M.Sc. in Hydrology
Amsterdam, Niederlande
DAUER
2 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen *
FRÜHESTES STARTDATUM
Beantragen Sie den frühesten Starttermin
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 2.314 / per year **
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* Nicht-EU/EWR-Studenten: 1. April | EU/EAA-Studenten: 1. Juni
** EU students: €2,314 per year | non-EU students: €16,450 per year
Admissions
Lehrplan
Jahr 1
Ihr erstes Jahr besteht ausschließlich aus Pflichtkursen, die in einen von drei Bereichen fallen: Process Hydrology, Water Risk und Global Hydrology.
Prozesshydrologie – Sie untersuchen detailliert die Wechselwirkungen von Oberflächen- und Grundwasserressourcen mit Landschaften, Böden, Vegetation und der Atmosphäre. Das menschliche Wohlbefinden hängt von der nachhaltigen Nutzung von gesundem Wasser ab. Gleichzeitig wirken sich Klima- und Landnutzungswandel sowie menschliche Aneignung auf die Wasserverfügbarkeit, das Auftreten von Überschwemmungen und Dürren sowie den Zustand der Vegetation aus. Sie lernen, wie Sie kritische Beobachtungen machen, Satellitendaten verwenden und die wichtigsten Wechselwirkungen modellieren.
Wasserrisiko – Sie erwerben ein fundiertes Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen Klimawasser und gesellschaftlichen Themen wie wirtschaftlichen Schäden durch Überschwemmungen und Dürren. Mit Ihren Einblicken in die zugrunde liegenden hydrologischen Prozesse können Sie Entscheidungen treffen, wie das Wasserrisiko durch Überschwemmungen, Dürren und Verschmutzung verringert werden kann, und Ratschläge geben, welche Maßnahmen zur Verringerung des Wasserrisikos ergriffen werden sollten (z Deiche und räumliche Zonierung zur Verringerung des Hochwasserrisikos).
Globale Hydrologie – Die zunehmende Verfügbarkeit von Satellitendaten zu Aspekten des Wasserkreislaufs ermöglicht es uns, das globale Auftreten von Dürren und Überschwemmungen zu untersuchen und gleichzeitig die Variabilität von Flüssen, wie z. B. der Verdunstung, auf globaler Ebene zu untersuchen. Im Laufe der Jahre haben wir Schlüsseldatensätze zu Bodenfeuchte und Verdunstung entwickelt, mit denen wir die Empfindlichkeit des globalen Wasserkreislaufs gegenüber Klima und Klimawandel untersuchen. Besonderer Wert wird auf die Wechselwirkung zwischen Kohlenstoffkreislauf und Hydrologie in den Tropen gelegt
Pflichtkurse
- Hydrologie des Einzugsgebiets
- Ökohydrologie
- Einzugsgebiet Biogeochemie
- Klimahydrologische Prozesse
- Integrierte Modellierung in der Hydrologie
- Grundwasserprozesse
- Wasserwirtschaft
- Messtechnik in der Hydrologie
- Feldkurs Hydrologie
Jahr 2
Das zweite Jahr des Programms ist flexibler und ermöglicht es Ihnen, Kurse entsprechend Ihren eigenen Interessensgebieten zu belegen.
Sie wählen vier Wahlfächer und schreiben Ihre Masterarbeit. Die Wahlmöglichkeiten können aus weiterführenden Kursen bestehen, die auf Themen aus dem ersten Jahr aufbauen (wie Advanced Groundwater Processes and Water Risks), Kursen, die mit anderen Programmen (wie Geowissenschaften) geteilt werden, oder sogar Kursen, die von anderen Universitäten angeboten werden (wie UNESCO- IHE; TU Delft) ohne zusätzliche Kosten. Mit Beginn des zweiten Studienjahres können Sie direkt mit Ihrer Abschlussarbeit beginnen.
Wir bieten mehrere Streams an, bieten aber auch einen „offenen“ Stream an, in dem es maximale Flexibilität bei unseren angebotenen Kursen gibt. Die Namen der von uns angebotenen Streams inklusive der dazugehörigen Einzelthemen lauten:
Wasser und Gesellschaft
- Wasserrisiken
- Wasserpolitik und Governance
- Umweltpolitik für globale Umweltveränderungen und -politik
- Offenes Wahlfach
Wasser und Landschaften
- Grenzen in der Hydrologie
- Globale biogeochemische Kreisläufe
- Erweiterte räumliche Analyse
- Offenes Wahlfach
Wasser und Klima
- Grenzen in der Hydrologie
- Klimamodellierung
- Wasserrisiken
- Offenes Wahlfach
Wasser- und Umweltanalyse
- Wasserrisiken
- Umweltfernerkundung
- Erweiterte räumliche Analyse
- Offenes Wahlfach
Wasser und Chemie
- Grenzen in der Hydrologie
- Globale biogeochemische Kreisläufe
- Plastik- und chemische Verschmutzung
- Offenes Wahlfach
Vollständig offen
Vier offene Wahlfächer
- Wasser und Gesellschaft
- Wasser und Landschaften
- Wasser und Klima
- Wasser- und Umweltanalyse
- Wasser und Chemie
Karrierechancen
Wenden Sie Ihre Fähigkeiten an, um die wertvollste Ressource unserer Welt zu verstehen und zu verwalten: Wasser!
