Master in Theoretischer Physik
Wrocław, Polen
DAUER
2 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen *
FRÜHESTES STARTDATUM
Beantragen Sie den frühesten Starttermin
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 1.000 / per year **
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* Datum des Beginns der Zulassung: 1. Februar 2024
** EU-Kandidaten: 2.200 €/Jahr. Nicht-EU-Kandidaten: 3.650 €/Jahr
Einführung
Das zweijährige Masterstudium in Theoretischer Physik bietet eine hochrangige, international wettbewerbsfähige Ausbildung in Theoretischer Physik, die zu den Grenzen der modernen Forschung in den folgenden Schwerpunkten führt:
- Kompakte Sterne
- Klassische und Quantengravitation. Gravitationswellen.
- Neutrinophysik
- Quantenfeldtheorie und QCD, Quark-Gluon-Plasma
- Quanteninformation und Quantenoptik.
- Moderne Quantenmechanik, Verschränkung, nichtlineare Dynamik
- Supersymmetrische Quantenmechanik, integrierbare Modelle.
Im Anschluss an die aktuelle Forschung am Institut für Theoretische Physik wird eine umfassende und aktuelle Einführung in die moderne theoretische Physik gegeben. Die Studierenden können sich einer der Aktivgruppen anschließen und an speziellen Projekten teilnehmen.
Das Studium bietet viel Flexibilität und Auswahl. Sie können einen Weg wählen, der Ihrem intellektuellen Geschmack oder Ihrer Berufswahl entspricht. Vielleicht bevorzugen Sie eine breite theoretische Ausbildung über Fächergrenzen hinweg oder, wenn Sie sich bereits für Ihr Profil entschieden haben, können Sie einen selektiveren Weg einschlagen. Mit unserem Diplom sind Sie berechtigt, sich an der PhD School am Institut für Physik und Astronomie zu bewerben und Ihre wissenschaftliche Karriere unter der Leitung eines unserer Fakultätsmitglieder zu entwickeln.
Wir bewerten Ihre Leistung auf eine oder mehrere der folgenden Weisen:
- schriftliche Prüfungen
- mit bestanden/nicht bestanden bewertete Studienleistungen
- Papiere zum Mitnehmen
- Mini-Projekte.
Die Bewertungsmodalitäten für eine bestimmte Lehrveranstaltung werden von der Lehrveranstaltungsleiterin oder dem Lehrveranstaltungsleiter festgelegt und zu Beginn eines jeden Studienjahres veröffentlicht.
Der Studiengang beginnt, wenn im ersten Jahr mindestens drei Studierende eingeschrieben sind.
Wir sind international
Am Institut hatten wir früher internationale Studierende aus einer Vielzahl von Ländern, darunter Deutschland, Indien, Italien, Iran, Marokko, Portugal, Spanien, Ukraine, USA. Unser wissenschaftliches Personal ist im Wesentlichen international: polnisch, deutsch, armenisch, italienisch, japanisch, ukrainisch. Zurzeit sind wir Gastwissenschaftler aus dem Iran und China.
Programmergebnis
Wenn Sie dieses Programm abschließen, werden Sie:
- Erwerben Sie ein umfassendes Verständnis der Physik in den Kernbereichen des Masterstudiengangs Theoretische Physik.
- Erweitern Sie Ihr Wissen in ausgewählten Bereichen der Physik, nah an den Rändern der aktuellen Forschung;
- Entwickeln Sie Techniken und Kenntnisse der Literatur im Zusammenhang mit Ihrem Projektbereich.
- Machen Sie sich mit den Forschungs- und Untersuchungsmethoden vertraut, mit denen Sie Ihr Wissen erweitern.
- Erreichen Sie ein neues Maß an Selbstbestimmung und Originalität bei der Bewältigung und Lösung von Forschungsproblemen und erwerben Sie Fähigkeiten in der Planung und Durchführung autonomer Forschung.
Karrierechancen
Forschung in mathematischer und theoretischer Physik, Industrie.
Lehrplan
Von den Studierenden wird erwartet, dass sie über die im Bachelorstudium erworbenen Grundkenntnisse in Physik, Mathematik und Programmierung verfügen. Die Studierenden des zweijährigen Programms wählen zu Beginn ihres Studiums keine definierten Spezialisierungen. Nach einer umfassenden Ausbildung in den Pflichtkursen I und II sowie in den Kernkursen (zwei Pflichtvorlesungen, die aus einem größeren Angebot ausgewählt werden) haben sie die Möglichkeit, ihren Interessen durch die Wahl aus einer breiten Palette optionaler Kurse nachzugehen. Im zweiten Semester soll ein Betreuer für die Masterarbeit ausgewählt werden. In dieser Phase besteht die Aufgabe des Beraters darin, dem Studenten bei der Auswahl geeigneter Vorlesungen zu helfen.