5 Jahre nach dem Abschluss die Bildungsbereiche mit der höchsten Nachfrage und dem höchsten Nettoeinkommen sind, gefolgt von unmittelbar danach mit Abschlüssen in Wirtschaftsingenieurwesen und Informationstechnik.

Der Masterstudiengang Künstliche Intelligenz zielt darauf ab, Spezialisten auf dem Gebiet der Informatik (Masterstudiengang LM18) auszubilden, die in der Lage sind, Werkzeuge, meist Software, basierend auf den Techniken und Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) zu entwickeln. Es ist auch allgemein anerkannt, dass diese Technologien in der Informatik und Informationstechnologie als ein einheitliches Korpus für die verwendeten Methoden (automatisches Denken und maschinelles Lernen) charakterisiert werden und einen der am weitesten entwickelten Bereiche im Bereich der MINT-Wissenschaften darstellen.

Das Hauptziel der Ausbildung besteht darin, Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung grundlegender Techniken der künstlichen Intelligenz zu erwerben und Agenten zu entwerfen, die in der Lage sind, sich selbstständig Wissen anzueignen und Modelle und Strategien zu entwickeln. Mögliche Anwendungen umfassen Bereiche wie Ökologie (z. B. Umweltüberwachung, Klimawandel), Ökonomie (z. B. Finanz- und Versicherungsmärkte), nachhaltiges Wachstum (z. B. Smart Building, Smart Cities, Smart Grids) und Medizin (z. B. Diagnostik, Telemedizin). , Produkt- und Dienstleistungsbranchen (z. B. KI-gestützte Programmierung, automatische Text- und Sprachübersetzung, soziale Signalverarbeitung, Cybersicherheit, autonome Roboter, assistierte und autonome Fahrsysteme), Spiele und Unterhaltung, intelligente, soziale und menschenzentrierte Benutzeroberflächen (Human Zentriertes Design).

Vor diesem Hintergrund liegt ein besonderer Schwerpunkt des Studiengangs auf Fragestellungen im Zusammenhang mit der Entwicklung von Methoden und Technologien, vor allem Software, der Künstlichen Intelligenz, die sicher, zuverlässig, fair und interpretierbar sind, also in der Lage sind, eigene Entscheidungen nach dem Neuen zu erklären Paradigma von XAI („eXplainable Artificial Intelligence“). In Bezug auf diese Bildungsziele bietet der Masterstudiengang Künstliche Intelligenz Lehrveranstaltungen an, die auf den Erwerb spezifischer Fähigkeiten hauptsächlich in den Bereichen Informatik und Informationstechnik abzielen, wobei der Schwerpunkt auf Methoden und Werkzeugen zur Entwicklung von Techniken der künstlichen Intelligenz mit besonderem Bezug auf Maschinen liegt Lernen, intelligente Agenten, automatisches Denken, Computer Vision, Wissensrepräsentation, Planung, Spieltheorie, Verarbeitung natürlicher Sprache, Logik und die Geschichte der künstlichen Intelligenz. Diese Lehren werden durch Lernpfade ergänzt, die es den Studierenden ermöglichen, Kenntnisse über analytische/quantitative Werkzeuge zu entwickeln, wie z. B. Methoden und Modelle der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Physik, Inferenzstatistik, Optimierungstechniken und Entscheidungstheorie; erkenntnistheoretische und philosophische Aspekte, die dem rechnerischen Denken zugrunde liegen; ethische Grundlagen für den Umgang mit Technologien der künstlichen Intelligenz; rechtliche Aspekte und Grundsätze zur Regulierung des Managements von auf künstlicher Intelligenz basierenden Technologien; und Werkzeuge für die Entwicklung von Anwendungen in Wirtschaft und Finanzen.

Lesen Sie mehr auf der Website der Einrichtung

Admissions

Stipendien und Finanzierung

Lehrplan

Karrierechancen

English Language Requirements

Zertifizieren Sie Ihre Englischkenntnisse mit dem Duolingo Englischtest! Der DET ist ein bequemer, schneller und erschwinglicher Online-Englischtest, der von über 4.000 Universitäten (wie dieser) auf der ganzen Welt akzeptiert wird.

Über die Schule

Fragen