
Master of Arts (MA) in Kulturproduktion und Kulturpolitik | CPP
Friedrichshafen, Deutschland
DAUER
4 Semesters
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Sep 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 6.150 / per semester
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
Einführung
Dieser interdisziplinäre englischsprachige Masterstudiengang in Kulturproduktion & Der Studiengang „Kulturpolitik“ qualifiziert für programmatisches, forschungsbasiertes, künstlerisches und kuratorisches Arbeiten im Kulturbereich. In Zeiten heftiger geopolitischer Umbrüche und Krisen planetarischen Ausmaßes bedeutet Kulturarbeit in höchst heterogenen Gesellschaften, Räume und Infrastrukturen für den interkulturellen Dialog zu schaffen. Ein besonderer Schwerpunkt des Masterstudiums liegt daher auf der Analyse und Gestaltung von Transformationsprozessen und der internationalen Zusammenarbeit.
Wer heute transdisziplinäre Kulturveranstaltungen plant, Ausstellungen kuratiert, Festivals leitet, Konzertprogramme oder kulturpolitische Programmlinien für Regionen und Institutionen entwickelt, braucht nicht nur künstlerisches Gespür und Managementkompetenz, sondern auch gesellschaftliches und politisches Verantwortungsbewusstsein als die kommunikative Fähigkeit, Beteiligungsprozesse zu koordinieren.
Profil des CPP-Masterstudiengangs
Der CPP-Masterstudiengang bildet seine Studierenden zu künstlerisch anspruchsvoller, integrativer und theoretisch fundierter Kulturarbeit aus, die sich einer demokratischen Zivilgesellschaft und einer dekolonialen Perspektive verpflichtet fühlt. Es bereitet auf den kompetenten Umgang mit digitalen und heterogenen Öffentlichkeiten vor und basiert auf einem postheroischen Managementverständnis, für das Kommunikation und relationale Führung im Mittelpunkt stehen.
Der Masterstudiengang qualifiziert Studierende zur Tätigkeit als verantwortliche Experten, Programmentwickler, Forscher und potenzielle Change Agents im Kulturbereich.
Schwerpunkte des CPP-Masterstudiengangs
Das Masterstudium ermöglicht es den Studierenden, interdisziplinäre Schwerpunkte zu setzen und eigene Projekte durchzuführen – je nach individuellen Forschungs- und Arbeitsinteressen. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf
- Kuratorische Programmierung in der Kunst
- Internationale Kulturarbeit im Kontext von Festivals, Theatern, Museen, Galerien, Konzerten, soziokulturellen Institutionen und in der freien Szene
- Nationale und internationale kulturpolitische Strategie- und Managementprozesse
- Sowie die Organisationsentwicklung von Kulturinstitutionen.
Was macht den CPP-Masterstudiengang so besonders?
Im Programm erforschen, entwickeln und prüfen renommierte Dozenten und Studierende gemeinsam innovative Kulturformate. Der Master kombiniert projektbasierte Lehrveranstaltungen, in denen die Studierenden Feldforschung betreiben und eigene Veranstaltungen kuratieren, mit anspruchsvoller theoretischer Arbeit und empirischer Forschung.
In der Lehre und im universitären Kunstprogramm treffen Studierende auf international renommierte Künstler, Kuratoren, Festivalleiter und Experten aus dem Kulturbereich. Der Studiengang kooperiert bei Lehrforschungsprojekten mit innovativen Partnerinstitutionen rund um den Bodensee und im Ausland.
Im Zentrum für Kulturproduktion wird herausragende Forschung zum Thema Kulturproduktion und Kulturpolitik gebündelt.
Gemeinsam mit der Leitung des Kunstprogramms kuratieren Studierende im Rahmen ihres Studiums Veranstaltungen und eigene international ausgerichtete Festivals (z. B. SEEKULT). Die preisgekrönte Campusarchitektur verfügt über einen eigenen Ausstellungsraum, die White Box, sowie eine Reihe attraktiver Veranstaltungsräume, Werkstätten und Medienlabore.
In diesem Umfeld werden Studierende in die Lage versetzt, innovative Formen der Planung, Organisation und kuratorischen Programmierung zu entwickeln und kulturpolitische Strategien und Förderstrukturen mitzugestalten. Der Master bietet hierfür umfassende theoretische und analytische Denkwerkzeuge, sodass die Absolventen gleichermaßen in den Bereichen Kunst, Kulturmanagement und Kulturpolitik denken und handeln können.
Admissions
Lehrplan
Pflichtmodule
Semester 1–2
Module mit 48 - 60 ECTS-Credits
- Projekt & Feldstudien
- Kreativität & Performativität
- Kulturpolitik
- Kulturorganisation
Theorien für sozialen Wandel (2 von 4)
- Kulturtheorien & Postkoloniale Studien
- Weltgesellschaft (Differenzierung und Integration)
- Digitale Öffentlichkeit
- Diversitäts- und Change-Management
Methoden
- Interdisziplinäre Methoden
- Fortgeschrittene Methoden (2 oder 4 Workshops)
Wahlmodule
- Öffentliche Verwaltung
- Recht in den Medien & Kultursektor
- Personalmanagement
Wahlmodule
Semester 2-3
Module im Umfang von 36-48 ECTS, davon dürfen Open-Content-Wahlmodule maximal 18 ECTS umfassen
Fachgebiet „Programmierung & Kuratieren“
- Kunstmachen in der Gesellschaft
- Theorie & Geschichte des Kuratierens
- Kuratorische Praxis
Fachgebiet „Kulturorganisation, Kulturökonomie und neue Öffentlichkeiten“
- Internationale Kulturbeziehungen
- Publikumsstudien
- Aktuelle Märkte für Kunst & Digitale Kultur
Fachgebiet „Kunst, Politik und sozialer Wandel“
- Analyse von Kunst, Politik & Aktivismus
- (Planeten-)Zukünfte verstehen
- Digitalisierung & Soziale Transformation
- Wissenschaft, Belletristik & Gesellschaft
Querschnittsmodule
- Unabhängiges Projekt in Medien, Kultur & Unternehmertum
- Ausgewählte Themen I – III
Offene Wahlpflichtmodule
- Multidisziplinäre Module
- Elinor Ostrom Forschungsprojekt
Meisterphase
Semester 4 | im Umfang von 24 ECTS
Abschlussmodul
- Masterarbeit
- Disputation
Studiengebühren für das Programm
Karrierechancen
- Experte, Leiter und Transformationsagent im Bereich lokaler, nationaler und internationaler Kulturarbeit
- Kuratorischer Programmdesigner in den Künsten
- Verantwortliche für die internationale kulturelle Zusammenarbeit zur Gestaltung gesellschaftspolitischer Veränderungen und Herausforderungen
- Manager in Kulturorganisationen (z. B. in den Bereichen Kunst, Musik und Theater, Kulturpolitik und Kulturverwaltung, Stiftungen, Freie Szene, Internationale Kulturkooperationen, Verlagswesen), Berater für Kultur- und Prozessmanagement, für den Übergang in die Selbstständigkeit und für die Gründung von Kulturorganisationen und Start-ups