Master in Public History
Wrocław, Polen
DAUER
2 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen *
FRÜHESTES STARTDATUM
Beantragen Sie den frühesten Starttermin
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 2.300 / per year **
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* Datum des Beginns der Zulassung: 1. Februar 2024
** EU-Kandidaten: 2.200 €/Jahr. Nicht-EU-Kandidaten: 3.650 €/Jahr
Einführung
Der Studiengang Public History richtet sich an alle BA-Absolventinnen und -Absolventen nicht nur der Geschichte und auch nicht nur der Geisteswissenschaften, die die öffentliche Nutzung der Geschichte erforschen und fördern möchten. Public History ist seit den 1970er Jahren als Teildisziplin der Geschichte, aber auch als eigenständige wissenschaftliche Disziplin tätig. Sie heißt Geschichte „für das Volk, vom Volk, mit dem Volk, vom Volk“ und behandelt alle Aspekte der Geschichte außerhalb der formalen Bildung (auch akademische Bildung). Es ist seit vielen Jahren an Universitäten weltweit tätig und erfreut sich bei den Studierenden großer Beliebtheit.
Die Geschichte selbst konzentriert sich auf die Untersuchung der Vergangenheit (mit dem Ziel der Beantwortung der Frage "Wie war es dort?"), während Public History erforscht, wie das Wissen über die Vergangenheit im gesellschaftlichen Bewusstsein vorhanden ist und wie es (und möglicherweise) eingeflößt wird in diesem Bewusstsein, mit der zentralen Frage "was wissen (wussten/wollen) die Leute darüber, wie es war?" Es konzentriert sich auf das historische Gedächtnis, das in der "traditionellen" Geschichtsforschung eher marginal ist. Die Lehrveranstaltungen des Studiengangs Public History konzentrieren sich auf die Formen der Gestaltung des historischen Bewusstseins (bzw. des kollektiven Gedächtnisses) - sowohl im Kontext seines theoretischen Rahmens und Mechanismus (einschließlich z Beeinflussung dieses Gedächtnisses und Bewusstseins, angefangen beim Sammeln und Verarbeiten der Zeugnisse der Vergangenheit, über das Verfassen von Reden und die Vorbereitung anderer Texte, die das historische Wissen fördern, Ausstellungen, historische Installationen, bis hin zum Auffinden historischer Elemente in Massenmedien, Unterhaltung oder in einer virtuellen Umgebung in seiner weitesten Sinne. Deshalb konzentriert sich auch der chronologische Gesamtüberblick der Vergangenheit, der in das Curriculum Public History aufgenommen wird, auf die Elemente (Phänomene, Ereignisse, Prozesse, Individuen), die Debatten und Kontroversen hervorrufen, also im öffentlichen Raum präsent sind, und tut es auch nicht das traditionelle Curriculum der akademischen Geschichte wiederholen.
Diese Kompetenzen führen ihn zu einer Anstellung in den Institutionen, die sich mit der Bewahrung, Gestaltung und Verbreitung der Erinnerung an die Vergangenheit befassen und in den Bereichen tätig sind:
- die Politik der Geschichte - politische Parteien, Kommunalverwaltungen, Gesellschaften, Regierungsbehörden und andere staatliche Institutionen
- außerschulischer Geschichtsunterricht - Bibliotheken, lokale und nationale Bildungseinrichtungen
- Kombination von Geschichte und Kunstgeschichte - Museen, Freilichtmuseen, kreative Kunstgruppen und Unternehmen (zB als Experten für historische Filme, Spiele, Events)
- Kombination von Geschichte und Medien (Verlage, Presse, Neue Medien, Webseiten, thematische TV-Kanäle)
- Archivmanagement und Oral History (Privatpersonen, Kommunalverwaltung)
- internationale Zusammenarbeit (zB europäische Institutionen)
Absolventen haben auch die Möglichkeit, ihre Ausbildung am Ph.D. Programme in den Geisteswissenschaften.
Programmergebnis
Ein Absolvent der öffentlichen Geschichte kennt die Art und Weise, wie das Wissen über die Vergangenheit im öffentlichen Raum präsent ist, und weiß, wie man diese Art und Weise beeinflusst. Er/sie wird in der Lage sein, das Erbe der Vergangenheit bewusst und kompetent zu sammeln, zu bewahren, zu verarbeiten und zu fördern und zu erforschen, wie andere dies tun.