Hydrologen werden überall gebraucht. Da sicheres und sauberes Wasser weltweit immer knapper wird, wächst die Nachfrage nach wissenschaftlich ausgebildeten und modernen Wasserexperten. Dies bedeutet, dass Sie in diesem Bereich viele Beschäftigungen mit einer Vielzahl von Möglichkeiten haben, jetzt und in Zukunft. Dieser Master hilft Ihnen, mögliche Karrieren zu finden, die Ihren persönlichen Interessen entsprechen.
Der Masterstudiengang Hydrologie beispielsweise bereitet Sie gut auf eine Zukunft im Wasser-, Grundwasser-, Dürre- und/oder Hochwassermanagement vor. Sie können auch in der Wissenschaft arbeiten, für eine NGO oder ein Ingenieurbüro arbeiten, beratend tätig sein oder Ihr eigenes Unternehmen mit einer Idee gründen, die zur Lösung wasserbezogener Herausforderungen beiträgt.
Nachfolgend finden Sie drei Beispiele dafür, wo unsere Schüler gelandet sind.
Als Absolvent der Hydrologie können Sie sich engagieren in:
- Wissenschaftliche Aspekte des Wassers durch einen Ph.D. Studium zu einem hydrologischen Thema;
- Management der Grundwassererkundung;
- Hochwassermanagement, Untersuchung der Auswirkungen der Landbewirtschaftung auf den Abfluss;
- Erosions- und Sedimentationsprobleme und wie man sie löst;
- Quantifizierung der wirtschaftlichen Auswirkungen hydrologischer Risiken: Überschwemmungen, Dürren und Umweltverschmutzung;
- Verwendung von Satellitenbildern und GIS zur Arbeit an globaler oder regionaler Hydrologie;
- Nutzen Sie Ihr Wissen professionell, um das Management von Wasserressourcen zu verbessern.
Was kann man nach dem Master machen?
Beginne zu arbeiten
Hydrologen werden überall gebraucht. Nach Abschluss dieses Masterstudiums stehen Ihnen vielfältige Berufsmöglichkeiten offen.
In Ihrer beruflichen Laufbahn könnten Sie unter anderem in folgenden Organisationen arbeiten:
- Nationale und internationale Beratungsunternehmen; wie Royal Haskoning DHV, Arcadis, Fugro, Sweco, Tauw, Future Water, Acacia Water, Climate Adaptation Services und Ramboll Group
- Universitäten in den Niederlanden oder im Ausland;
- Nationale und regionale Regierungsbehörden, die sich mit Wasser befassen, wie Rijkswaterstaat.
- Wasserversorgungsunternehmen; wie Vitens
- Nationale und internationale Institute für angewandte Forschung und Politikunterstützung; wie Deltares, TNO, KNMI, Environmental Assessment Agency
- Wasserverbände; wie Waternet, Waterschap Limburg
- NGOs und Denkfabriken; wie das Rote Kreuz, die Nature Conservancy, das World Resources Institute, Wetlands International
- Internationale Institutionen; wie die Weltbank, das Büro der Vereinten Nationen für die Verringerung des Katastrophenrisikos, das Welternährungsprogramm
Nach einem Ph.D. Programm
Wenn Sie Ihre akademische Karriere fortsetzen möchten, können Sie auch einen Ph.D. Programm. In den Niederlanden, Ph.D. Stellen sind in der Regel bezahlte Stellen (meist für 3 oder 4 Jahre), auf die man sich bewerben muss. Sie können bahnbrechende Forschung zu verschiedenen aktuellen Themen wie Treibhausgasemissionen und Bodensenkungen in Mooren oder zum globalen Hochwasserrisiko von Küstengebieten durchführen.
Erfahrungsberichte von Schülern
Willkommen an <span translate="no">Vrije Universiteit Amsterdam</span>
Für weitere Informationen zu unseren (kommenden) Tagen der offenen Tür und Webinaren besuchen Sie uns bitte