University of Wroclaw - Faculty of Historical and Pedagogical Sciences
Einführung
Universität von Wrocław
Die Universität von Wrocław hat eine reiche Geschichte von mehr als drei Jahrhunderten. Die von Leopold I. Habsburg gegründete Universität entwickelte sich von einer bescheidenen, von Jesuiten geführten Schule zu einer der größten akademischen Einrichtungen in Polen. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatte die Universität fünf Fakultäten: Philosophie, Katholische Theologie, Evangelische Theologie, Recht und Medizin. Später wurde es um zahlreiche Sektionen, Labore und ein Naturmuseum erweitert, das bis heute existiert.
Nach dem Zweiten Weltkrieg begann eine Gruppe polnischer Professoren, die ursprünglich aus Lemberg stammten, mit Lehr- und Forschungsaktivitäten an der Universität Wrocław. Zunächst gründeten sie die Fakultäten für Recht und Verwaltung, Kunst, Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Tiermedizin, Medizin, Mathematik, Physik und Chemie. Einige dieser Fakultäten wurden bald in andere Universitäten umgewandelt.
Seit Anfang des 20. Jahrhunderts hat die Universität Wrocław 9 Nobelpreisträger hervorgebracht, darunter Theodor Mommsen, Philipp Lenard, Eduard Buchner, Paul Ehrlich, Fritz Haber, Friedrich Bergius, Erwin Schrödinger, Otto Stern und Max Born.
Heute konzentriert sich die Universität Wrocław vor allem auf wissenschaftliche Forschung. Unsere Wissenschaftler haben zahlreiche Kontakte zu Kollegen aus anderen Hochschulen in Polen und der ganzen Welt. Der Erfolg unserer Forscher wurde kürzlich von den polnischen Behörden anerkannt, die die Mittel für Ausrüstung und Forschung an unserer Universität im Vergleich zu den Vorjahren um 80% erhöht haben.
Wie in den meisten Ländern ist in Polen das nationale Qualitätsbewertungssystem Teil einer nationalen Strategie zur Verbesserung der Bildungsqualität. Alle vier Jahre evaluiert das Bildungsministerium Fakultäten aller polnischen Universitäten. Im vergangenen Jahr waren 9 von 10 unserer Fakultäten in der höchsten Kategorie qualifiziert und eine war die zweithöchste.
Der Akademische Inkubator des Unternehmertums ist eine neue Einheit der Universität Wrocław, die Studenten bei der Gründung eines eigenen Unternehmens unterstützen soll, indem sie kostenlos unternehmerische Beratung anbietet, Konferenzen, Seminare organisiert, ausgewählte Investitionen subventioniert und Büroräume anbietet. Der Akademische Inkubator des Unternehmertums kooperiert mit dem Technologiepark Wrocław, einem technologischen Zentrum mit Labors, Büroflächen, Konferenzzentrum und moderner Multimediaausrüstung. Ziel des Technologieparks ist es, Bedingungen für die Nutzung des wissenschaftlichen und industriellen Potenzials von Wrocław und der Region zu schaffen und die Spitzentechnologieindustrie zu fördern. Die Universität Wrocław ist stolz darauf, einer ihrer Aktionäre zu sein.
Heute ist die Universität Wrocław die größte Universität in der Region und unterrichtet über 26.000 Studenten und rund 1300 Doktoranden an 10 Fakultäten. 9000 Studenten absolvieren jedes Jahr die Universität.
Fakultät für Historische und Pädagogische Wissenschaften
Die Fakultät für Geschichte und Pädagogik gliedert sich in sieben Institute und bietet Vollzeit- und Teilzeitkurse in den Bereichen Geschichte, Psychologie, Pädagogik, Archäologie, Kultur und Anthropologie. Die Fakultät verfügt über 250 Fakultätsmitglieder und rund 6400 Studenten und über 260 Doktoranden in den Bereichen Geschichte, Psychologie und Pädagogik.
Bereiche des Studiums:
- Archäologie
- Ethnologie
- Geschichte
- Kunstgeschichte
- Kulturwissenschaften
- Pädagogik
- Psychologie
- Musikwissenschaft
Forschung:
Zu den Fachgebieten gehören:
- Archäologische Ausgrabungen in Polen, Israel, Kasachstan, Ukraine, Sudan, Tschechien und Deutschland
- Geschichte Polens und Mittelosteuropas
- Inventar historischer Stätten und Denkmäler
- Moderne Kultur und Zivilisation
- Pädagogik und Erwachsenenbildung
- Psychologie
- Anthropologie
Internationale Links:
Jedes Institut kooperiert mit anderen Universitäten aus Europa, Asien und den USA. Studenten und Mitarbeiter können an internationalen Austauschprogrammen teilnehmen.
Anlagen:
Klassenzimmer mit Multimedia-Projektoren, Computerräume, Zugang für Behinderte, audiovisuelle Ausstattung